Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verlust von Kunden und Vertrauen aufgrund von Informationsweitergabe

In letzter Zeit wurden viele Online-Händler von Betrügern imitiert, die gefälschte Bestellungen erstellten, was dazu führte, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer darunter litten, Kunden verloren und das Vertrauen schwand.

Báo An GiangBáo An Giang03/11/2025

Zusteller für Kunden in der Gemeinde Dong Thai. Foto: AN LAM

Obwohl sie nichts bestellt hatte, war Frau Huynh Thi Lan, eine Einwohnerin des Stadtteils Rach Gia, überrascht, ein Paket mit ihrem Namen und ihrer genauen Adresse darauf zu erhalten. Auf dem Paket stand „Rock“, doch beim Öffnen stellte sich heraus, dass es ein billiges T-Shirt enthielt. Da der Wert gering war, zahlten ihre Verwandten dem Lieferanten 100.000 VND. „Das ist ganz klar ein Trick, um die Skepsis der Kunden auszunutzen“, sagte Frau Lan.

Nicht nur Käufer, sondern auch Verkäufer waren betroffen. Frau Tran Ngoc Hoa, die in der Mac Thien Tich Straße in der Gemeinde Kien Luong getrocknete Ca-Mau- Spezialitäten verkauft, sagte: „Allein in den letzten zwei Tagen riefen mich Dutzende Stammkunden an, weil sie eine Nachricht über eine Bestellung von Tran Ngoc Hoa für 0 VND erhalten hatten, für die sie lediglich 30.000 VND Gebühr zahlen müssten. Sie hatten gar nichts bestellt, aber trotzdem wurden Name und Adresse korrekt angegeben. Ein Stammkunde rief an und fragte: ‚Warum schicken Sie mir so seltsame Ware?‘ Da wurde mir klar, dass es sich um eine Fälschung handelte. Fremde hielten mich für eine Betrügerin, verloren dadurch viel Ansehen, waren verärgert und wandten sich von mir ab.“

Nachdem sie wiederholt belästigt worden war, überlegte sich Frau Hoa, wie sie ihre echte Telefonnummer nicht in die App eintragen, sondern stattdessen zehn Nullen verwenden könnte. „Ich schreibe die echte Nummer des Kunden handschriftlich in das Feld. Das ist zwar etwas umständlicher, aber so vermeide ich unerwünschte Anrufe“, sagte Frau Hoa.

Nicht nur Frau Hoa, auch Frau Nguyen Thi Thu Trang, eine Online-Händlerin aus dem Bezirk Rach Gia, geriet in eine ähnliche Lage. „In den letzten Tagen haben mich Kunden per SMS gefragt, warum ich nur Bestellungen für null Dong ausliefere, obwohl ich nie welche aufgegeben habe. Manchmal rufen sie an, schreiben mir SMS oder liefern sogar gefälschte Ware“, sagte Frau Trang. Das Ungewöhnliche daran ist, dass die Versanddaten aus dem System des Lieferdienstes durchgesickert sind, obwohl Adresse und Telefonnummer von Verkäufer und Käufer deutlich sichtbar sind. „Kleine Händler wie wir haben keine andere Möglichkeit, uns zu schützen, als unsere Nummern zu verbergen und ständig unsere Konten zu ändern“, sagte Frau Trang.

Aus der Sicht eines Zustellers räumte Herr Le Quoc Duy, Mitarbeiter eines Versandunternehmens im Stadtteil Rach Gia, ein: „Wir haben mit zahlreichen Betrugsfällen zu kämpfen. Viele Kunden wurden bereits zuvor von Betrügern angerufen. Wenn wir ihnen dann tatsächlich Ware liefern, sind sie misstrauisch und nehmen sie nicht an. Jedes Mal verliert der Verkäufer den Auftrag, und auch das Versandunternehmen muss die Ware zurücksenden, was dem Ruf beider Seiten schadet.“ Herr Duy erklärte weiter, dass viele Betrüger sogenannte „0-VND-Bestellungen“ oder „Testbestellungen“ ausnutzen, um an Daten zu gelangen. „Sie rufen Kunden an und verlangen eine Gebühr von 10.000 VND, versuchen aber in Wirklichkeit, an Einmalpasswörter (OTP) oder Kartendaten zu gelangen. Wir raten unseren Kunden daher dringend, vorsichtig zu sein und keine Daten preiszugeben, ohne den Inhaber der Daten zu bestätigen.“

Aufgrund der Erfahrung mit Identitätsdiebstahl fordern viele Online-Händler strengere Datenschutzmechanismen seitens der Versandunternehmen und E-Commerce-Plattformen. Sie gehen davon aus, dass personenbezogene Daten häufig über Zwischenhändler oder Mitarbeiter der Versandunternehmen weitergegeben werden. Daher sollten Unternehmen Vorfälle untersuchen und sich mit den Behörden abstimmen. Händler wünschen sich außerdem, dass Liefer-Apps Funktionen zum Verbergen von Absender- und Empfängerinformationen sowie zur Verschlüsselung von Frachtbriefen einführen, um Kopien zu verhindern.

„Ich denke, die Versandabteilung sollte ihre Öffentlichkeitsarbeit verstärken, damit die Kunden die offizielle Vorwahl jeder Abteilung erkennen und gleichzeitig Zahlungen über den QR-Code des Unternehmens anstatt über das persönliche Konto des Postboten vornehmen können“, schlug Frau Do Ngoc My Xuyen, eine Online-Verkäuferin im Bezirk Rach Gia, vor.

AN LAM

Quelle: https://baoangiang.com.vn/mat-khach-mat-niem-tin-vi-lo-thong-tin-a465929.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt