Ich kann mich nicht erinnern, wie oft Nguyen Thi Thanh Hien (Name geändert, 39 Jahre alt, Provinz Binh Dinh) wegen ihrer Pilzhaut in Tränen ausgebrochen ist.
Frau Hien zufolge neigte sie seit ihrer Kindheit zu starkem Schwitzen an Händen und Füßen. Ihre Familie brachte sie daher häufig zur Behandlung, doch es trat keine Besserung ein. Eine Zeit lang suchte sie eine Klinik für traditionelle Dermatologie und Schönheitsmedizin auf, da ihre Fußsohlen seit über zwei Jahren dick waren und nachts und frühmorgens juckten. Dort behandelte sie ein Arzt mit topischen und systemischen Antimykotika, doch es trat keine Besserung ein. Durch die dicke Haut hatte Frau Hien weniger Gefühl an den Fußsohlen und war unsicher hinsichtlich ihres Aussehens.
„Ich bleibe oft lange auf, weil mir heiß ist und ich unruhig bin. Ich trinke gerne kaltes Wasser und meine Haut neigt zu Akne und dunklen Flecken“, fügte Frau Hien hinzu.
Im Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt diagnostizierte der Arzt bei Frau Hien Hyperkeratose, viele Kratzer, Risse zwischen den Zehen, auffällige Hautfalten, kleine Schuppen und rote Ränder, die sich bis an die Ränder der Fußsohlen sowohl innen als auch außen ausbreiteten.
Doktor Nguyen Thi Quy – Traditionelle Dermatologie – Klinik für Ästhetik, Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt (Zweigstelle 3) sagte, bei der Patientin sei ein Blutstaupilz diagnostiziert worden und sie habe orale Kräutermedizin in Kombination mit einem Fußbad mit Kräutermischung eingenommen. Nach anderthalb Monaten habe der Juckreiz der Haut der Patientin aufgehört, die Keratose sei zurückgegangen und sie habe begonnen, ihre Fußsohlen wieder zu spüren.
Tinea pedis ist in der Regel durch juckende Schuppen und Geschwüre zwischen den Zehen gekennzeichnet. Bei manchen Patienten können hyperkeratotische Bereiche mit Erythem an der Innen- und Außenseite sowie an den Fußsohlen auftreten. Gelegentlich können schmerzhafte Blasen auftreten und sich Tinea corporis, Onychomykose und Dermatophytose entwickeln.
Unbehandelter Fußpilz kann zu Zellulitis, Pyodermie und Osteomyelitis führen, insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, Diabetes oder peripherer Gefäßerkrankung.
Laut Dr. Quy dringen Fußpilze in 70 % der Fälle in verhorntes Gewebe wie Haut, Haare und Nägel ein. Diese Pilzgruppe kann an jeder Stelle der Haut Infektionen verursachen, befällt jedoch am häufigsten Füße, Leisten, Achselhöhlen, Kopfhaut und Nägel.
Zu den Faktoren, die die Entwicklung schwererer Erkrankungen begünstigen, gehören heiße und feuchte Umgebungen, das Tragen enger Schuhe über einen längeren Zeitraum, übermäßiges Schwitzen und längerer Kontakt mit Wasser.
Etwa 80 % der Patienten mit akuter Dermatophytose sprechen gut auf eine topische antimykotische Therapie an. Bei den restlichen 20 % entwickelt sich jedoch eine chronische Dermatophytose, die gegen eine antimykotische Therapie resistent ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/mac-cam-vi-co-lan-da-ca-sau-do-nam-1357584.ldo
Kommentar (0)