Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was will Deutschland, wenn es den Vorteil des billigen Gases aus Russland verliert und „Geld auf den Verhandlungstisch legt“ und damit ein Signal an China und die USA sendet?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/12/2023

Da der Vorteil des billigen russischen Gases wegfällt, erkennen viele in Deutschland, dass es eine schwierige Aufgabe ist, die gesamte Industrie im Inland zu halten, und dass es sich vielleicht nicht einmal lohnt.
Bộ trưởng Kinh tế Đức Robert Habeck. (Nguồn: DPA)
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. (Quelle: DPA)

Angesichts der Angst vor Deindustrialisierung wollte Deutschland ab 2023 eine Industriepolitik nach französischem Vorbild einführen, die hohe Subventionen und protektionistische Maßnahmen nach dem Motto „Buy European“ beinhaltete. Die Entscheidung stieß jedoch früher als erwartet auf Hindernisse.

Noch vor Beginn des Jahres 2023 sagte der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck richtig voraus, was die wirtschaftspolitische Agenda des Jahres dominieren würde.

„Das nächste Jahr wird definitiv im Zeichen der Industriepolitik stehen“, sagte er auf einer Branchenkonferenz im November 2022.

Minister Habeck weiß, dass es 2023 zu einem harten Kampf kommen wird, weil das „deutsche Geschäftsmodell“ in Frage gestellt wurde. Denn billiges russisches Gas, auf das viele Produzenten angewiesen sind, fließt aufgrund des Einsatzes von „Energiewaffen“ Moskaus nicht mehr in das westeuropäische Land.

Da der Vorteil des billigen Gases wegfällt, die letzten Atomkraftwerke stillgelegt wurden und die Bedingungen für erneuerbare Energien wirklich schlecht sind, ist vielen in Deutschland klar geworden, dass es eine schwierige Aufgabe sein wird, alle Industrien im Land zu halten, insbesondere energieintensive Grundstoffindustrien wie Stahl oder Chemie. Vielleicht lohnt es sich nicht einmal.

Doch Minister Habeck ist kampfbereit und räumt den Regierungsbehörden eine deutlich aktivere Rolle ein als bisher bekannt.

„Wer glaubt, wir würden den Industriestandort Deutschland kollabieren lassen, hat die deutsche Industrie nicht berücksichtigt“, sagte er.

Es handelt sich zugleich um eine Botschaft an China, die USA und andere Länder, die versuchen, deutsche und EU-Unternehmen dazu zu bewegen, Produktionsstätten auf ihrem Boden statt in Europa zu errichten, auch mit hohen Subventionen.

Nutzen Sie Geld, um im Wettbewerb zu bestehen

Als Reaktion darauf ist Außenminister Habeck bereit, Geld einzusetzen, um mit dem US-Inflationsreduktionsgesetz (IRA) und der chinesischen Industriepolitik zu konkurrieren.

Während die Europäische Kommission (EK), insbesondere Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton, die Absichten von Herrn Habeck weitgehend teilen, möchten sie, dass dies auf EU-Ebene und nicht auf Ebene einzelner Länder geschieht.

Dies löste eine Debatte aus, die sich über einen Großteil des Frühjahrs und Sommers 2023 hinzog. Es ging darum, ob dies auf EU-Ebene oder innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten geschehen sollte. Viele befürchteten, dass dies reichen und großen Ländern – wie Deutschland – einen klaren Vorteil verschaffen könnte.

Doch am Ende musste die EU ihrem mächtigsten Mitgliedsstaat nachgeben und die Idee neuer Schulden auf EU-Ebene zur Finanzierung der Subventionsoffensive aufgeben.

Stattdessen hat die EU-Kommission trotz der Warnungen von Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager die Tür für nationale Subventionen geöffnet und ein vorübergehendes System eingeführt, das es den EU-Ländern ermöglicht, ausländische Subventionen mit ihren eigenen Angeboten zu „bündeln“.

Und es wurde schnell klar, dass die Warnungen vor einem Vorteil Deutschlands in diesem Subventionswettlauf begründet waren, denn das Land kann fast so viel für staatliche Beihilfen ausgeben wie alle anderen Mitgliedstaaten zusammen.

Die Europäische Kommission spricht seit einiger Zeit über ein „strukturelles Mittel“ gegen dieses Ungleichgewicht in Form eines Europäischen Staatsfonds .

Doch als die Kommission im Sommer endlich ihren langfristigen Finanzbericht der EU vorlegte, war das, was vom Europäischen Staatsfonds übrig blieb, eine Enttäuschung. Eine Strategische Technologieplattform für Europa (STEP) mit einem Budget von lediglich 10 Milliarden Euro war vorgeschlagen worden. Und als die Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten begannen, sah es so aus, als würde diese Plattform doch nicht zustande kommen.

Die Fähigkeit Berlins, einer Chipfabrik des US-Riesen Intel einen Kredit von 10 Milliarden Euro und einer Fabrik des taiwanesischen Konzerns TSMC (China) einen Kredit von 5 Milliarden Euro zu gewähren, zeigt Deutschlands Ambitionen, Geld auf den Verhandlungstisch zu legen.

Im November entschied das deutsche Bundesverfassungsgericht abrupt, dass die Umwidmung von 60 Milliarden Euro, die für die Covid-19-Pandemie bereitgestellt worden waren, für grüne Initiativen im Klima- und Übergangsfonds (KTF) verfassungswidrig sei und die deutsche Industrieförderungspolitik nach „französischem Vorbild“ beeinträchtige.

Nach wochenlangen Debatten kündigten die deutschen Regierungschefs am 13. Dezember an, dass ein Teil des Fonds erhalten bleibe, darunter Gelder für die Chipherstellung, die Stahl- und die Wasserstoffproduktion. Der Fonds musste jedoch insgesamt 45 Milliarden Euro kürzen, darunter auch einige Pläne zur Rückverlagerung der Solarmodulproduktion ins Inland.

China aus dem Spiel drängen

Neue Entwicklungen führten Deutschland zu einer zweiten Art der Industriepolitik. Berlin hoffte, dabei einen eher „Pariser Stil“ zu verfolgen, wurde jedoch letztlich von der Realität durchkreuzt.

Der französische Präsident Emmanuel Macron fordert schon seit langem die Übernahme des umstrittensten Aspekts des IRA: der „Local Content“-Regeln, die in der öffentlichen Debatte oft als „Buy American“-Bestimmung bezeichnet werden und die Subventionen für Produkte wie Elektroautos auf in den USA hergestellte Produkte beschränken würden.

Die Franzosen waren voller Hoffnung, als die EU ihr „Net-Zero Industry Act“ ankündigte, um die heimische Cleantech-Produktion anzukurbeln. Der erste Entwurf sah sogar die Einführung europäischer Kaufregeln durch die Mitgliedsstaaten vor.

Und Deutschland scheint zumindest für eine Weile zugestimmt zu haben, da Minister Habeck auf einer Branchenkonferenz im Jahr 2023 die Verabschiedung europäischer Regeln für „inländische Inhalte“ forderte.

Doch der Widerstand wächst rasant, und zwar aus zwei Lagern. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die Freihandel und globalen Preiswettbewerb hochhalten. Sie warnen vor einem protektionistischen Handelskrieg.

Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die sich über den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien Sorgen machen. Sie argumentieren, dass der Ausschluss von 80 Prozent der weltweiten Photovoltaikmodule aus China (der billigsten Quelle) die europäischen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien gefährden könnte.

Deutschland ist über beides besorgt und hat den Vorschlag der EU deshalb abrupt aufgegeben. Nur 20 Prozent der Auktionen für erneuerbare Energien unterliegen nun bestimmten „Resilienzkriterien“, die die heimische Produktion begünstigen könnten.

Das Europäische Parlament drängt jedoch auf eine viel strengere Regelung, die chinesische Hersteller von vielen Subventionsprogrammen ausschließen würde. Die Ergebnisse der europäischen Bemühungen, die heimische Produktion statt der Importe anzukurbeln, werden sich also erst im nächsten Jahr zeigen.

Auch wenn die Industriepolitik bei den Europawahlen 2024 möglicherweise nicht im Vordergrund stehen wird, wird eine richtige Industriepolitik dennoch enorme Auswirkungen auf den Wohlstand des Kontinents in den kommenden Jahrzehnten haben.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt