In ihrem Kommentar zum Taifun Man-yi sagten Meteorologen, dass die Wechselwirkung mit kalter Luft zu einer Veränderung und Abschwächung der Intensität und Richtung des Sturms führen würde, bevor dieser als Supertaifun ins Ostmeer eintrat. Warum also kam es zu diesem Phänomen?
Sturm Nr. 9 Man-yi erreichte das Ostmeer in der Nacht des 17. November und am frühen Morgen des 18. November mit einer Windstärke von 12, die nach dem Passieren der Insel Lu Dong (Philippinen) um zwei Stufen abnahm. Vor der Küste der Philippinen hat der Taifun Man-yi die Stärke eines Supertaifuns erreicht.
Als Sturm Nummer 9 die Ostsee erreichte, schwächte er sich innerhalb von etwas mehr als einem Tag immer weiter ab. Am Morgen und Mittag des 19. November hatte Sturm Nr. 9 nur noch Stufe 9 und schwächte sich am Abend desselben Tages zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab; Hat sich heute Morgen (20. November) im Meer der Central Central Coast aufgelöst.
Am 18. November fegte eine kalte Luftmasse über unser Land hinweg, gerade als der Sturm Man-yi in die Ostsee eindrang. Experten hatten bereits vorhergesagt, dass der Sturm Man-yi, wenn er ins Ostmeer eindringt und mit kalter Luft in Kontakt kommt, sich schnell abschwächen und auflösen wird und unser Festland wahrscheinlich nicht beeinträchtigen wird.
Experten erklären dieses Phänomen damit, dass sich das Ostmeer in einem heißen und feuchten tropischen Monsungebiet befindet. Die Sturmsaison beginnt normalerweise Ende Mai, wobei August bis November die Zeit starker Sturm-/Tropentief-Aktivität (TPD) ist.
Darüber hinaus wird das Klima Vietnams auch stark von saisonalen Luftmassen mit zwei Hauptwindzeiten beeinflusst: dem Nordostmonsun (auch als Kaltluftmonsun bekannt), der von November bis April des folgenden Jahres andauert, und dem Südwestmonsun, der von Mai bis Oktober dauert.
In der Zeit, in der auch der Südwestmonsun aktiv ist, treten häufig starke Stürme auf. Die Meeresoberfläche ist dann noch warm, sodass die Stürme oft sehr stark sind und die Orte, durch die die Stürme ziehen, stark beeinträchtigen.
Allerdings werden die Stürme im Ostmeer etwa im November und Dezember, am Ende der Sturmsaison, häufig durch kalte Luft beeinflusst, die aus dem Norden herabströmt. Zu dieser Zeit führt die Wechselwirkung zwischen kalter Luft und Stürmen/tropischen Tiefdruckgebieten zu sehr komplexen und unvorhersehbaren Wettermustern.
Der Grund, warum Stürme schwächer werden, wenn sie auf kalte Luft treffen
Tatsächlich gibt es Experten zufolge eine Reihe von Gründen, warum Stürme oft schwächer werden, wenn sie auf kalte Luft treffen. Insbesondere benötigen Stürme für ihre Entstehung warme Temperaturen an der Meeresoberfläche und eine starke Konvektion, um Feuchtigkeit und Energie von der Meeresoberfläche in die obere Atmosphäre zu transportieren und so die Energie für die Existenz des Sturms aufrechtzuerhalten.
Außerdem ist kalte Luft normalerweise trockener als warme Luft. Durch die Abnahme der Luftfeuchtigkeit fehlen die für die Konvektion notwendigen Bedingungen, wodurch der Sturm an Intensität verliert.
In Gebieten mit kalter Luft ist die Meeresoberflächentemperatur häufig niedrig und Stürme verlieren die Wärme und Energie, die sie benötigen, um ihre Intensität aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus verlaufen Stürme, die in die Ostsee eindringen, normalerweise in west-nordwestlicher Richtung. Bei starkem Kaltlufteinfluss wird diese Flugbahn jedoch nach Westen und Südwesten gedrückt.
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Sturm Man-yi beim Eintritt in die Ostsee zunächst in westlicher Richtung und dann in westnordwestlicher Richtung bewegte. Als Sturm Nr. 9 zum Hoang-Sa-Archipel zog, wurde seine Flugbahn nach Südwesten verschoben, er drang in das Seegebiet der Central Central-Region ein und löste sich allmählich auf.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Sturm zwar schwächer wird, aber durch die Wechselwirkung mit kalter Luft mehr Regen verursacht, insbesondere in der Zentralregion. Ein Grund hierfür ist das Gelände des Truong Son-Gebirges. Da sich abgeschwächte Stürme oft langsamer bewegen, haben sie mehr Zeit, Regen abzuladen. Typischerweise verursachte Sturm Nummer 6 Tra Mi Ende Oktober, obwohl seine Intensität abnahm, auf seinem Weg ins Landesinnere außergewöhnlich heftige Regenfälle, insbesondere in Kombination mit eindringender kalter Luft. Dies ist auch der Grund, warum ein Sturm, der sich zu einem tropischen Tiefdruckgebiet abschwächt, sehr heftige und lang anhaltende Regenfälle verursacht, die zu Überschwemmungen, Erdrutschen usw. führen können.
Darüber hinaus gibt es auch Fälle, in denen der Sturm mit kalter Luft interagiert und stärker wird. Experten zufolge liegt dieser Fall vor, wenn sich kalte Luft (im Wesentlichen ein außertropisches Hochdruckgebiet, kalt und trocken) dem Sturm nähert, wodurch der Temperatur- und Druckkontrast zunimmt. Dieser Kontrast führt dazu, dass die Konvektion zunimmt und den Sturm verstärkt.
Doch sobald kalte Luft in den Sturm eindringt, schwächt er sich rasch ab.
Experten weisen jedoch darauf hin, dass es sich hierbei lediglich um Theorie handelt und zur Analyse und Prüfung weiterer praktischer Untersuchungen erforderlich ist.
Sturm Nr. 9 erreicht die Ostsee und trifft auf kalte Luft, die an der Central Central Coast schwächer wird
La Niña entwickelt sich unerwartet, kälteste Luft in der zweiten Dezemberhälfte
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/ly-giai-bat-ngo-ve-bao-khi-gap-khac-tinh-khong-khi-lanh-2343422.html
Kommentar (0)