Vinicius hat mit Mbappe keine Gemeinsamkeiten gefunden. |
Real Madrid hat zwei Spieler in seinen Reihen, die als Ikonen des modernen Fußballs gelten können: Vinicius Junior und Kylian Mbappé. Beide sind herausragende Spieler, die jedes Spiel entscheiden können.
Ironischerweise erzeugten sie aber, als sie gemeinsam auf der Bühne standen, nicht die erwartete "Harmonie", sondern glichen zwei Sternen, die jeder für sich leuchteten und nicht miteinander verschmelzen konnten.
Wenn zwei Sterne einander den Rücken zukehren
Die nüchternen Statistiken bestätigen dies. Real Madrid absolvierte in der gesamten Saison wettbewerbsübergreifend insgesamt 6.240 Minuten in 68 Spielen. Vinicius und Mbappé standen 3.439 Minuten gemeinsam auf dem Platz – das entspricht 55 % der Gesamtspielzeit.
Das ist keine geringe Zahl, doch die Verbindung zwischen ihnen ist fast völlig abgebrochen. Nur 15 % von Vinicius' Pässen gehen an Mbappé, während es umgekehrt nur 13 % sind. Man muss dazu sagen, dass Vini ein Spieler ist, der häufig Torvorlagen gibt (19 Mal in dieser Saison); er sollte also derjenige sein, der Mbappé am häufigsten anspielt. Aber nein.
Die ungewöhnlich niedrige Passquote ist nicht nur eine Zahl, sondern spiegelt ein Problem in Taktik, Psychologie und Spielstil wider. Mbappé agiert im Strafraum meist als „Killer“ und beteiligt sich selten an der Spielgestaltung. Vinicius hingegen ist ein Spieler, der gerne den Ball hält, durchbricht und Chancen für seine Mitspieler kreiert. Theoretisch könnten sie sich ergänzen. In der Praxis versuchen beide jedoch oft, Situationen selbst zu lösen, anstatt den anderen zu suchen.
Das ist im Fußball keine neue Geschichte. Mannschaften mit vielen Stars tappen manchmal in die „Halo-Falle“ – in dem Glauben, allein mit einem Staraufgebot zu gewinnen. Real Madrid hatte in der Ära der „Galácticos“ ein ähnliches Problem. Der Kader war zwar mit hochkarätigen Spielern gespickt, aber es fehlte an Zusammenhalt. Heute steht Real Madrid mit Vinicius und Mbappé vor demselben Problem: Wie können die beiden größten Stars „an einem Tisch sitzen“, ohne sich gegenseitig zu schmälern?
Kylian Mbappe schien Vinicius auf den Fuß getreten zu sein. |
Die Folge des fehlenden Zusammenspiels ist, dass die individuellen Leistungen beider Spieler gelitten haben. Mbappé, der zwar mit 44 Toren in dieser Saison erneut den Goldenen Schuh gewann, verzeichnete einen deutlichen Rückgang seiner Effizienz: von durchschnittlich 88 Minuten pro Tor in der letzten Saison auf 108 Minuten pro Tor. Auch seine Beteiligung an Toren nahm ab, von 72 Minuten pro Tor auf 97 Minuten pro Tor.
Der Leistungsabfall bei Vinicius war noch gravierender: von 129 Minuten pro Tor auf 211 Minuten pro Tor und von durchschnittlich 88 Minuten pro Torbeteiligung auf 113 Minuten.
Statistiken zeigen außerdem, dass dieses Duo in 68 Spielen dieser Saison nur in 8 Spielen getroffen hat. Noch besorgniserregender ist, dass die meisten dieser Spiele in der Hinrunde stattfanden. Seit Anfang 2025 haben sie gemeinsam nur in 3 Spielen getroffen, und seit März ist ihnen kein einziges Tor mehr gelungen.
Das Problem ist nicht das Talent.
Es ist bemerkenswert, dass beide Spieler zwar explosive Phasen hatten, aber selten gemeinsam glänzen konnten. Vinicius startete stark in die Saison und erzielte allein in den ersten drei Monaten 36 % seiner Tore. Seitdem ist er jedoch formschwach und hat in den letzten elf Saisonspielen nur ein einziges Tor erzielt.
Mbappé hingegen brauchte etwas Anlaufzeit, legte aber mit zehn Toren in den letzten sechs Saisonspielen einen fulminanten Endspurt hin und verteidigte damit den Goldenen Schuh der La Liga (31 Tore). Ihre beiden Leistungskurven gleichen zwei Magnetpolen: Wenn der eine glänzt, steht der andere im Schatten.
Dies ist keine persönliche, sondern eine taktische Angelegenheit mehr. Vinicius ist es gewohnt, auf der linken Seite zu spielen, doch die Ankunft von Mbappé – der diese Position ebenfalls bevorzugt – zwang Real Madrid zu einer Umstellung. Xabi Alonso versuchte kurz nach seinem Amtsantritt, Vini auf den rechten Flügel zu versetzen, doch dies war nur eine Übergangslösung und entsprach nicht den Stärken des Brasilianers.
Xabi Alonso steht vor einem schwierigen Personalproblem. |
Damit Real Madrid seine Position in Europa behaupten kann, muss Alonso eine Formel finden, in der sich die beiden Stars ergänzen, anstatt sich gegenseitig zu neutralisieren. Mehr Stars bedeuten nicht automatisch den Sieg. Moderner Fußball erfordert Ausgewogenheit, Zusammenspiel und taktische Disziplin. Alonso weiß, dass er nicht nur zwei Spieler trainieren, sondern auch zwei große Egos und zwei instinktive Spielstile in Einklang bringen muss.
Eine Lösung wäre, einen echten Mittelstürmer zu etablieren, der als Dreh- und Angelpunkt für beide fungiert. Dadurch könnten Vinicius und Mbappé sich eher in die Rolle des Spielmachers oder Unterstützers zurückziehen, anstatt ständig um Raum zu kämpfen. Alternativ könnte Alonso eine neue Formation entwickeln, in der jeder seinen eigenen Raum hat, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Niemand zweifelt an der Klasse von Vinicius oder Mbappé. Doch individuelle Klasse allein reicht nicht für Titel. Die Ära der „Galaktischen“ lehrte Real Madrid diese Lektion. Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Alonso – ab dem 4. August – steht vor der größten Herausforderung: Soll er die beiden „Gegensätze“ zu einem perfekten Duo formen oder eine folgenschwere Entscheidung treffen?
Zwei Genies, aber nicht auf derselben Wellenlänge. Wenn Real Madrid nicht schnell eine Lösung findet, könnte diese Kombination zum größten Makel für die europäischen Hegemonieambitionen der „Königlichen“ werden.
Quelle: https://znews.vn/mbappe-vinicius-tu-kim-ham-nhau-post1570295.html






Kommentar (0)