In meiner Heimatstadt hat fast jedes Dorf mindestens einen Gemeinschaftsbrunnen. Er befindet sich meist am Dorfeingang und sprudelt aus einer Quelle klaren Grundwassers, das unaufhörlich fließt. Um den Brunnen herum befinden sich über die Jahre abgenutzte Steinplatten, Reihen von Arekabäumen, die ihren Schatten reflektieren, und im Wind raschelnde Bambushaine. Jedes Mal, wenn ich in den Brunnen steige, überkommt mich ein seltsames Gefühl des Friedens, als würde ich den Atem der Erde und des Himmels berühren, den Hauch der friedlichen Jahre längst vergangener Zeiten.
Der Dorfbrunnen ist nicht nur eine Wasserquelle, sondern auch ein Zeugnis vieler Generationen. Sie erzählte, dass ihr Großvater und die jungen Männer des Dorfes früher einen Brunnen aus Lateritziegeln gruben, die sie dicht übereinander stapelten, damit das Wasser nicht erodierte. Am Grund des Brunnens sickerte das Wasser durch die Felsspalten, durchdrang die Erdschicht und wurde süß und rein. Damals kamen die Menschen zum Brunnen, um Wasser zu holen, Wäsche zu waschen und sich über das Dorf zu unterhalten.
Ich erinnere mich noch lebhaft an die heißen Sommertage, als das grelle Sonnenlicht den trockenen, rissigen Boden wie Feuer erleuchtete. Jeden Mittag riefen wir Kinder uns gegenseitig zum Brunnen. Manche liefen barfuß über den Feldweg, andere trugen den breitkrempigen Kegelhut ihrer Mutter und wedelten dabei mit dem Palmblattfächer in ihren Händen. Das Gefühl, unsere kleinen Hände in das kühle Wasser zu tauchen, die klaren Tropfen aufzuschöpfen und sie uns an Gesicht und Hals zu drücken, kühlte unseren Körper in der sengenden Sommerhitze.
Meine Mutter ging morgens oft früh zum Brunnen, ließ ihn mit einem Bambuseimer hinab und schöpfte dann Wasser, um es in den Tonkrug zu füllen. Das Brunnenwasser war kristallklar und spiegelte jedes Moos wider, das an den Wänden des Krugs klebte. Meine Mutter sagte, das Wasser aus dem Brunnen sei nicht nur sauber, sondern auch süßer als jedes andere Wasser. Vielleicht hatten die Schalen mit grünem Tee, die meine Mutter aus dem Brunnenwasser zubereitete, deshalb immer ein starkes Aroma, und wenn man ihn trank, konnte man die Reinheit von Mutter Erde spüren. An kalten Wintertagen lag Nebel über den Dorfstraßen. Meine kleinen Hände zitterten, als ich Wasser schöpfte, um mein Gesicht zu waschen. Die Kälte drang in jede meiner Finger, aber seltsamerweise brachte sie ein Gefühl von Trost und ungewöhnlicher Wachsamkeit mit sich.
Der Dorfbrunnen ist nicht nur eine Wasserquelle, sondern auch ein Ort der Begegnung, an dem mit jedem geschöpften Eimer Wasser der Dorfgeist gestärkt wird. Jeden Nachmittag versammeln sich die Frauen des Dorfes um den Brunnen, waschen Wäsche und unterhalten sich. Manchmal erzählen sie sich belanglose Geschichten darüber, was es zum Abendessen zu kochen gibt, beschweren sich über die Ernte oder erzählen witzige Witze über ein unartiges Kind, das von seiner Mutter gescholten wurde, weil es auf einen Baum geklettert war.
Es gab Morgen, an denen sie mich zum Brunnen führte, die Blätter wusch und mich erinnerte: „Du bist erwachsen, du musst sauberes Wasser schätzen und den Dorfbrunnen erhalten. Unsere Familie hat einen eigenen Brunnen, aber wir müssen uns zusammentun, um den gemeinsamen Brunnen für die ganze Nachbarschaft zu erhalten.“ Ich hörte zu, verstand aber nicht ganz, was sie meinte. Ich wusste nur, dass der Brunnen etwas sehr Wichtiges, sehr Heiliges war. Ihre Ratschläge und die Geschichten, die meine Mutter mir über den Dorfbrunnen erzählte, prägten sich im Laufe der Jahre allmählich in meine Seele ein.
Mit der Zeit spielt der Dorfbrunnen nicht mehr die zentrale Rolle im Leben der Menschen wie früher. Jedes Haus verfügt über einen Brunnen und eine moderne Pumpe. Das Wasser aus dem Dorfbrunnen ist nicht mehr die einzige Wasserquelle für den Alltag, aber für diejenigen, die wie ich weit weg von zu Hause sind, ist dieser Brunnen immer noch ein Symbol der Erinnerung, einer unvergesslichen Erinnerung.
Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, halte ich noch immer am alten Brunnen an. Seine Wände sind mittlerweile mit Moos bedeckt, und auch die Steine um ihn herum tragen die Spuren der Zeit. Am Grund des Brunnens ist das Wasser noch immer so klar wie eh und je und reflektiert die glitzernden Sonnenstrahlen. Ich sitze still am Brunnen und spüre die kühle Brise, als würde ich dem Brunnen lauschen, der alte Geschichten erzählt.
Einmal fragte ich sie: „Warum holst du immer noch gerne Wasser aus dem Dorfbrunnen, wenn deine Familie doch einen eigenen Brunnen hat?“ Sie lächelte mit sanftem Blick: „Das Wasser aus dem Dorfbrunnen schmeckt nach Heimat, mein Kind!“ Dieser Spruch begleitet mich seit vielen Jahren. Der Dorfbrunnen ist nicht nur eine Wasserquelle, sondern auch Teil der Dorfseele, der traditionellen Werte, die unsere Vorfahren über Generationen bewahrt haben. Egal wie sich das moderne Leben verändert, ich glaube, dass tief in der Seele jedes Kindes, das fern der Heimat lebt, das Bild des Brunnens stets lebendig bleibt – als Symbol der Geborgenheit, der Liebe, der friedlichen und unvergesslichen Kindheitstage.
Heimatbrunnen – wo für immer reines Wasser fließt, wie die Erinnerungen, die in den Seelen der Menschen fern der Heimat nie versiegen.
Tuong Lai
Quelle: https://baoquangbinh.vn/van-hoa/202504/mat-lanh-gieng-que-2225567/
Kommentar (0)