Am Nachmittag des 16. Oktober berichteten die Ärzte des 108. Zentralen Militärkrankenhauses (TWQD) über diesen Fall und sagten, dass bei dem 15-jährigen NTH im März 2023 ein Lebertumor diagnostiziert worden sei, der mit einem Tumorriss verbunden war. Daraufhin sei er operiert worden. Anschließend sei er zur Untersuchung und Behandlung ins Nationale Kinderkrankenhaus verlegt worden, wo er sich zwei Embolisationen unterzogen habe.
Im April 2025 unterzog sich der Patient im Militärzentralkrankenhaus 108 der dritten Embolisation. Die Lebertumore wuchsen jedoch weiter und vergrößerten sich. Daher wurde bei dem Patienten eine Lebertransplantation indiziert.

Angesichts der Bedrohung ihres Kindeslebens beschloss die Mutter, ihre Leber zu spenden, um ihr Kind zu retten. Mutter und Tochter hatten jedoch nicht die gleiche Blutgruppe (das Kind hatte Blutgruppe 0, die Mutter Blutgruppe B). Bei einer ABO-inkompatiblen Lebertransplantation besteht das wichtigste Ziel darin, die Menge an Antikörpern gegen A- und/oder B-Antigene im Serum des Empfängers auf ein sicheres Niveau zu senken, um übermäßige Immunreaktionen gegen die transplantierte Leber zu vermeiden.
Dies ist die zweite Lebertransplantation mit Blutgruppeninkompatibilität, die das Krankenhaus durchgeführt hat. Das Krankenhaus verfügt also über Erfahrung und hat sich vor der Transplantation sorgfältig vorbereitet.
Das Lebertransplantationsteam führte eine laparoskopische Operation durch, um das rechte Lebertransplantat eines lebenden Spenders zu entnehmen und die Leber der Patientin zu transplantieren.
Laut Dr. Vu Van Quang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Leber- und Gallen- und Pankreaschirurgie am Militärkrankenhaus 108, hatte sich der Patient bereits zwei Operationen unterzogen und litt an zahlreichen Tumoren in der Leber. Dadurch entstanden Verwachsungen im Bauchraum, die während der Operation entfernt werden mussten. Bei Spendern mit Anomalien der Gallenwege muss darauf geachtet werden, Gallenlecks oder -stenosen zu vermeiden.
Nach einer achtstündigen Operation war die Leberentnahme und -transplantation erfolgreich. Eine Woche nach der Transplantation durfte die Mutter ihre Tochter besuchen. Mutter und Tochter waren gerührt und glücklich, dass sich beide gut erholten.

Nach Angaben der Ärzte wurde die Mutter nach einer Woche aus dem Krankenhaus entlassen. Der Gesundheitszustand des Kindes hat sich gut erholt, die transplantierte Leber funktioniert normal und es geht ihm gut.
Zuvor, im Jahr 2023, wurde im Militärzentralkrankenhaus 108 die erste Lebertransplantation einer inkompatiblen Blutgruppe durchgeführt. Damals spendete eine Großmutter ihre Leber, um ihre 15-jährige Enkelin zu retten, die an Leberzellkarzinom und Leberzirrhose litt. Die Lebertransplantation einer inkompatiblen Blutgruppe war erfolgreich und gab Patienten, die eine Lebertransplantation benötigten, aber keine Spenderorgane hatten, große Hoffnung auf ein Leben.
In der Vergangenheit war die Transplantation von lebenden Spendern mit ABO-Blutgruppenunverträglichkeit, einschließlich Lebertransplantationen, aufgrund des hohen Abstoßungsrisikos eine Kontraindikation. Jüngste Fortschritte in der immunmodulatorischen Therapie haben jedoch die Barriere der ABO-Blutgruppenunverträglichkeit durchbrochen und damit die Verfügbarkeit von Organspenden für Patienten erhöht.
In einigen Ländern wie Taiwan (China), Japan und Korea ist die Lebertransplantation von ABO-inkompatiblen lebenden Spendern derzeit keine Kontraindikation mehr, sondern eine routinemäßige Behandlungsmethode. Die Ergebnisse nach der Transplantation sollen denen von Transplantationen mit blutgruppenkompatibler Blutgruppe gleichwertig sein.
In Vietnam wurden Organtransplantationen aus ABO-inkompatiblen Blutquellen bei Nierentransplantationspatienten und bei Lebertransplantationsgruppen bei Kindern durchgeführt, bei Lebertransplantationen bei Erwachsenen jedoch noch nicht.
Obwohl die Immunität von Erwachsenen komplexer ist als die von Kindern und die Zahl der Patienten mit Lebertransplantationen zunimmt, ist das Angebot an gespendeten Lebern begrenzt. Daher trägt die allogene Lebertransplantation dazu bei, die Überlebenschancen von Menschen mit einer Lebererkrankung im Endstadium zu erhöhen, die eine Lebertransplantation benötigen, um ihr Leben zu retten.
Quelle: https://cand.com.vn/y-te/me-bat-dong-nhom-mau-hien-gan-cuu-song-con-gai-17-tuoi-i784831/
Kommentar (0)