Beispielsweise kann eine Powerbank mit 10.000 mAh ein 5.000 mAh-Telefon theoretisch zweimal aufladen, in der Realität passiert dies jedoch selten. Was ist also der Grund?
Powerbanks sind heutzutage recht beliebtes Zubehör.
Zunächst einmal lügen die Hersteller nicht über die Akkukapazität. Powerbanks enthalten zwar Lithium-Akkus mit der angegebenen Kapazität. Allerdings ist nicht die gesamte Kapazität nutzbar, sondern nur ein Teil der sogenannten „Nennkapazität“.
Faktoren, die Backup-Ladegeräte beeinflussen
Einer der Hauptgründe ist die Effizienz der Spannungsumwandlung. Powerbanks liefern in der Regel 5 V, während die Lithiumbatterie im Inneren Energie bei einer niedrigeren Spannung (normalerweise 3,7 V) speichert. Um die Energie der Batterie auf 5 V umzuwandeln, verwenden Powerbanks einen Aufwärtswandler. Dieser Wandler ist jedoch nicht vollständig effizient, was zu einem gewissen Energieverlust während des Umwandlungsprozesses und damit zu einer geringeren tatsächlichen Kapazität führt.
Darüber hinaus reservieren sowohl Smartphones als auch Powerbanks einen Teil ihrer Akkukapazität als Puffer, um Überladung und Tiefentladung zu verhindern. Dies schützt den Akku vor dauerhaften Schäden und verlängert seine Lebensdauer. Da Smartphone-Akkus jedoch in der Regel fest verbaut und für den alltäglichen Gebrauch optimiert sind, ist der benötigte Puffer relativ gering. Powerbanks hingegen benötigen mehr Strom, da sie unabhängig arbeiten und mehr Energie speichern. Bei einer vollständigen Entladung reagiert die Powerbank möglicherweise nicht mehr und wird nicht mehr aufgeladen.
Video zeigt, wie ein Hund auf einer Powerbank herumkaut und einen Brand verursacht
Insbesondere hohe Temperaturen sind der Feind aller Akkutypen. Smartphones sind daher oft mit zahlreichen Technologien ausgestattet, um die Wärmeentwicklung beim Laden und Entladen zu reduzieren. Die Wärmemanagement-Hardware von Powerbanks ist jedoch oft nicht so effektiv, insbesondere bei günstigen Modellen. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch und einer geringeren tatsächlich nutzbaren Kapazität.
Im Gegensatz zu Smartphones bringen Powerbank-Hersteller nicht jedes Jahr neue Modelle auf den Markt, sodass viele Produkte lange Zeit im Lager liegen, bevor sie verkauft werden. Bis sie den Verbraucher erreichen, sind die Batterien bereits verbraucht, was zu einer reduzierten Kapazität führt. Obwohl die Hersteller versuchen, die Batterielebensdauer zu verlängern, verlieren Lithiumbatterien mit der Zeit an Leistung.
So wählen Sie ein hochwertiges Backup-Ladegerät aus
Aufgrund des Wettbewerbs auf dem Markt veröffentlichen Hersteller die Nennkapazität von Powerbanks oft nicht. Tatsächlich beträgt die verfügbare Kapazität meist nur etwa 60 % der angegebenen Kapazität. Beispielsweise bietet eine 20.000-mAh-Powerbank nur etwa 12.000 mAh tatsächliche Kapazität, was ausreicht, um einen 5.000-mAh-Akku in einem Smartphone fast 2,5 Mal aufzuladen.
Beim Kauf von Ersatzladegeräten sollten Nutzer etwas Erfahrung mitbringen.
Um die Kapazität genau einschätzen zu können, sollten Nutzer in den Marketingmaterialien nachsehen, ob die Anzahl der Ladezyklen für bestimmte Telefonmodelle angegeben ist. Liegt die Nennkapazität über 60 %, können Nutzer beruhigt sein. Je höher die Zahl, desto besser. Beispielsweise behauptet die Ugreen Nexode 20.000 mAh Powerbank, das Galaxy S24 Ultra bis zu dreimal aufladen zu können, was auf eine Nennkapazität von etwa 75 % hindeutet.
Darüber hinaus ist es wichtig, Produktbewertungen zu lesen und die tatsächliche Leistung zu überprüfen. Nutzer sollten unbekannte Marken meiden und nur Produkte namhafter Hersteller kaufen, da diese oft auf notwendige Schutzmechanismen verzichten und minderwertige Materialien verwenden, was die Haltbarkeit beeinträchtigt.
Schließlich sollten Nutzer kabelgebundene Powerbanks kabellosen vorziehen. Kabelloses Laden ist nicht nur weniger effizient, sondern erzeugt auch mehr Wärme, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Darüber hinaus ist kabelloses Laden oft teurer, und der damit verbundene Komfort ist die Kosten möglicherweise nicht wert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ly-do-sac-du-phong-khong-cung-cap-du-dung-luong-nhu-quang-cao-185250320160608585.htm
Kommentar (0)