Wenn ein nasses Kissen keine Frage des Wetters mehr ist
Schwitzen ist ein natürlicher Mechanismus, der dem Körper hilft, sich abzukühlen und seine Temperatur zu regulieren. Wenn die Schweißmenge nachts jedoch so groß ist, dass der Patient seine Kleidung oder Bettwäsche wechseln muss, spricht man von Nachtschweiß.

Wenn Sie jeden Morgen aufwachen und feststellen, dass Ihr Kissen oder Ihre Decke schweißdurchtränkt ist, obwohl das Wetter kühl ist, sollten Sie nicht vorschnell davon ausgehen, dass dies normal ist (Foto: Getty).
Das Beunruhigende ist, dass pathologisches Nachtschweiß sich grundlegend von normalem Schweiß unterscheidet.
Bei gesunden Menschen kann es zu Schwitzen kommen, wenn der Raum stickig ist, unter dicken Decken oder in der Prämenopause. Bei Menschen mit dieser Krankheit tritt dieses Phänomen jedoch unabhängig vom Wetter auf, selbst wenn sie in einem kühlen, klimatisierten Raum oder mitten im kalten Winter liegen.
Laut Experten sind krankheitsbedingte Nachtschweißausbrüche oft anhaltend und wiederkehrender Natur und werden von Müdigkeit, Gewichtsverlust, leichtem Fieber, Verdauungsstörungen oder Hautverfärbungen begleitet. Dies sind Warnsignale dafür, dass der Körper ernsthaftere Probleme hat.
Die genaue Ursache für krebsbedingtes Nachtschweiß ist unbekannt. Gängige Theorien gehen von einer Reaktion des Körpers auf das Wachstum von Krebszellen, hormonellen Ungleichgewichten oder Veränderungen der Körpertemperaturregulation im Verlauf der Krankheit aus.
In manchen Fällen führt durch Krebs verursachtes Fieber dazu, dass die Schweißdrüsen überanstrengen, um sich abzukühlen, was dazu führt, dass die Person nachts stark schwitzt.
Krebsarten, die häufig Nachtschweiß verursachen
Nicht alle Fälle von Nachtschweiß sind krebsartig, aber viele Studien weisen darauf hin, dass dies bei einigen bösartigen Erkrankungen ein häufiges Symptom ist.
Lymphom (Lymphknotenkrebs): Dies ist die häufigste Ursache für Nachtschweiß. Patienten leiden häufig unter leichtem Fieber und unerklärlichem Gewichtsverlust. Diese drei Symptome bilden die „Warntriade“, die die Krankheit charakterisiert.
Leukämie: Krebs der Blutzellen, der dazu führt, dass der Patient stark schwitzt, blasse Haut hat, müde ist und anfällig für Infektionen ist.
Multiples Myelom: Krebs der Plasmazellen im Knochenmark. Häufige Symptome sind Knochenschmerzen, Muskelschwäche und Nachtschweiß.
Brust-, Lungen- und Prostatakrebs: In fortgeschrittenen oder metastasierten Stadien können diese Krebsarten den Hormonhaushalt und die Körpertemperatur stören und zu Nachtschweiß führen.
Melanom: Auch dieser Hautkrebstyp kann bei Ausbreitung auf innere Organe Hyperhidrose verursachen.
Darüber hinaus können auch einige andere Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion, Tuberkulose, chronische Infektionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten ähnliche Symptome hervorrufen. Daher sind eine Differenzierung und ärztliche Untersuchung notwendig.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Ärzte sagen, dass Nachtschweiß nur dann wirklich besorgniserregend ist, wenn er länger als zwei Wochen anhält, keine bekannte Ursache hat und von anderen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Schmerzen, geschwollenen Lymphknoten oder nächtlichem Fieber begleitet wird.
Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um eine allgemeine Untersuchung, eine Blutuntersuchung, eine Röntgenaufnahme und gegebenenfalls eine Krebsvorsorge durchführen zu lassen.
Viele Patienten entdecken Krebs erst in einem späten Stadium, einfach weil sie geringfügige Symptome ignorieren. Bei einer frühzeitigen Diagnose liegt die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung bei 80–90 %.
Eine gesunde Lebensführung, ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und regelmäßige Gesundheitschecks helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/dau-hieu-tren-goi-va-chan-buoi-sang-co-the-canh-bao-ung-thu-20251025081532611.htm






Kommentar (0)