Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie wird die kostenlose Krankenhausbehandlung für über 100 Millionen Menschen umgesetzt?

Das Gesundheitsministerium entwickelt derzeit einen grundlegenden Fahrplan bis 2030, um regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen einzuführen und kostenlose Krankenhausaufenthalte einzuführen, die zunächst für arme und ältere Menschen gelten sollen.

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh17/05/2025

Das Gesundheitsministerium startet dieses Projekt mit zwei Zielen: kostenlose regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen für die Menschen mindestens einmal im Jahr und kostenlose Krankenhausgebühren für alle. Wie genau der Erlass der Krankenhausgebühren aussehen und wie er umgesetzt werden soll, ist noch nicht klar. Der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan sagte jedoch, dass für die Jahre 2026–2030 und 2031–2035 ein zweiphasiger Fahrplan festgelegt worden sei, um die beiden oben genannten wichtigen Maßnahmen schrittweise umzusetzen.

Entsprechend besteht das Ziel des grundlegenden Fahrplans von 2026 bis 2030 darin, dass 90 % der Menschen uneingeschränkten Zugang zu Diensten zur Krankheitsprävention haben, der Krankenversicherungsschutz auf 100 % erhöht wird und sichergestellt wird, dass 100 % der Menschen jährliche Gesundheitsuntersuchungen erhalten; und lebenslange elektronische Gesundheitsakten entwickeln. Der Anteil der Direktzahlungen der Bevölkerung an Gesundheitsleistungen wird auf unter 20 % sinken (derzeit etwa 40 %). Die Selbstbeteiligung bei Untersuchungen und Behandlungen durch die Krankenkassen wird auf unter 10 % gesenkt.

In der nächsten Phase, 2031–2035, wird das Gesundheitsministerium den Rechtsrahmen weiter perfektionieren und die Politik der kostenlosen Gesundheitsversorgung für alle Menschen schrittweise umsetzen. Das Ziel besteht darin, dass die Menschen bis 2045 bei der Inanspruchnahme von Krankenversicherungsleistungen keine zusätzlichen Kosten mehr tragen müssen, wodurch Vietnam zu einem der führenden Länder in der Gewährleistung der Gesundheitssicherheit wird.

Schätzungen zufolge geht jeder Vietnamese im Durchschnitt 2,1 Mal im Jahr zum Arzt und gibt dabei durchschnittlich 129 USD pro Person aus (das entspricht 3 Millionen VND), wovon 35–37 % für Medikamente bestimmt sind (etwa 1,1 Millionen VND). Im vietnamesischen Gesundheitsjahrbuch 2020 werden die staatlichen Gesundheitsausgaben auf 124.700 Milliarden VND geschätzt. Weitere Einnahmequellen im Gesundheitswesen sind Krankenhausgebühren, Krankenversicherungen und Dienstleistungstätigkeiten. Sie werden auf 147.540 Milliarden VND geschätzt, wovon etwa 100.000 Milliarden VND auf die Krankenversicherung entfallen. Somit belaufen sich die gesamten Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 auf 272.240 Milliarden VND.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri ( Hanoi ), schlug vor, die Befreiung von Krankenhausgebühren vorrangig auf Fälle wie die Armen, ehemalige Revolutionskader, heldenhafte vietnamesische Mütter, Menschen mit besonderen Verdiensten für das Land, Kader im Ruhestand, ältere Menschen, Menschen in abgelegenen Gebieten usw. anzuwenden. Danach sollte die Richtlinie schrittweise auf diese Personen ausgeweitet werden, um einen plötzlichen Druck auf den Staatshaushalt zu vermeiden.

„Wenn wir zwei Dinge gut machen: diese Politik mit der Krankenversicherung verknüpfen und die Themen gruppieren, können wir meiner Meinung nach die Politik der kostenlosen Krankenhausversorgung sofort umsetzen, ohne bis 2030 warten zu müssen“, sagte Herr Tri, und er ist optimistisch, dass „es durchaus machbar ist, sie bis 2030 für die gesamte Bevölkerung umzusetzen, wenn wir jedes Jahr ein bisschen tun.“

Bác sĩ tại Trung tâm cấp cứu A9, Bệnh viện Bạch Mai, chạy đua giành giật sự sống cho người bệnh. Ảnh: Giang Huy

Die Ärzte im Notfallzentrum A9 des Bach Mai-Krankenhauses versuchen mit aller Kraft, das Leben des Patienten zu retten. Foto: Giang Huy

Die Novellierung des Krankenversicherungsgesetzes und das Hunderttausend-Milliarden-Problem

Experten zufolge betragen die Gesamtausgaben für medizinische Untersuchungen und Behandlungen in Vietnam, sowohl für öffentliche als auch für private Gesundheitseinrichtungen, derzeit jährlich über 6 Prozent des BIP. Wenn Krankenhausgebühren erlassen werden, müssen diese Haushaltseinnahmen durch eine Lösung ausgeglichen werden.

In einer Antwort an VnExpress vom 16. Mai erklärte Associate Professor Dao Xuan Co, Direktor des Bach Mai-Krankenhauses, dass zur Lösung des oben genannten Kostenproblems die Entwicklung einer umfassenden, universellen Krankenversicherung in verschiedenen Formen notwendig sei, um sicherzustellen, dass die Menschen ohne finanzielle Hürden Zugang zu medizinischen Leistungen haben.

„Anders als bei den Studiengebühren, bei denen die Höhe der Einziehung auf jeder Stufe gleich bleibt, sind die Kosten für medizinische Behandlungen sehr unterschiedlich und reichen von einigen Millionen bis zu Hunderten Millionen VND, bei einer Organtransplantation können es sogar über eine Milliarde VND sein“, erklärte Herr Co. Staatliche Unterstützung durch die Krankenversicherung trägt dazu bei, ungleiche Kosten auszugleichen und finanzielle Engpässe für Krankenhäuser zu beseitigen. Gleichzeitig werden Bedingungen geschaffen, unter denen medizinische Einrichtungen ihr Fachwissen weiterentwickeln und in neue Technologien investieren können.

Herr Tri sagte auch, dass der Staat die Menschen durch eine Krankenversicherung unterstütze und die zusätzlichen Kosten für den Gesundheitssektor kompensiere. Somit müssen sich die Krankenhäuser keine Sorgen über eine Rückkehr in die Subventionsphase machen, sondern sind im Gegenteil weiterhin auf bequeme Weise autonom und verfügen über Mittel, um in medizinische Geräte zu investieren und Qualifikationen und Techniken zu verbessern.

Tatsächlich ist die allgemeine Krankenversicherung weltweit die nachhaltige Grundlage moderner sozialer Sicherungssysteme. In den nordischen Ländern hat eine Politik der völlig kostenlosen Gesundheitsversorgung in den vergangenen zwei Jahrzehnten dazu beigetragen, die Zahl der durch medizinische Kosten verursachten Privatinsolvenzen auf unter 1 Prozent zu senken. In Ländern mit mittlerem Einkommen liegt sie dagegen bei 8 Prozent.

Derzeit liegt die Krankenversicherungsdeckungsrate in Vietnam bei 94,2 % der Bevölkerung. Das überarbeitete Krankenversicherungsgesetz von 2024 hat zwar einige Verbesserungen gebracht, doch Experten zufolge sind diese Änderungen noch nicht umfassend genug, um einen Durchbruch zu erzielen. Der Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten ist insbesondere für arme oder schwerkranke Patienten aufgrund der begrenzten Deckung von Medikamenten, Verbrauchsmaterialien und fortschrittlichen Techniken durch die Krankenversicherung und der begrenzten Einnahmen des Fonds eingeschränkt.

Vizeminister Thuan schloss sich den oben genannten Meinungen an und sagte, dass eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes geplant sei, um allen Menschen kostenlose medizinische Untersuchungen und Behandlungen zu ermöglichen. Dadurch soll ein Mechanismus für neue Einnahmequellen, wie etwa zusätzliche Krankenversicherungsfonds, geschaffen werden, um den Patienten umfassendere und umfassendere Leistungen zu sichern und so ein nachhaltiges und gerechtes allgemeines Gesundheitssystem zu schaffen.

Der aktuelle Krankenversicherungsbeitrag beträgt 4,5 % des Grundgehalts, wodurch weiterhin eine ausgeglichene Finanzlage gewährleistet ist. Bei der Ausweitung der Leistungen, der Erhöhung der Leistungen und der Einführung einer Befreiung von Krankenhausgebühren ist es jedoch erforderlich, das Gesetz über die Krankenversicherung zu ändern, die Beitragshöhe neu zu strukturieren und die Bezahlbarkeit sicherzustellen.

Người bệnh chờ khám tại Bệnh viện Chấn thương Chỉnh hình TP HCM. Ảnh: Quỳnh Trần

Patienten warten im Orthopädischen Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt auf ihre Untersuchung. Foto: Quynh Tran

Experten sagten außerdem, dass finanzielle Mittel aus dem Staatshaushalt mobilisiert und sozialisiert werden müssten. Dr. Angela Pratt, Vertreterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam, sagte, es gebe verschiedene Möglichkeiten, dies zu finanzieren, darunter die Zweckbindung von Einnahmen aus Steuern auf Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke. Einige Länder haben die Einnahmen aus diesen Produkten zum Ausgleich der Gesundheitsbudgets verwendet. In Thailand beispielsweise werden durch eine zweiprozentige Steuer auf Alkohol und Tabak jährlich über 120 Millionen US-Dollar für die öffentliche Gesundheitsversorgung eingenommen. Die Philippinen geben bis zu 85 % der Tabaksteuer für das Gesundheitswesen aus.

Herr Co schlug vor, neue Finanzlösungen unter Beteiligung der Gesellschaft und der Unternehmen in einem klaren Rechtsrahmen in Betracht zu ziehen, um das Budget für die allgemeine Gesundheitsversorgung zu ergänzen. In den Industrieländern können viele gemeinnützige Krankenhäuser dank des Kapitals aus der Sozialisierung und von Investitionen der Unternehmen in die Sozialversicherungsfonds effizient arbeiten. Daher muss es einen Mechanismus geben, um diese Ressourcen für die Teilnahme an der Gesundheitsversorgung der Menschen stark zu mobilisieren.

„Wenn es uns gelingt, diese Quellen zu mobilisieren, und wir das aktuelle Wirtschaftswachstum sowie die Entschlossenheit der gesamten Gesellschaft nutzen, bin ich davon überzeugt, dass das Ziel der gebührenfreien Krankenhausbehandlung durchaus erreichbar ist“, sagte Herr Co.

Quelle: https://baohatinh.vn/mien-vien-phi-hon-100-trieu-dan-se-trien-khai-nhu-the-nao-post287975.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt