
Der vietnamesische Frauenfußball wird seit vielen Jahren mit dem Bild widerstandsfähiger Mädchen assoziiert, die auf dem Feld rollen und Sonne, Wind, Verletzungen und sogar Nachteile trotzen, um ihrer Leidenschaft für den runden Ball nachzugehen. Doch hinter den Medaillen und dem Ruhm auf dem Spielfeld verbergen sich unzählige Geschichten stiller Opferbereitschaft – nicht nur der Nationalspielerinnen, sondern auch Hunderter Spielerinnen in Frauenfußballvereinen im ganzen Land.
Eine Wende für die Zukunft
Trotz herausragender Erfolge wie acht Goldmedaillen bei den SEA Games, vier aufeinanderfolgenden Meisterschaften und einem historischen Ticket für die Weltmeisterschaft 2023 hat der vietnamesische Frauenfußball immer noch mit vielen Problemen bei der Bezahlung zu kämpfen. Viele Spielerinnen kämpfen mit niedrigen Gehältern, trainieren unter schlechten Bedingungen und müssen sich nach Saisonende weiterhin um ihren Lebensunterhalt sorgen. Viele Spielerinnen müssen sich sogar vom Profifußball verabschieden und ihre Leidenschaft vorübergehend aufgeben, um einen neuen, stabileren und einfacheren Weg zu finden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
„In meiner Trainerkarriere habe ich viele Fälle erlebt, in denen Spielerinnen aus verschiedenen Gründen den Profifußball aufgeben mussten. Einige verletzten sich schwer, aber die meisten taten es, weil das Leben zu hart war und ihr Einkommen nicht ausreichte, um ihrer Leidenschaft weiter nachzugehen. Ich verstehe sie aber auch, denn der Frauenfußball hat immer noch mit vielen Problemen zu kämpfen. Die öffentliche Meinung ist nicht wirklich aufgeschlossen, das öffentliche Interesse ist gering und nur sehr wenige Zuschauer kommen in die Stadien, um anzufeuern. Außerdem mangelt es an Trainingsbedingungen und es mangelt an den entsprechenden Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten, damit sich die Spielerinnen sicher fühlen, ihrem Beruf treu zu bleiben und davon zu leben“, sagte Mai Duc Chung, Cheftrainerin der Frauenfußballnationalmannschaft.
Da sich der professionelle Frauenfußball noch nicht als nachhaltige Karriere etabliert hat, suchen immer mehr Spielerinnen nach neuen Wegen. Manche entscheiden sich für ein weiterführendes Studium, um später als Trainerin zu arbeiten; andere suchen nach Möglichkeiten, in Sportzentren zu arbeiten. In jüngster Zeit sind Modelle für Frauenfußballvereine entstanden, die Spielerinnen helfen, ihrer Leidenschaft nachzugehen und ein stabileres Leben zu führen.
Ein Fußballmodell wie SHB bringt den Spielerinnen viele Vorteile, insbesondere angesichts der vielen Schwierigkeiten, mit denen der Frauenfußball im Land konfrontiert ist.
Cheftrainerin der Frauen-Nationalmannschaft Mai Duc Chung
Die ehemalige Profifußballerin Truong Thi My Duyen spielte für den Verein Phong Phu Ha Nam und war zeitweise für die vietnamesische U16-Frauenmannschaft aktiv. Aufgrund der Schwierigkeiten, die der Profifußball mit sich brachte, änderte sie ihre Karriere, blieb aber weiterhin im Fußball aktiv. Sie trat dem Frauenfußballverein SHB bei und nahm an Breitenfußballturnieren teil.
Nebenbei studiert Truong Thi My Duyen weiter an der Universität. Ihre Leidenschaft für den Fußball ist nie erloschen, doch statt auf dem 11er-Fußballfeld verausgabt sie sich nach Schule und Arbeit auf dem 7er-Fußballfeld. Die Spielerin gesteht: „Im Amateurbereich lebe ich immer noch im Geiste des Fußballs, der einzige Unterschied ist, dass es nicht mehr den Druck und die Berechnungen des Profibereichs gibt. Auch mein Leben und mein Einkommen sind stabiler, da ich einen Job habe und Fußball spielen kann.“
Langfristige Bindung bei festem Arbeitsplatz
Die gute Nachricht ist, dass das 7er-Fußballmodell für Frauen den Spielerinnen nicht nur dabei hilft, ihrer Leidenschaft nachzugehen, sondern auch eine stabile Einnahmequelle darstellt.
Viele Firmen- oder Agenturfußballteams haben gute Behandlungsrichtlinien: Die Spielerinnen erhalten ein monatliches Gehalt, erledigen während der Arbeitszeit Verwaltungsarbeiten im Unternehmen und trainieren und spielen nachmittags. Spielerinnen können nicht nur im Inland antreten, sondern auch an vielen internationalen Turnieren teilnehmen, Trainingsreisen ins Ausland unternehmen und sich ehrenamtlich engagieren.
Laut Le Trong Thuy, CEO des SHB Women's Football Club, ist das 7er-Fußballmodell nicht nur ein Spielplatz, der es weiblichen Spielern ermöglicht, ihrer Leidenschaft weiterhin nachzugehen, sondern eröffnet ihnen auch die Möglichkeit, sich nach dem Ausscheiden aus dem Fußballfeld langfristig einer stabilen Karriere zu widmen.
Herr Thuy sagte: „Die Gründung der Frauenfußballmannschaft ist nicht nur eine Bewegung, sondern auch eine Möglichkeit für den SHB Frauenfußballverein, Spielerinnen zu begleiten und zu unterstützen, damit sie nach ihrer Karriere mehr Möglichkeiten haben, ihr Leben zu stabilisieren.“ Die Mitglieder des SHB Frauenfußballvereins sind derzeit alle Funktionäre und Angestellte des Unternehmens und erhalten die Möglichkeit, Beruf und Training in Einklang zu bringen. Langfristig ist der Verein bereit, seine Türen für professionelle oder semiprofessionelle Spielerinnen zu öffnen, die sich in zwei Richtungen entwickeln möchten: eine stabile Karriere, aber dennoch ein Leben mit dem runden Ball.
Laut Mai Duc Chung, dem Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft, bringt ein Fußballmodell wie SHB den Spielerinnen viele Vorteile, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Frauenfußball des Landes immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. „Dieser Ansatz ist wirklich gut für den vietnamesischen Frauenfußball. Die Fußballteams der Unternehmen haben dazu beigetragen, Arbeitsplätze für Spielerinnen zu schaffen, was eine begrüßenswerte Entwicklung ist.“
Die gute Nachricht ist, dass das 7er-Fußballmodell für Frauen den Spielerinnen nicht nur dabei hilft, ihrer Leidenschaft nachzugehen, sondern auch eine stabile Einnahmequelle darstellt.
Die Organisation und Entwicklung von Breitenfußballturnieren trägt dazu bei, den Frauenfußball weit zu verbreiten und motiviert die Sportlerinnen, sich noch mehr anzustrengen. „Ich freue mich sehr, dass die Gesellschaft begonnen hat, dem Frauenfußball Aufmerksamkeit zu schenken, etwas, das Profis wie wir immer zu schätzen wissen“, erklärte die Strategin des vietnamesischen Frauenfußballs.
Der vietnamesische Frauenfußball hat eine neue Phase erreicht, in der die Leidenschaft auf praktischere und nachhaltigere Weise gefördert wird. Ob auf professionellen Fußballplätzen oder im Amateurbereich, bei großen Turnieren oder bei Gemeinschaftsaktivitäten – das Bild fußballspielender Mädchen wird immer vertrauter und inspirierender.
Das 7er-Fußballmodell für Frauen hilft den Spielerinnen nicht nur dabei, ihrer Leidenschaft nachzugehen, sondern eröffnet auch neue Entwicklungsmöglichkeiten und verspricht eine bessere Zukunft für den vietnamesischen Frauenfußball.
Quelle: https://nhandan.vn/moi-hinh-ho-tro-hieu-qua-cho-bong-da-nu-post917022.html
Kommentar (0)