Früher war das Leben der Schwarzen Mong im Weiler Ka Lieng stark von der weitverbreiteten Vorstellung vieler Kinder geprägt. Die Last der Kinderscharen trieb die Familien nicht nur in einen Teufelskreis der Armut, sondern führte auch dazu, dass Frauen bei wichtigen Entscheidungen kaum Mitspracherecht hatten. Da man erkannte, dass die größten Hindernisse in Gewohnheiten und mangelndem Bewusstsein liegen, wählte das „1+1“-Modell einen besonderen Ansatz: Die ausgewählten „Mentorinnen“ waren Frauen, die ein wohlhabendes Leben führten, wenige Kinder hatten und in ihren Familien hohes Ansehen genossen. Sie nutzten ihre eigenen Lebensgeschichten, um andere zu überzeugen. Sie predigten nicht belehrend, sondern erzählten von ihren persönlichen Erfahrungen und wie sie sich verändert hatten.
Jede mobilisiert eine andere, jede kleine Veränderung trägt zu einer großen bei – so schreiben die Frauen im Hochland ihre eigene Geschichte vom Weg aus der Armut und hin zu einem besseren Leben. Frau Ha Thi Nguyen, eine Frau aus dem Dorf, erzählte von dem Moment des Umdenkens: „Frau Hoa (die Unterstützerin) erklärte mir auf sehr einfühlsame Weise die Belastung, viele Kinder zu haben. Ihre ermutigenden Worte, ohne Vorwürfe oder Zwang, brachten meinen Mann und mich dazu, unsere Denkweise allmählich zu ändern und uns für Familienplanung zu entscheiden.“
Dank dieses engen Kontakts konnte die Wirksamkeit bestätigt werden: Die Geburtenrate des dritten oder eines weiteren Kindes in den teilnehmenden Haushalten ist deutlich gesunken, von über 30 % auf unter 10 %. Noch wichtiger ist, dass sich die Beteiligung von Frauen an Gemeinschaftsaktivitäten nahezu verdoppelt hat. Sie sind nicht länger passive Empfängerinnen von Unterstützung, sondern gestalten ihre Entwicklung aktiv mit und nehmen ihr Leben selbst in die Hand.

Das „1+1“-Modell beschränkt sich nicht nur auf die Sensibilisierung der Bevölkerung, sondern hat sich auch in der wirtschaftlichen Entwicklung von Ban Bung als wirksam erwiesen. Hier liegt der Fokus auf der Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch die Anpflanzung von Produktionswäldern. Das Besondere daran ist die Art der Wissensvermittlung: Anstelle von theoretischen Schulungen finden direkt auf den Feldern Einzelunterrichtsstunden statt, in denen Frauen durch praktische Erfahrung lernen.
Frau Nong Thi Mai, eine engagierte Ausbilderin, bestätigte den Erfolg ihrer Aufklärungsarbeit: „Ich unterrichte sie nicht aus Büchern. Ich bringe ihnen bei, wie man den richtigen Pflanzzeitpunkt wählt, Baumkrankheiten vorbeugt, den Nutzungszyklus berechnet und die Erträge sichert. Forstwirtschaft ist ein langfristiges Geschäft, das Weitblick erfordert. Ich gebe mein gesamtes Wissen und meine Erfahrung an die Frauen weiter. Dadurch hat sich die Nutzfläche des Waldes im Weiler Ban Bung verdoppelt und umfasst nun fast 30 Hektar. Dies sichert jedem Haushalt ein stabiles Durchschnittseinkommen von 40 bis 50 Millionen VND pro Jahr.“
Der größte Vorteil des „1+1“-Modells liegt in seiner Fähigkeit zur Selbstvervielfältigung und Verdopplung, wodurch ein nachhaltiger Kreislauf der Selbsthilfe entsteht. Viele Frauen, die der Armut entkommen sind, engagieren sich nun freiwillig als Mentorinnen und unterstützen so weiterhin andere Frauen. Frau Nong Thi Liem erzählte bewegt: „Früher wurde ich von den Frauen im „1+1“-Modell unterstützt. Jetzt bin ich selbstbewusster, habe eine stabile finanzielle Lage und möchte dieses Vertrauen an andere weitergeben.“
Aufgrund der starken Verbreitung gibt es in der Gemeinde Duc Long mittlerweile sechs „1+1“-Modelle in verschiedenen Weilern mit insgesamt 326 Mitgliedern. Laut Statistiken von 2022 bis heute haben die Modelle über 115 Frauen unterstützt. Mehr als 85 % der Haushalte konnten so der Armut entkommen, das Durchschnittseinkommen stieg um 20 % und alle Frauen nahmen an Familienplanungsmaßnahmen teil. Nong Bich Loan, Vorsitzende des Frauenverbands der Gemeinde Duc Long, erklärte: „Jede Frau, die andere Frauen als Vorbild nimmt und inspiriert, ist der lebende Beweis für die Wirksamkeit des Modells. Wenn die Frauen selbstbewusst und unabhängig sind und sich gegenseitig unterstützen, schaffen sie ein solides Fundament, das zur wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt, die Stellung der Frauen stärkt und die sozialen Werte im Hochland festigt.“
Das „1+1“-Modell in der Gemeinde Duc Long beschränkt sich nicht nur auf die persönliche Entwicklung, sondern hat sich als wirksame Lösung erwiesen und trägt maßgeblich zur Umsetzung nationaler Förderprogramme vor Ort bei. Das Modell hat aktiv zum nationalen Förderprogramm für den ländlichen Wiederaufbau beigetragen, indem es nachhaltige Lebensgrundlagen fördert, Einkommen steigert und die Mitglieder zur Durchführung der Kampagne „Eine 5-köpfige Familie, 3 saubere“ mobilisiert hat. Gleichzeitig ist die Veränderung des Geschlechterbewusstseins und der Abbau alter Stereotype ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung. Diese Ergebnisse bilden eine solide Grundlage dafür, dass Frauen im Hochland selbstbewusster und proaktiver durchs Leben gehen und so positiv zur umfassenden Entwicklung der Provinz beitragen.
Quelle: https://baocaobang.vn/mo-hinh-1-1-phep-cong-ho-tro-phu-nu-vung-cao-vuon-len-3182480.html






Kommentar (0)