Es wurde bestätigt, dass sich zwei Angehörige der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte an Bord des Flugzeugs befanden.
Das japanische Verteidigungsministerium teilte mit, dass gegen 15 Uhr … Heute Nachmittag (14. Mai, Ortszeit) „verschwand“ ein T4-Trainingsflugzeug mit zwei Angehörigen der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte an Bord vom Radar, als es in der Nähe von Inuyama City flog, kurz nachdem es vom Stützpunkt Komaki der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte in der Präfektur Aichi gestartet war und auf dem Weg zum Stützpunkt Nyutabaru in der Präfektur Miyazaki war.
Später wurde bestätigt, dass das Flugzeug in einen landwirtschaftlichen Stausee in der Stadt Inuyama in der Präfektur Aichi gestürzt war.

Das Gebiet, in dem das Flugzeug abgestürzt ist, ist ein landwirtschaftliches Reservoir in der Präfektur Aichi. Foto: NHK
Derzeit führen die japanischen Behörden, darunter Polizei, Feuerwehr und Selbstverteidigungskräfte, Rettungsmaßnahmen durch und beurteilen die konkrete Situation im Zusammenhang mit dem Unfall.
Nach Angaben des Personals eines Hotels am Ufer des Iruka-Sees hörten viele Menschen in der Umgebung des Unfallorts „einen lauten Knall und dann das Geräusch vorbeifahrender Polizeiautos“, doch die meisten von ihnen wussten nicht, was passiert war. Mehrere Zeugen aus dem nahegelegenen Gebiet des Postamts Inuyama sagten außerdem: „Sie hörten eine sehr laute Explosion, wie Donner, obwohl das Wetter schön war.“ Anschließend hätten diese Personen „vorbeifahrende Polizei- und Feuerwehrwagen gehört“ und geschlussfolgert, dass sich möglicherweise ein Unfall ereignet habe.
Nach Angaben der örtlichen Behörden am Unfallort kam es an der Unfallstelle weder zu Schäden an Touristen noch an Gebäuden, obwohl sich zum Zeitpunkt des Unfalls viele Gäste in den nahegelegenen Touristeneinrichtungen aufhielten.
Unterdessen erklärte der japanische Kabinettssekretär Hayashi Yoshimasa auf einer Pressekonferenz am Nachmittag, dass die japanische Regierung Informationen zu dem Unfall erhalten habe. Er betonte jedoch auch, dass detaillierte Informationen zum Unfall, darunter der Zweck des Fluges sowie die Anzahl der Personen, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls an Bord befanden, derzeit vom Verteidigungsministerium bestätigt und geklärt würden.

Bei der abgestürzten Maschine handelte es sich um eine T4 der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte. Foto: NHK
Der T4-Trainer der japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte wird typischerweise für die Pilotenausbildung verwendet und hat eine Besatzung von zwei Mann. Dabei handelt es sich um ein zweimotoriges Flugzeug, das ohne Auftanken etwa 1.300 km weit fliegen kann.
In den letzten Jahren kam es häufiger zu Unfällen mit Flugzeugen der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte. Im April letzten Jahres kollidierten und stürzten zwei SH-60-Patrouillenhubschrauber der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte während eines Nachttrainings vor der Küste von Torishima auf den Izu-Inseln ab, wobei acht Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
Ebenfalls zur gleichen Zeit stürzte ein UH-60-Hubschrauber der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte vor der Küste von Miyakojima in der Präfektur Okinawa ab, wobei zehn Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Im Januar 2022 stürzte zudem ein F-15-Kampfjet der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte vor der Küste der Präfektur Ishikawa ins Japanische Meer, wobei zwei Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
Zuvor war im April 2019 ein F35-Kampfflugzeug der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte vor der Küste der Präfektur Aomori abgestürzt, wobei ein Pilot ums Leben kam. Im Februar 2018 stürzte ein weiterer Hubschrauber der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte in ein Wohngebiet in der Präfektur Saga, wobei zwei Menschen starben.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/may-bay-luc-luong-phong-ve-nhat-ban-bi-roi-khi-huan-luyen-post1541435.html
Kommentar (0)