
In seiner Rede auf dem Seminar erklärte Generalleutnant Pham The Tung, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit , dass die internationale Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden weltweit bei der Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sehr intensiv sei, insbesondere im Rahmen der multilateralen Zusammenarbeit der Vereinten Nationen und von Interpol. Allerdings sei die internationale Zusammenarbeit noch immer mit Schwierigkeiten und Hindernissen konfrontiert, insbesondere in rechtlichen Fragen.
Da es kein globales Rechtsdokument gibt, das die Zusammenarbeit zwischen den Ländern bei der Prävention von Cyberkriminalität regelt, sind die Ergebnisse der Bekämpfung dieser Kriminalität begrenzt. Viele Fälle und Vorfälle können aufgrund der Inkonsistenz der Rechtssysteme der Länder nicht untersucht und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Situation der grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere der Cyberkriminalität, wird sich in Zukunft noch weiter verschärfen. Der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit schlug daher eine Reihe konkreter Maßnahmen vor, um die Zusammenarbeit bei der wirksamen Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität weiter zu intensivieren.
Erstens sollten die Länder die Verfahren für den Beitritt zum Übereinkommen zügig abschließen und sich auf die Internalisierung der Bestimmungen des Übereinkommens in das nationale Rechtssystem jedes Landes konzentrieren.
Zweitens müssen die Länder während des Umsetzungsprozesses die Bestimmungen des Übereinkommens sowie die Gesetze jedes Landes flexibel anwenden, um die Wirksamkeit der internationalen Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Bearbeitung von Fällen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität zu verbessern.
Drittens müssen die Länder ihre öffentlichen und privaten Anstrengungen zur Prävention von Cyberkriminalität verstärken. Technologieunternehmen, Banken, Dienstleister und virtuelle Währungsbörsen verfügen über zahlreiche Informationen über die Identität, das Verhalten und die Vorgehensweise von Kriminellen sowie über zwischen Nutzern und Kriminellen ausgetauschte Daten. Dies ist eine wichtige Beweisquelle, die Ermittlungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden hilft, ausreichend Beweise für den Nachweis von Straftaten zu haben.
Viertens müssen die Länder regelmäßig Erfahrungen bei der Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität austauschen, insbesondere über neue Methoden und Tricks der Kriminalität. Sie müssen Technologien und Werkzeuge weitergeben, um den Prozess der Sammlung elektronischer Beweismittel zu unterstützen. Sie müssen Erfahrungen beim Aufbau spezialisierter Zentren sammeln, die auf Cyberkriminalitätsnotfälle reagieren können. Sie müssen die Ausbildung, das Coaching und den Kapazitätsaufbau der Strafverfolgungsbehörden in Ländern mit weniger Erfahrung unterstützen.
Fünftens müssen die Länder eng zusammenarbeiten, um eine Strategie zur Verbreitung und Aufklärung der Bevölkerung über Cybersicherheit zu entwickeln. Jeder Bürger und jede Organisation muss zum ersten Schutzschild im Cyberspace werden, über das Wissen verfügen, um an einer sicheren und gesunden digitalen Umgebung teilzunehmen, und wissen, wie sie sich vor immer raffinierteren Betrugs-, Einbruchs- und Datendiebstahlstricks von Kriminellen schützen können.
Sechstens müssen die Vereinten Nationen und Interpol ihre Rolle bei der Koordinierung internationaler Kooperationsaktivitäten im Bereich des Informationsaustauschs über Straftaten stärken. Sie müssen gemeinsame Ermittlungen in Fällen koordinieren, Kriminelle im Zusammenhang mit Cyberkriminalität verhaften, technische Unterstützung und Schulungen anbieten und die Kapazitäten der Strafverfolgungsbehörden der Länder zur Verhinderung von Cyberkriminalität verbessern.
Auf dem Seminar waren sich die Teilnehmer einig, dass Cyberkriminalität mit zunehmender Raffinesse und Verbreitung zu einer globalen Bedrohung wird und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ländern erfordert. Ein besorgniserregender Trend ist, dass Cyberkriminelle künstliche Intelligenz nutzen, um immer raffiniertere Betrugsmethoden zu entwickeln. Die Umsetzung des Hanoi -Übereinkommens wird daher die globale Reaktionsfähigkeit auf diese grenzüberschreitenden Bedrohungen stärken.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cac-quoc-gia-can-trien-khai-hieu-qua-cong-oc-cua-lien-hop-quoc-ve-chong-toi-pham-mang-post820054.html






Kommentar (0)