Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Hunderte von Milliarden Dollar schwere „Goldmine“, der neue Feind, der dem Luxusgütergeschäft den Schlaf raubt

(Dan Tri) – Mit einer Verdreifachung des Neuwarenmarktes entwickelt sich der Markt für gebrauchte Luxusgüter, der ein Volumen von 360 Milliarden US-Dollar erreichen soll, zum größten Konkurrenten der Marken. Die Generation Z ist der Trendführer, und Authentizität wird zum Überlebenskampf.

Báo Dân tríBáo Dân trí26/10/2025

Luxusmarken haben Mühe, wieder Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Ihre größte Konkurrenz sind jetzt vielleicht nicht mehr andere Marken, sondern ironischerweise genau die Artikel, die sie früher verkauft haben.

Eine stille Revolution ist im Gange. Der Wiederverkaufsmarkt für Luxusgüter wächst jährlich um 10 % und damit dreimal schneller als der Neumarkt, wie aus einem aktuellen Bericht der Boston Consulting Group (BCG) und der Plattform Vestiaire Collective hervorgeht.

Es wird erwartet, dass dieser Markt von derzeit 210 Milliarden US-Dollar auf 360 Milliarden US-Dollar bis 2030 wächst. Ein weiterer Bericht von Bain & Company schätzt, dass dieser Markt im Jahr 2024 56 Milliarden US-Dollar erreichen wird, also fast dreimal so groß wie vor 10 Jahren.

Unterdessen stagniert die Nachfrage nach neuen Luxusgütern seit sechs Quartalen in Folge, und selbst der Konzerngigant LVMH meldete im dritten Quartal lediglich ein Umsatzwachstum von 1 Prozent – ​​eine Zahl, die klein genug ist, um auf Schwierigkeiten hinzuweisen, aber groß genug, um dem Markt ein Aufatmen zu ermöglichen.

Der Aufstieg des Secondhand-Marktes führt zu einem Paradoxon: Marken müssen mit Luxusgütern im Wert von mehreren Milliarden Dollar konkurrieren, die sich bereits in den Kleiderschränken der Verbraucher befinden.

Mỏ vàng trăm tỷ USD, kẻ thù mới khiến giới kinh doanh hàng xa xỉ mất ngủ - 1

Prognosen zufolge wird der Markt für gebrauchte Luxusgüter bis 2030 ein Volumen von 360 Milliarden US-Dollar erreichen (Foto: LinkedIn).

Wenn die Generation Z neuen Produkten den Rücken kehrt

Früher galt der Wiederverkaufsmarkt als indirekter Kanal der Unterstützung. Verbraucher verkauften alte Artikel und kauften sich mit dem Geld neue. Doch dieses Verhalten hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich geändert.

Experten weisen darauf hin, dass immer mehr Menschen das Geld aus dem Verkauf gebrauchter Waren für den Kauf anderer gebrauchter Waren verwenden und den Markt für Neuwaren dabei völlig umgehen.

Am stärksten ausgeprägt ist dieser Trend bei jüngeren Konsumenten. Daten von Bain & Company zeigen, dass die Ausgaben der Generation Z (1997–2012) für neue Luxusgüter im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 7 % sinken werden, bei der Generation Y (1981–1996) werden es ebenfalls 2 % weniger sein.

Ironischerweise sind es die Generationen Z und Y, die die am schnellsten wachsenden Kundengruppen von The RealReal, der weltweit größten Online-Plattform für den Wiederverkauf von Luxusgütern, sind. In den letzten 18 Monaten verzeichnete die Plattform einen durchschnittlichen Umsatzanstieg von 10 Prozent, und ihr Aktienkurs stieg innerhalb eines Jahres um mehr als 200 Prozent.

Warum gibt es diese Abkehr? Claudia D'Arpizio, Leiterin der globalen Mode- und Luxusbranche bei Bain, erklärt: „Die Käufer lieben diese Marken immer noch, aber sie sind nicht mehr bereit, die aktuellen Preise zu zahlen.“

Nach Jahren explodierender Preise haben die enorm hohen Neupreise in Verbindung mit unsicheren Wirtschaftsaussichten dazu geführt, dass insbesondere jüngere Verbraucher vorsichtiger einkaufen. Der BCG-Bericht ergab außerdem, dass 80 % der Käufer von Secondhand-Markenprodukten auf den Preis achten.

Doch der Preis ist nicht alles. Junge Menschen kaufen, erleben und verkaufen schnell weiter, sagt Choi Jaewha, CEO der südkoreanischen Plattform Bunjang. „Dieses Wachstum spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise wider, wie junge Menschen Luxusgüter betrachten und mit ihnen umgehen“, sagt er.

Sie suchen nicht nur nach Schnäppchen, sondern auch nach seltenen oder nicht mehr erhältlichen Sammlerstücken.

Der neue „Goldstandard“: Der Kampf gegen Produktpiraterie

Mit der Expansion des Marktes wird ein inhärentes Problem akuter denn je: gefälschte Waren.

In der Gebrauchtwarenbranche galt lange Zeit das Prinzip „Caveat emptor“, also „der Käufer übernimmt die Verantwortung“. Doch dieses Prinzip ist überholt.

„Die Techniken zur Produktfälschung werden so ausgefeilt, dass selbst Luxusmarken Fälschungen manchmal nicht erkennen oder sogar versehentlich reparieren“, sagte Herr Choi von Bunjang.

Im Internet wimmelt es von Horrorgeschichten über Käufer, die Tausende von Dollar für eine „supergefälschte“ Hermès-Tasche oder Rolex-Uhr ausgeben, für die sogar Materialien vom selben Lederlieferanten wie für die echte Marke verwendet wurden.

Wenn das Vertrauen bedroht ist, erkennen Wiederverkaufsplattformen, dass sie sich ändern müssen. Authentifizierung ist zum neuen „Goldstandard“ geworden und ein entscheidender Faktor für die Kundenbindung.

Plattformen müssen massiv in Technologie und Personal investieren, um Vertrauen zu gewinnen.

In Singapur hat der Marktplatz Carousell sein erstes Ladengeschäft im Stadtzentrum eröffnet, das sich ausschließlich auf Luxusgüter spezialisiert hat. Verkäufer bringen ihre Produkte zur Begutachtung und Inspektion durch Experten vorbei.

„Wir prüfen nicht nur die Materialien, sondern auch jedes noch so kleine Detail wie Nähte oder Prägungen“, sagte Tresor Tan, Chief Business Officer von Carousell Luxury. „Letztendlich steht unser Ruf auf dem Spiel.“

Carousell baut eine eigene Datenbank auf und bietet eine Geld-zurück-Garantie, falls die Produkte nicht authentisch sind. Das Unternehmen räumt zwar ein, dass seine Preise nicht die günstigsten sind, verkauft aber einen „fairen Wert“ und sorgt für Seelenfrieden.

„Wir sind vielleicht 200 Dollar teurer als andere, aber die Kunden werden sich fragen: Soll ich 200 Dollar mehr bezahlen, um beruhigt zu sein?“, sagte Frau Tan.

In Südkorea ist Bunjang noch einen Schritt weiter gegangen und hat ein Authentifizierungssystem entwickelt, das manuelle Inspektionen mit wissenschaftlichen Geräten und künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert. Dieses KI-System wird anhand von Hunderttausenden von Datensätzen „trainiert“, erreicht eine Genauigkeit von 99,9 % und „lernt“ ständig neue Fälschungstricks.

Die Investition in Vertrauen hat sich gelohnt. Luxusgüter machen mittlerweile mehr als 25 % des jährlichen Transaktionsvolumens von 1,1 Milliarden US-Dollar bei Bunjang aus, wobei der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um 30 % steigen wird. Auch Carousell verzeichnet ein „starkes Wachstum“.

Mỏ vàng trăm tỷ USD, kẻ thù mới khiến giới kinh doanh hàng xa xỉ mất ngủ - 2

Im Kontext immer raffinierterer Produktfälschungen sind Vertrauen und Produktauthentifizierung zum neuen „Goldstandard“ der Luxusgüterindustrie geworden (Foto: Entrupy).

Wenn Altwaren zur Daten-Goldgrube werden

Trotz des lukrativen Wiederverkaufsmarktes zögern die Luxusgiganten, sich direkt zu engagieren. Gründe dafür sind unter anderem logistische Komplikationen und das Markenimage. Es ist unangenehm, wenn der Verkäufer einer gebrauchten Tasche neben dem Käufer einer neuen steht, und keine Marke möchte einem Kunden sagen: „Ihr Artikel ist jetzt nur noch einen Bruchteil dessen wert, was er vorher war.“

Doch die Nichtteilnahme bedeutet nicht, dass sie die Daten ignorieren. Der Markt ist mittlerweile zu einer „Goldmine“ für Daten geworden.

Marken betrachten den Secondhand-Markt nicht nur als Konkurrenz, sondern beobachten ihn zunehmend genauer, um zu sehen, welche ihrer Produkte ein plötzliches Comeback erleben. Die Algorithmen der Luxus-Wiederverkaufsplattformen (basierend auf Verkaufsgeschwindigkeit und Suchvolumen) sind zu den zuverlässigsten und schnellsten Indikatoren für Modetrends geworden.

Ein Paradebeispiel ist die Chloé Paddington Tasche. Einst in Ungnade gefallen, war diese Tasche auf dem Secondhand-Markt plötzlich wieder „heiß“. Ihr Durchschnittspreis auf The RealReal stieg von 217 Dollar im Jahr 2024 auf heute 724 Dollar. Die Marke Chloé nutzte das Signal und brachte die Tasche schnell wieder auf den offiziellen Markt.

Auch Louis Vuitton und Balenciaga sind mit von der Partie und bringen dieses Jahr klassische Taschendesigns neu auf den Markt, was teilweise auf die stark gestiegene Nachfrage auf dem Secondhand-Markt zurückzuführen ist.

Der Gebrauchtwarenmarkt hat außerdem ein zweischneidiges Schwert namens „Preistransparenz“ hervorgebracht. Verbraucher vergleichen heute die Preise gebrauchter Waren, bevor sie neue kaufen, um zu sehen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass diese ihren Wert behalten.

Das sind gute Nachrichten für Marken wie Louis Vuitton und Bottega Veneta, deren Taschen (in gutem Zustand) immer noch für 89 % ihres ursprünglichen Preises weiterverkauft werden können. Schlechte Nachrichten hingegen für Marken, deren Wert schnell an Wert verliert und damit für Käufer, die stets auf den Wiederverkaufswert achten, weniger attraktiv wird.

Der Markt für gebrauchte Luxusgüter ist keine Nische mehr, sondern hat sich zu einer hochentwickelten Parallelbranche entwickelt, die auf Authentifizierungstechnologie basiert und von einer neuen Generation von Verbrauchern angeführt wird.

Es handelt sich sowohl um einen direkten Konkurrenten als auch um eine unschätzbar wertvolle Quelle für Trenddaten für Marken. Die größte Herausforderung für Luxusgiganten besteht heute nicht nur darin, neue Produkte zu entwickeln, sondern auch die Kunden davon zu überzeugen, den vollen Preis dafür zu zahlen, anstatt sich für die bewährten „Schnäppchen“ zu entscheiden, die nur ein paar Klicks entfernt sind.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/mo-vang-tram-ty-usd-ke-thu-moi-khien-gioi-kinh-doanh-hang-xa-xi-mat-ngu-20251025152425867.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt