Ist es für Schauspieler eine Belastung, hohe Gagen zu bekommen?
Das koreanische Drama „Queen of Tears“ von Studio Dragon sorgt derzeit weltweit für Furore. Da für die Produktion von 16 Folgen bis zu 40 Milliarden Won investiert wurden, hat der Erfolg des Werks große öffentliche Aufmerksamkeit erregt.
Kürzlich sorgten Nachrichten über das Gehalt des männlichen Hauptdarstellers Kim Soo Hyun für kontroverse Diskussionen. Berichten zufolge hat Kim Soo Hyun proaktiv darum gebeten, sein Gehalt auf 300 Millionen Won pro Folge zu kürzen (insgesamt 16 Folgen kosten etwa 88 Milliarden VND), um den Produzenten angesichts der schwierigen Lage der koreanischen Filmindustrie zu entlasten.
Dennoch sind viele Menschen verärgert, weil die Stars der A-Liste zu hohe Gehälter erhalten und dadurch die Produktionskosten steigen.
Laut The Bell stellen solche Großinvestitionen aus Sicht des produzierenden Unternehmens jedoch keine so große Belastung dar wie allgemein befürchtet. Mit steigenden Produktionskosten steigen auch die Umsätze und Gewinne des produzierenden Unternehmens.
In diesem Fall hatte Studio Dragon seine Investitionen bereits vor der Ausstrahlung des Films zurückgewonnen.
Die Gewinnstruktur aus dem Fernsehgeschäft sieht vor, dass die Produktionsfirma einen Teil der Produktionskosten bereits vor der Veröffentlichung des Films durch Einnahmen des Fernsehsenders (Sendegebühr) oder Werbeeinnahmen zurückerhalten kann.
Mit dem Aufkommen globaler OTT-Plattformen (Streaming-Plattformen) wie Netflix und dem Modell der „simultanen Übertragung“ hat sich die Gewinnstruktur jedoch geändert.
Vor fünf Jahren lagen die Produktionskosten einer koreanischen Dramaserie bei etwa 500 bis 700 Millionen Won pro Folge, und 16 Folgen insgesamt kamen kaum über 10 Milliarden Won. Steigen die Produktionskosten, sinkt die Kapitalrendite. Da die Serie nur im Fernsehen ausgestrahlt wird, sind die Sendegebühren und Werbeeinnahmen begrenzt.
Aufgrund des Wettbewerbs zwischen OTTs werden jedoch viele Blockbuster mit großem Budget (Mega-IPs) veröffentlicht, deren Kosten pro Folge Milliarden Won betragen. Das bedeutet, dass Produktionsfirmen durch OTT eine weitere große Einnahmequelle erschließen können.
„Queen of Tears“ holt Kapital vor der Ausstrahlung zurück
Bei einem Film mit enormen Produktionskosten wie „Queen of Tears“ liegt die geschätzte Erlösquote durch die Sendegebühr von tvN bei etwa 50 %. Studio Dragon zielt darauf ab, die Kosten wieder hereinzuholen und den verbleibenden Gewinn von Netflix zu erhalten.
Insgesamt stehen die mit Vorverkaufsrechten produzierten Blockbuster so gut wie fest. Studio Dragon hat mit Netflix einen Content-Deal für die Jahre 2020 bis 2022 über jeweils sechs Filme und zwei Originalfilme pro Jahr abgeschlossen.
Gemäß den damaligen Vertragsbedingungen betrug die Kapitalrendite von Netflix 60 Prozent der Produktionskosten. Für große IPs wurde ein deutlich höherer Aufschlag erwartet.
Bedenkt man, dass Netflix die Rechte an „Mr. Sunshine“ (2018) und „The King: Eternal Monarch“ (2020) mit einer Kapitalrendite von 70 % erworben hat, dürften für „Queen of Tears“ mindestens 70 % der Produktionskosten von Netflix gedeckt sein. Anders ausgedrückt: Die Sendegebühr (50 %) und die Vorverkaufsgebühr von Netflix (70 %) haben die Gewinnschwelle (BEP) für den Produzenten überschritten.
„Queen of Tears erzielte eine höhere Kapitalrendite als andere Werke. Denn der Bekanntheitsgrad von Drehbuchautor Park Ji Eun und Schauspieler Kim Soo Hyun ist sehr hoch“, sagte ein Brancheninsider.
Geht man davon aus, dass „Queen of Tears“ mindestens 20 Milliarden Won an Sendegebühren und 28 Milliarden Won an Vorverkaufsgebühren auf Netflix einbringt, hat Studio Dragon einen Gewinn von 20 Prozent erzielt, selbst ohne Berücksichtigung anderer Gewinne.
Darüber hinaus kann Studio Dragon zusätzliche Einnahmen durch Werbeverkäufe, Soundtracks und inländische VOD-Dienste erzielen.
Da die Einschaltquoten weiter steigen, erhält Studio Dragon von tvN zusätzliche Prämien. Diese betragen üblicherweise 7 Prozent der Produktionskosten. Im Fall von „Queen of Tears“ waren es rund 2,8 Milliarden Won.
Auch durch den Verkauf von Urheberrechten in andere Länder kann der Hersteller künftig profitieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)