Die Pharmaunternehmen Merck und GSK meldeten angesichts eines starken Anstiegs der Infektionen einen Mangel an Masernimpfstoff, der nur für öffentliche Impfprogramme ausreicht.
Die Berichte der beiden Pharmaunternehmen wurden auf der Website des kanadischen Gesundheitsministeriums zu Arzneimittelengpässen veröffentlicht (zuletzt aktualisiert am 22. März). Laut Merck reichen die Impfstoffe demnach nur für das öffentliche Impfprogramm aus; der Engpass werde voraussichtlich bis zum 19. April andauern. GSK hingegen erklärte, die Impfstoffe seien nicht für den privaten Markt verfügbar, und es sei derzeit nicht absehbar, wann ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen werde.
Die Unternehmen machten keine Angaben zum Ausmaß des Lieferengpasses. Merck meldete zudem einen Lieferengpass seines Kombinationsimpfstoffs gegen Windpocken und Masern vom 22. März bis zum 19. April.
In Kanada wird der MMR-Impfstoff verwendet, der mit einer einzigen Impfung vor Mumps, Masern und Röteln schützt. Bei Verabreichung von zwei Dosen bietet der Impfstoff einen nahezu hundertprozentigen Schutz.
Letzte Woche prognostizierten die beiden Unternehmen Engpässe aufgrund der gestiegenen Nachfrage, wobei GSK darauf hinwies, dass die weltweite Nachfrage nach Impfstoffen das Angebot überstiegen habe.
„Der MMR-Impfstoff ist sehr komplex und die Produktion lässt sich bei dringendem Bedarf nur schwer hochfahren. Wir gehen davon aus, dass diese Situation im gesamten Jahr 2024 und 2025 anhalten wird“, sagte ein GSK-Sprecher.
Auf Anfrage der Presse bestätigte Health Canada, dass ausreichend Impfstoff vorhanden sei, um die öffentliche Impfquote aufrechtzuerhalten und zu erhöhen. Der Mangel bestehe lediglich bei Impfungen im Gesundheitswesen, die nur einen sehr geringen Teil des Gesamtbedarfs ausmachten.
Die Agentur teilte außerdem mit, dass Merck und GSK sich über die Verfügbarkeit des MMR-Impfstoffs beraten haben und eng mit Herstellern, Provinzen und Territorien sowie Interessengruppen zusammenarbeiten, um die Situation weiter zu beobachten.
Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln sind in Kanada knapp. Foto: Reuters
Kanada erklärte die Masern 1998 nach Abschluss einer Massenimpfkampagne für ausgerottet. Bis Anfang März 2024 verzeichneten die Behörden 26 Masernfälle und einen Rötelnfall – ein Anstieg gegenüber 2023. Viele Experten sehen den Hauptgrund für das Wiederauftreten der Masern in einem starken Rückgang der Impfraten.
Weltweit verzeichnen viele Länder ebenfalls einen Anstieg der Infektionen. In den USA wurden von Anfang 2024 bis zum 21. März 64 Fälle registriert; in Großbritannien waren es vom 1. Oktober 2023 bis zum 21. März 789 Fälle; auf den Philippinen gab es bis zum 24. Februar 569 Fälle von Masern und Röteln.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem möglichen Wiederaufflammen der Masern in den Jahren 2024/25. Grundlage dieser Warnung sind die Fallzahlen aus dem Jahr 2023. Laut WHO-Bericht wurden in Europa 2023 über 300.000 Fälle registriert – ein Anstieg um mehr als das 30-Fache im Vergleich zu 2022. In der Region Westpazifik stiegen die Fallzahlen von 2022 auf 2023 um 255 %. Daten für das erste Quartal 2024 liegen noch nicht vor.
Chile (Laut Global News, CBC )
Quellenlink






Kommentar (0)