Die Einheimischen erzählen, dass sich unter den Reisfeldern von Muong Chanh eine kostbare, weiche und flexible Erde befindet, die man sonst nur selten findet: Kaolin-Ton. Die Einheimischen verwenden diese Erde zur Herstellung von Töpferwaren. Im Alltag verwenden sie diese Erde, um Krüge und Töpfe in der Größe mehrerer Personen herzustellen, in denen sie Utensilien aufbewahren und Lebensmittel konservieren können. So entstand allmählich der Töpferberuf in Muong Chanh.
Herr Hoang Van Nam aus dem Dorf Noong Ten verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung von Muong Chanh-Töpferei. Obwohl er 80 Jahre alt ist, sind seine Bewegungen beim Kneten von Ton, Formenbauen und Gestalten von Keramikprodukten immer noch flink. Während der Arbeit erzählte Herr Nam mit langsamer, aufrichtiger Stimme vom „goldenen Zeitalter“ der Muong Chanh-Töpferei: Seit der Antike ist die Muong Chanh-Töpferei im Nordwesten der USA berühmt. Töpferwaren wie Krüge, Töpfe und Krüge wurden zum Aufbewahren von Saatgut, Salz, Fischsauce, Wein usw. verwendet. An Orten mit knappen Wasserquellen sind Keramikkrüge und -töpfe zur Wasseraufbewahrung sehr wertvoll. Und wenn Eltern heiraten, umfasst das Erbe, das sie ihren Kindern hinterlassen, oft zwei wertvolle Gegenstände: einen Bronzetopf und einen Wasserkrug.
Keramikgefäße und -töpfe wurden lange Zeit so wertvoll wie Silbermünzen. Anfangs stellten die Muong Chanh-Bewohner Keramik für den täglichen Bedarf ihrer Familie her. Später verbreitete sich die gute Nachricht weit und breit, und auch Menschen aus anderen Gegenden erfuhren davon und brachten Geld, Seide, Hühner und Schweine zum Tausch mit. Allmählich wurde Keramik zu einem Handelsgut.
„Ich weiß nicht, wann die Thailänder in Muong Chanh mit dem Töpfern begannen, aber seit meiner Jugend begleitete ich meinen Vater zum Töpfern und brachte meine Mutter dann zum Markt, um sie zu verkaufen oder gegen Lebensmittel einzutauschen. In den 1970er Jahren begannen meine Frau und ich selbst mit dem Töpfern, um Geld für die Schule unserer Kinder und unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Nachdem wir unsere Arbeit auf dem Bauernhof beendet hatten, widmeten meine Frau und ich uns der Töpferei. Damals übten Dutzende von Haushalten diesen Beruf aus, und die Brennöfen im Dorf brannten das ganze Jahr über“, erzählte Herr Nam.
Alle Mitglieder von Herrn Nams Familie sind an der Herstellung von Töpferwaren beteiligt. Die Frauen verarbeiten die Rohstoffe, drehen die Scheibe und arrangieren die Produkte. Die Männer formen die Töpferwaren, legen sie in den Ofen und brennen sie. Da es sich bei Töpferwaren um Handarbeit handelt, sind sie sehr aufwendig und durchlaufen viele Arbeitsschritte. Nach jeder Reisernte gehen er und seine Kinder aufs Feld, um Erde zu suchen. Der Kaolinton muss etwa einen Meter tief ausgehoben werden. Wenn er die Erde gefunden hat, brütet er sie in einem kleinen Loch unter dem Boden aus und bedeckt sie mit einem Stück Glas, damit sie für die spätere Verwendung feucht bleibt. Der abgebauten Ton wird bearbeitet, aufgeweicht und dann auf einer Drehscheibe und mit einigen Spezialwerkzeugen zum Schneiden, Glätten, Biegen und Glätten geformt. Die Töpferware wird vom Boden über den Körper bis zur Öffnung geformt. Schließlich wird sie je nach Produkttyp mit Mustern wie eingravierten Linien, Wasserwellen oder erhabenen Mustern verziert.
Nach der Formgebung wird die Keramik sorgfältig unter dem Boden getrocknet und anschließend in den Brennofen gegeben. Um die Keramik zu färben, legt der Handwerker Kastanienblätter in den Ofen und verschließt anschließend die Ofentür. Während des Brennvorgangs verbrennen die Kastanienblätter, wodurch schwarzer Rauch entsteht, der das Produkt durchdringt und die charakteristische grauschwarze Farbe der Muong Chanh-Keramik erzeugt.
Das Brennen von Keramik dauert einen Tag und eine Nacht. Anschließend bleibt die Keramik etwa eine Woche im Ofen, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Nach dem vollständigen Abkühlen wird sie aus dem Ofen genommen. Herr Nam ist von seiner Leidenschaft für den Beruf überzeugt und hat in seinen fast 50 Jahren als Töpfer Tausende verschiedener Keramikprodukte geschaffen.
Wir verabschiedeten uns von Herrn Nams Familie und fuhren ins Dorf Den, um die Familie von Herrn Hoang Van Man zu treffen, einem der drei Haushalte in der Gemeinde Muong Chanh, in denen noch immer Töpferhandwerk betrieben wird. In Herrn Mans herzlichem Händedruck zur Begrüßung der Gäste spürte ich die Rauheit und Schwielen seiner Hände.
Herr Man stammt aus einer Familie mit Töpfertradition und lernte schon in jungen Jahren von seinem Vater, wie man Ton auswählt, Formen herstellt und Töpferwaren herstellt. Bei unserem Besuch der Töpferausstellung waren wir beeindruckt von der ordentlichen, aber dennoch traditionellen Anordnung der Töpferwaren.
Herr Man hob begeistert Vasen und Krüge unterschiedlicher Größe in die Höhe und stellte sie vor: „Das Schöne an der Keramik von Muong Chanh ist, dass sie komplett von Hand gefertigt wird, ohne Glasur oder Färbung. Die hiesige Keramik unterscheidet sich stets von der Keramik aus anderen Regionen. Sie ist attraktiv wegen ihrer Rustikalität und der charakteristischen schwarz-grauen Glasur. Obwohl sie nicht viele dekorative Muster aufweist, ist sie primitiv und rustikal, aber dennoch haltbar und leicht, sodass viele Menschen sie kaufen und sammeln möchten.“ Früher waren die beliebtesten Keramikprodukte von Muong Chanh Gebrauchsgegenstände für den täglichen Gebrauch und erforderten daher kein hohes handwerkliches Können. Aber später, als das Leben wohlhabender wurde, produzierte ich mehr Dekorationsgegenstände, Souvenirs wie Blumenvasen, Keramikstatuen, Räucherstäbchen ... und verbesserte Form und Design gemäß den Kundenanforderungen. Mit jeder Charge hochwertiger Keramik sammle ich mehr Erfahrung und vertieft so meinen Respekt und meine Liebe für das traditionelle Töpferhandwerk.
Nachdem sie im Töpferberuf viele Höhen und Tiefen durchlebt haben, ist es der größte Wunsch von Töpfern wie Herrn Nam und Herrn Man, Keramikprodukte zu schaffen, die nicht nur dem täglichen Leben dienen, sondern auch die einzigartigen kulturellen Werte der Nation ehren; den Beruf zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben, damit der traditionelle Töpferberuf nicht verloren geht.
Derzeit hat die Gemeinde Muong Chanh viele Lösungen zur Bewahrung des traditionellen Handwerks umgesetzt, wie etwa: Organisation eines Pilotmodells, um die Töpferei vor Ort zu erleben; Mobilisierung der Menschen zur Fortsetzung der Produktion, harmonische Kombination traditioneller Elemente und moderner Trends, um Keramikprodukte zu schaffen, die dem Geschmack der Verbraucher entsprechen; Vorstellung und Präsentation von Keramikprodukten bei Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Provinz; Vernetzung vieler Unternehmen und Einheiten, um die Produktverbrauchsmärkte kennenzulernen und zu verknüpfen … damit sich die Keramikprodukte von Muong Chanh weiterentwickeln können.
Quelle: https://baosonla.vn/van-hoa-xa-hoi/luu-giu-nghe-lam-gom-muong-chanh-pBMegKCHg.html
Kommentar (0)