>> Mu Cang Chai Honig, ein Geschenk von „Mutter Natur“
>> Mu Cang Chai wertet wichtige landwirtschaftliche Produkte auf
Mu Cang Chai ist von der Natur mit einer vielfältigen Flora gesegnet, insbesondere mit Blumen wie Kardamom, Weißdorn, Pfirsich, Pflaume und Blong Song (auch als Vogelfußblume bekannt, in der Medizin Efeu genannt) ... und stellt damit eine reichhaltige, natürliche Pollenquelle für Bienen dar. Insbesondere ist die Bienenhaltungsmethode nahezu völlig natürlich und kommt ohne den Einsatz von Antibiotika oder Chemikalien aus. Dies trägt zur Erhaltung des ursprünglichen Geschmacks und zur Sicherheit für den Anwender bei.
Die Menschen hier, hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppe der Mong, pflegen seit langem eine traditionelle, naturnahe Bienenhaltung. Durch diese Methode wird die einheimische Kultur bewahrt und den Hochlandhonigprodukten wird ein einzigartiger Geschmack verliehen.
Herr Sung A Khay aus der Gemeinde Khao Mang sagte: „Meine Familie hat derzeit etwa 60 Bienenstöcke, erntet dreimal im Jahr und produziert etwa 700 kg Honig. Damit verdient sie mehr als 80 Millionen VND. Bienenhaltung ist einfach und kostengünstig, aber das Wichtigste ist, den Wald gut zu pflegen, damit es viele Bienen und duftenden Honig gibt.“
Herr Khay ist wie viele andere Haushalte davon überzeugt, dass die Bienenhaltung nicht nur ein Einkommen bringt, sondern auch dazu beiträgt, das Bewusstsein für den Schutz des Waldes zu schärfen – dem Lebensraum der Bienen und der Lebensgrundlage der Menschen.
Der Bezirk Mu Cang Chai hat das Potenzial der Bienenzucht erkannt und in den letzten Jahren seine Propaganda verstärkt, indem er Bienenzuchten, Techniken zur Aufzucht, Pflege und Honigernte für die Bevölkerung unterstützt. Regelmäßig werden Schulungen angeboten, kombiniert mit Demonstrationsmodellen für einen einfachen Zugang und eine einfache Anwendung. Dank dessen sind viele Haushalte von der spontanen Bienenhaltung auf gezielte Bienenhaltung umgestiegen, was zu einer Verbesserung der Produktivität und der Honigqualität geführt hat. Derzeit gibt es im gesamten Bezirk etwa 6.500 Bienenvölker mit einem durchschnittlichen Honigertrag von 65 bis 80 Tonnen pro Jahr, die in halbnatürlicher oder völlig natürlicher Form aufgezogen werden und sich auf die Gemeinden Khao Mang, Nam Khat, La Pan Tan und De Xu Phinh konzentrieren.
Mit der Entwicklung des Berufs begannen die Menschen in Mu Cang Chai auch, auf den Mehrwert von Bienenprodukten zu achten. Neben reinem Honig nutzen einige Haushalte auch Bienenwachs und Pollen und verarbeiten mit Bienenwachs angereicherten Wein. So entstehen vielfältige, handgemachte Produkte mit starkem Berggeschmack, die den Imkern jedes Jahr Einnahmen in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dong bescheren.
Frau Nguyen Thi Thanh Hang, eine Kundin aus Hanoi , erzählte: „Ich bestelle oft Mu Cang Chai Honig wegen seines einzigartigen Geschmacks, seines leichten Aromas und seines süßen Geschmacks. Vor allem aber ist das Produkt vollkommen natürlich und frei von Verunreinigungen, sodass ich es ohne Bedenken für meine ganze Familie verwenden kann. Seit ich Mu Cang Chai Honig kenne, verwende ich fast nie mehr eine andere Sorte.“
In Anerkennung der Bemühungen der Region und der Menschen wurde den Honigprodukten von Mu Cang Chai vom Ministerium für geistiges Eigentum ein Zertifikat der geografischen Angabe verliehen – eine Bestätigung der Qualität, der Eigenschaften und des einzigartigen Werts des Produkts, die auf die natürlichen Bedingungen und traditionellen Produktionsmethoden zurückzuführen sind. Darüber hinaus hat der Mu Cang Chai-Honig auch den 3-Sterne-OCOP-Standard der Provinz erreicht – ein wichtiger Schritt, um die Produktion auszuweiten, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zukünftige Exportmärkte anzusprechen.
Insbesondere wird die Bienenzucht in Mu Cang Chai allmählich mit der Entwicklung des Ökotourismus kombiniert. Viele Haushalte haben ein Tourismusmodell entwickelt, um Bienenstöcke zu besuchen, Honig herzustellen und frischen Honig direkt im Wald zu genießen. Diese rustikalen und dennoch spannenden Erlebnisse generieren nicht nur zusätzliches Einkommen, sondern tragen auch zur Förderung lokaler Produkte und Kultur sowie zur Wertsteigerung landwirtschaftlicher Produkte aus den Hochländern bei.
Damit sich der Beruf des Imkers jedoch stabil und nachhaltig entwickeln kann, müssen die lokalen Behörden und die Bevölkerung weiterhin in Wissenschaft und Technologie investieren, die Produktvielfalt steigern und Marken im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftstourismus aufbauen. Am wichtigsten ist, dass das Bewusstsein für den Waldschutz – ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Honigproduktion der Bienen – zu einem gemeinsamen Bewusstsein in der Gemeinschaft wird. Wenn der Wald noch grün ist, die Bienen noch fliegen und der Honig noch süß ist, wird die Bienenzucht in Mu Cang Chai für immer der „süße Honig“ auf dem Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung der ländlichen Gebiete im Hochland sein.
Hong Oanh
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/349730/Mat-ngot-vung-cao.aspx
Kommentar (0)