Traditionelle Handwerksdörfer leisten nicht nur einen wirtschaftlichen Beitrag, sondern sind auch reiche kulturelle Schätze. Im Kontext der zunehmend stärkeren globalen Integration wie heute werden neue Ansätze zu dieser Quelle kulturellen Erbes mit großem wirtschaftlichem Potenzial sicherlich in- und ausländische Touristen anziehen, ihnen interessante Erlebnisse bieten und sie gleichzeitig dazu anregen, die Produkte des Dorfhandwerks zu bewerben und zu konsumieren.
Internationale Touristen genießen die Erfahrung der Herstellung von Lackwaren. Foto von : THU HANG
Für nur 70.000 bis 300.000 VND haben ausländische Touristen die Möglichkeit, selbst Töpfer zu werden, die Scheibe zu berühren, zu streichen, zu formen und zu gestalten, die traditionelle Glasur auf die Keramik zu gießen und dann ungeduldig auf den Brennvorgang zu warten, oder unter Anleitung zwei Stunden lang die Kunst des Lackierens zu erlernen und auszuprobieren und das Produkt mit nach Hause zu nehmen …
„Spielen, um Produkte herzustellen“
Dies ist der „Slogan“ des Künstlers Tran Cong Dung, der seit vielen Jahren im Lackhandwerkerdorf Ha Thai (Gemeinde Duyen Thai, Bezirk Thuong Tin), etwa 16 km vom Zentrum Hanois entfernt, eine Lackwerkstatt mit einer Vielzahl von Kunsthandwerks- und Dekorationsprodukten unterhält. Dies ist derzeit der einzige Ort im Handwerksdorf, der Dienstleistungen zum Erlernen und Erleben vietnamesischer Lacktechniken anbietet. Die Idee stammt von einem Unternehmen, das sich auf die Nutzung touristischer Quellen in Frankreich spezialisiert hat. Sie trafen ihn und diskutierten seit 2015, wie die Idee Wirklichkeit werden könnte.
Jedes traditionelle Lackprodukt durchläuft viele sorgfältige Schritte, wie das Bündeln des Stiels, das Formen, das Anbringen von Eierschalen, Blattgold, Blattsilber, anderen Farbstoffen, das Dekorieren, Schleifen … Jeder Schritt erfordert Erfahrung und hohe Fähigkeiten des Handwerkers. Glücklicherweise ist in einem Handwerksdorf wie Ha Thai das ganze Dorf eine geschlossene Produktionslinie, jeder Haushalt/jede Gruppe ist für eine oder mehrere Phasen verantwortlich. Deshalb hat Herr Dung die Möglichkeit, diese einzigartige Idee weiterzuentwickeln.
Innerhalb von zwei Stunden werden den Gästen quadratische oder runde Tafeln mit einer Seitenlänge bzw. einem Durchmesser von 20 cm vorgestellt. Nach einer Einführung in die vietnamesische Lackkunst können die Gäste selbst erleben, wie Eierschalen auf ein Stück Stoff geklebt werden. Der Künstler weist den Kunden an, mit einem Pinsel Leimfarbe auf den Teil aufzutragen, der an der Eierschale befestigt werden soll, die Eierschale darauf zu legen und mit der Fingerspitze leicht anzudrücken, zu warten, bis der Leim getrocknet ist, und dann mit einem kleinen Hammer auf die Eierschale zu klopfen, damit sie fester haftet und allmählich zerbröselt. Und so geht es weiter: In der einzigartigen Atmosphäre des Lackhandwerkerdorfes, in der der Duft der Farbe durch das ganze Dorf weht und das angenehme Klappern der Hämmer, arbeiten die Besucher akribisch und geduldig Stück für Stück, bis schließlich ein kleines, hübsches Lackbild einer pfiffigen Eule, die Nahaufnahme einer beeindruckenden Rose, ein Paar Katzen mit anmutig gebogenen Schwänzen … entsteht und mit nach Hause genommen werden kann.
Reich an Entwicklungspotenzial
Bisher wurde dieses Modell von vielen Reiseunternehmen in Zusammenarbeit mit Herrn Dung umgesetzt und trug zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze in den Produktionswerkstätten des Handwerksdorfs bei. Derzeit wird das Modell in Hoi An repliziert – einem attraktiven Reiseziel für internationale Besucher. „Noch interessanter ist jedoch, dass immer mehr einheimische Besucher zu der Werkstatt kommen, vor allem Studenten. Einmal brachte eine weiterführende Schule Schüler zu einer Erfahrungsrunde in die Werkstatt. Der Lehrer in der Gruppe gestand, dass sie früher bei praktischen Übungen mit den Schülern nur wussten, wie man sie auf die Felder bringt, um das Pflanzen und Pflügen zu üben, was viele Sicherheitsrisiken mit sich brachte. Seit sie von der Lackwerkstatt im traditionellen Handwerksdorf erfahren haben, sind die Schüler ganz aufgeregt, weil sie dort selbst etwas herstellen und die Produkte mit nach Hause nehmen können“, sagte Herr Dung.
Das Modell, das Touristen die Möglichkeit bietet, traditionelles Kunsthandwerk kennenzulernen, wurde im Töpferdorf Bat Trang (Bezirk Gia Lam, Hanoi) nachgeahmt. Außerdem können die Gäste den Entstehungsprozess von Töpferwaren auf einer Drehscheibe kennenlernen oder eigene Formen gestalten. Einige Werkstätten haben die Brennzeit der Töpferwaren sogar verbessert und verkürzt, sodass die Kunden ihre Produkte noch am selben Tag mit nach Hause nehmen können. Während der Wartezeit können sie viele andere Orte im Dorf besuchen. Ähnlich wie bei der Lackwerkstatt des Künstlers Tran Cong Dung ist es interessant, dass sich unter denjenigen, die die Herstellung von Bat Trang-Töpferwaren erleben möchten, mittlerweile nicht nur ausländische Touristen befinden, sondern auch Vietnamesen, insbesondere junge Menschen und Kinder, die immer zahlreicher werden.
Das Land verfügt derzeit über fast dreitausend Handwerksdörfer mit 53 Handwerksgruppen, darunter viele Produkte mit einer jahrhundertealten Entwicklungsgeschichte, zusammen mit Werten in Bezug auf Naturlandschaften, Architektur, Kulturerbe usw., was ein großes Potenzial für die Entwicklung des Tourismus mit sich bringt. Wenn in einer symbiotischen Beziehung alle Beteiligten aus Handwerksdörfern, Handwerkstraditionen, Touristen, Reiseunternehmen usw. zusammenarbeiten, um Modelle auszutauschen, die den Produktkonsum mit einer Vielzahl moderner Erlebnisse für in- und ausländische Besucher anregen, werden sie nicht nur Gewinne erzielen, sondern diese Aktivitäten werden auch die nachhaltige Entwicklung traditioneller Handwerksdörfer im Fluss des modernen Lebens fördern.
Quelle
Kommentar (0)