Schlüsselfaktoren für 3-4-2-1
MU schlägt unter der Führung von Trainer Ruben Amorim, der für seine moderne Fußballphilosophie, sein hohes Pressing und seine flexible taktische Aufstellung 3-4-2-1 bekannt ist, ein neues Kapitel auf.
In ihrem Plan zum Umbau des Kaders für die Saison 2025/26 haben die Red Devils zwei wichtige Neuzugänge, Bryan Mbeumo und Matheus Cunha, die gerade eine explosive Saison in der Premier League hinter sich haben.

In der Saison 2024/25 erzielte Bryan Mbeumo 20 Tore für Brentford, während Matheus Cunha 15 Tore für Wolves erzielte.
Das sind vielversprechende Zahlen, ein Traum für Erik ten Hag und Ruben Amorim, wenn man den MU-Angriff betrachtet.
Nun dürften die beiden unter dem Dach von Old Trafford vereint einen neuen Dreizack bilden und dem Team nach vielen Jahren der Ungewissheit zu neuem Leben verhelfen.
Die 3-4-2-1-Formation ist Ruben Amorims charakteristische Taktik, die er von Sporting zu MU mitbrachte.
Dieses System besteht aus drei Innenverteidigern, zwei beweglichen Flügelspielern (die je nach Spieltempo die Rolle von Verteidigern oder Mittelfeldspielern spielen), zwei zentralen Mittelfeldspielern und insbesondere einem Stürmerpaar, das hinter dem Stürmer spielt.
In diesem Modell werden Mbeumo und Cunha voraussichtlich zwei „falsche Zehner“ sein – diejenigen, die aus der zweiten Reihe kreative, durchdringende und direkte Torchancen haben.
Die Stärke dieses Systems liegt in seiner Flexibilität im Angriff, da alle drei oben genannten Spieler ihre Positionen tauschen und den Raum ausnutzen können.
Die Kombination Mbeumo – Cunha
Mbeumo war in der vergangenen Saison einer der am schnellsten aufsteigenden Stars der Premier League und trat aus dem Schatten von Ivan Toney. Er beeindruckte mit seinen intelligenten Bewegungen, seinem feinfühligen Ballhandling und seiner beeindruckenden Geschwindigkeit.
Der kamerunische Nationalspieler ist nicht nur auf der rechten Seite gut aufgestellt, sondern tendiert auch dazu, nach innen zu ziehen, um wie ein echter Stürmer zu kombinieren oder abzuschließen.

In Amorims Schema wird Mbeumo derjenige sein, der den Raum zwischen dem Außenverteidiger und dem Innenverteidiger des Gegners ausnutzt und sich dabei mit dem rechten Flügelverteidiger – möglicherweise Amad Diallo (oder Noussair Mazraoui) – abstimmt.
Mbeumos direkter Spielstil, sein beidfüßiger Abschluss und seine Fähigkeit, aus der Distanz Druck auszuüben, passen ideal zur Fußballphilosophie von Ruben Amorim.
Ebenso ist Cunha kein klassischer Mittelstürmer, sondern ein vielseitiger Spieler – eine Mischung aus „Nummer 9“ und „Nummer 10“ oder ein reiner Linksstürmer.
In der vergangenen Saison trug Cunha maßgeblich zum Aufstieg und Klassenerhalt der Wolves bei. Er beherrscht hohes Dribbling, bewegt sich weit nach außen, koordiniert gut in Gruppen und übt unermüdlichen Druck aus.
Cunha kann als höchster Stürmer spielen oder sich hinter einen anderen Stürmer zurückfallen lassen.
In beiden Fällen nutzte der Brasilianer seine List und sein räumliches Vorstellungsvermögen, um das Spiel zu verbinden, zu mauern oder im richtigen Moment in den Strafraum einzudringen.
Brauchen mehr Rekruten
Die Kombination aus Mbeumo und Cunha verspricht einen Angriff voller Geschwindigkeit, Flexibilität und hohem Schaden.
Beide sind das Musterbeispiel moderner Offensivspieler: Sie beherrschen das Pressing, bewegen sich intelligent ohne Ball, koordinieren sich gut in Gruppen und können vor allem das Spiel allein entscheiden.

In Übergangssituationen rückt Mbeumo nach vorne, um den Raum zu besetzen, während Cunha derjenige sein kann, der den Ball hält, die Initiative ergreift und den Zeitpunkt für das Eindringen in den Strafraum wählt.
Im Gegenteil: Unter Druck können sie sich in einem engen Raum mit einer Doppelführung koordinieren und so das Abwehrsystem des Gegners durchbrechen – etwas, was MU viele Jahre lang gefehlt hat.
All das ist nur Theorie. Damit dieses Duo sein Potenzial voll ausschöpfen kann, muss MU auch ein effektives Support-System aufbauen. Mindestens zwei weitere Verträge.
Zunächst braucht MU einen Stürmer, der wettbewerbsfähig ist, Mauern aufbauen und mit einer Berührung abschließen kann. Benjamin Sesko wird voraussichtlich nach Old Trafford wechseln.
Zweitens ein Mittelfeldspieler, der das Tempo halten und den Ball effektiv verteilen kann. Casemiro wird nicht jünger, während Kobbie Mainoo aufgrund seines plötzlichen Leistungsabfalls bedauerlich ist.
Ruben Amorim hat bereits zwei „Raketen“, jetzt braucht er noch mehr Trägerraketen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/mbeumo-vs-cunha-doi-canh-giup-ruben-amorim-hoi-sinh-mu-2423725.html
Kommentar (0)