Rodri kehrte zurück, konnte Manchester City jedoch nicht zu einer Verbesserung verhelfen. |
Die Saison 2024/25 endete mit einem verheerenderen Zusammenbruch von Manchester City als je zuvor. Sie gingen nicht nur in allen wichtigen und kleinen Bereichen leer aus, Pep Guardiolas Team hinterließ auch große Zweifel an ihrer wahren Leistungsfähigkeit, da Geld – einst die ultimative Waffe zur Dominanz im europäischen Fußball – nun machtlos, ja sogar kontraproduktiv geworden ist.
Bitteres Scheitern
Die jüngste Niederlage im Achtelfinale der Klub-Weltmeisterschaft gegen Al Hilal aus Saudi-Arabien markierte nicht nur das Ende einer trostlosen Saison für Man City, sondern war auch ein klarer Beweis dafür, dass sich Kadertiefe und -charakter nicht durch übereilte Neuverpflichtungen und zum Fenster hinausgeworfenes Geld verbessern lassen.
Vor Turnierbeginn schien der Spielplan Man City den Weg ins Halbfinale freizumachen. Im Achtelfinale trafen sie auf Al Hilal, und im Falle eines Sieges würden sie auf Fluminense treffen – ein zu einfacher Weg angesichts des Niveaus der englischen Mannschaft, die sie gezeigt hatte. Doch anstatt diesen Weg mit dem Geist eines Champions zu gehen, stolperte Man City auf die schlimmste Art und Weise.
Sie spielten undeutlich, unkoordiniert und scheiterten kläglich. Die Daily Mail schrieb ohne Umschweife: „Man City bekam eine goldene Chance, aber sie blieben auf der Strecke.“
Die Niederlage war umso bitterer, als man erfuhr, dass die Führung von Man City erst vor wenigen Wochen den von der FIFA eigens für die Klub-Weltmeisterschaft eröffneten Transfermarkt betrat. Fast 150 Millionen Euro wurden für drei neue Spieler ausgegeben: Reijnders (70 Millionen), Cherki (40 Millionen) und Aït-Nouri (40 Millionen). Rechnet man die über 220 Millionen Euro hinzu, die in der Wintertransferperiode für Marmoush, Nico Gonzalez, Khusanov und Vitor Reis ausgegeben wurden, summierte sich die Gesamtsumme, die Man City in einer halben Saison in den Markt investierte, auf fast 400 Millionen Euro. Doch alles, was sie dafür bekamen, war... ein Community Shield-Titel.
Es ist nicht so, dass es nie eine Saison ohne Titel gegeben hätte, aber die Enttäuschung dieser Saison liegt darin, wie Man City sich selbst verloren hat. Sie sind nicht mehr das Team, das so dominanten Fußball spielte wie in ihren besten Zeiten. Sie kontrollieren das Spiel nicht mehr und setzen ihre Gegner bis zum Erstickungstod unter Druck. Sie sind bei Kontern verwirrt, in entscheidenden Situationen nervös und vor allem: Es gibt keinen Einzelspieler, der stark genug ist, um das Team durch schwierige Zeiten zu bringen.
Rodrigo – ein Mittelfeldspieler, der in den letzten drei Spielzeiten entscheidend zum Erfolg von City beigetragen hat – kehrte nach einer langen Verletzung zurück, konnte aber nicht zu seiner alten Form zurückfinden. Gegen Juventus spielte er gut, doch gegen Al Hilal war er nur fit genug für eine Einwechslung und wurde frühzeitig ausgewechselt. City verlor seinen Mittelfeld-Meister, und niemand war in der Lage, ihn zu ersetzen.
Die aktuelle Wahrheit über Manchester City
Nach der Niederlage bei der Klub-WM versuchte Trainer Pep Guardiola dennoch, optimistisch zu sein: „Ich sehe viele positive Dinge. Wir haben sehr gut trainiert, die Spieler hatten eine hohe Moral. Aber das WM-Niveau ist sehr hart, und wir wurden für Fehler bestraft.“
Doch die Wahrheit ist, dass diese Fehler keine Einzelfälle mehr sind – sie sind die unvermeidliche Folge eines Teams, das mit sich selbst kämpft, eines Kommandanten, der Anzeichen einer taktischen Sättigung zeigt.
Pep Guardiola ist es nicht gelungen, Manchester City wiederzubeleben. |
Man City mangelt es in der Saison 2024/25 nicht an Stars, nicht an Geld, nicht an Ehrgeiz. Aber das Wichtigste fehlt: Stabilität und Identität. Neue Verträge häufen sich, aber sie sind nicht in ein System integriert. Schlüsselspieler lassen nach oder verletzen sich. Und auch Guardiola – obwohl immer noch ein großartiger Trainer – zeigt nach so vielen Jahren an der Spitze erste Ermüdungserscheinungen.
Die Statistiken am Ende der Saison machten die Fans noch verbitterter: Premier League – dritter Platz, 15 Punkte hinter Liverpool; Champions League – Ausscheiden im Achtelfinale gegen Real Madrid; FA Cup – Niederlage im Finale gegen Crystal Palace; Klub-Weltmeisterschaft – Ausscheiden im Achtelfinale. Eine Reihe schlechter Ergebnisse, trotz aller riesigen Zahlen auf dem Transfermarkt.
Es ist Zeit für Man City, sich selbst zu hinterfragen. Man kann nicht weiter vom Ruhm der Vergangenheit leben oder blind glauben, dass Geldausgaben alle Probleme lösen. Moderner Fußball erfordert mehr: eine klare Strategie, ein stabiles Gerüst, Geduld beim Aufbau und vor allem den Mut, Schwierigkeiten zu überwinden.
Die große Frage ist nun: Handelt es sich hier nur um einen vorübergehenden Rückschlag für Guardiola und Man City, oder ist es der Beginn eines Abwärtstrends? Geht Peps Regentschaft im Etihad zu Ende?
Die Antwort wird sich vielleicht erst in der nächsten Saison ergeben. Aber eines ist sicher: Wenn Man City seine Spielweise nicht ändert, kann niemand garantieren, dass der Verein seine Position in dieser unbeständigen Welt behaupten kann. Wenn Geld keine Zauberei mehr ist, bleibt die Wahrheit. Und die Wahrheit für Man City lautet derzeit: Sie haben den Tiefpunkt erreicht.
Man City unterlag Al Hilal. Nachdem Inter gegen Fluminense verloren hatte, musste Man City am Morgen des 1. Juli im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ eine 3:4-Niederlage gegen Al Hilal hinnehmen.
Quelle: https://znews.vn/manchester-city-cham-day-post1565630.html
Kommentar (0)