Der Entwurf der Verordnung zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) wurde kürzlich vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zur Prüfung an das Justizministerium weitergeleitet. In der Stellungnahme heißt es, der Entwurf habe alle EPR-bezogenen Regelungen in einem eigenständigen, einheitlichen und transparenten Rechtsdokument zusammengefasst. Ziel sei es, die Situation verstreuter, schwer nachvollziehbarer und schwer umsetzbarer Regelungen zu überwinden.
Dieser Verordnungsentwurf enthält detaillierte Vorschriften zur Entsorgung von Fahrzeugen zur Umsetzung der Recyclingpflichten. Insbesondere sind Fahrzeuge mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Nutzungsdauer für die EPR verantwortlich. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer muss diese Gruppe ihren Verkehr einstellen und ist zur Abholung und zum Recycling verpflichtet.
Der Entwurf fügt außerdem spezifische Fälle hinzu, um zu klären, wer für das Recycling oder die finanzielle Beteiligung verantwortlich ist. Dies schließt Fälle ein, in denen Produkte und Verpackungen derselben Marke von mehreren Herstellern, Subunternehmern, Importeuren oder Mutter-/Tochterunternehmen produziert werden. Auch der Fahrplan und die obligatorische Recyclingquote werden präzisiert. Demnach wird die obligatorische Recyclingquote alle drei Jahre nach oben angepasst, wobei die erste Änderung im Jahr 2029 erfolgt und jede Anpassung 10 % nicht überschreiten darf.
Bei Produkten wie Fahrzeugen sowie Elektro- und Elektronikgeräten gilt: Wurde die Komponente/das Gerät vom Hersteller/Importeur recycelt, wird diese Menge bei der Berechnung der obligatorischen Recyclingquote für das Endprodukt abgezogen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass ein der EPR unterliegendes Produkt nur einmal verantwortlich ist und doppelte Verpflichtungen für das Unternehmen vermieden werden.
Insbesondere aufgrund der langen Lebensdauer und des derzeit sehr geringen Entsorgungsvolumens wurde im Verordnungsentwurf die vorgeschriebene Recyclingquote für in Fahrzeugen verwendete Lithiumbatterien zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf 0 % angepasst. Dies trägt dazu bei, die anfängliche Belastung der Hersteller/Importeure von Elektrofahrzeugen zu verringern.
Der Entwurf ergänzt Regelungen, die eine Sammlung (ggf. mit Vorbehandlung) für den Export zu Recycling- und Aufbereitungsanlagen im Ausland ermöglichen.
Hinsichtlich der Umsetzung der Recyclingpflichten wird im Entwurf die Anforderung gestrichen, dass die Recyclingorganisation über einen Rechtsstatus verfügen und von mindestens drei Herstellern und Importeuren autorisiert sein muss. Gleichzeitig kann diese Einheit keine weitere Recyclingorganisation erneut autorisieren.
Das nationale EPR-Informationssystem ist mit Steuer-, Zoll- und Unternehmensregistrierungsdatenbanken verbunden, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/du-kien-nhieu-quy-dinh-moi-ve-trach-nhiem-nha-san-xuat-lien-quan-thai-bo-tai-che-san-pham-post808988.html
Kommentar (0)