Einen Tag nach dem Start von OpenAI im Dezember 2015 traf sich Mitbegründer Sam Altman mit Vanity Fair, um über das zu sprechen, was er „ein gemeinnütziges Unternehmen, das die Welt vor einer dystopischen Zukunft rettet“ nannte.

Altman spricht über seine Vision, KI sicher und weit verbreitet zu halten, sowie über sein gutes Verhältnis zum Co-Vorsitzenden Elon Musk.

„Ich vertraue ihm wirklich, was natürlich für alle Beteiligten wichtig ist“, sagte Altman.

Fast ein Jahrzehnt später stecken Musk und Altman in einem Rechtsstreit um OpenAI. Musk hat in Kalifornien Klage gegen OpenAI eingereicht und behauptet, Altman und andere Führungskräfte hätten „gegen die Gründungsvereinbarung“ des Unternehmens verstoßen, indem sie Profit über die Menschheit stellten.

„Altman hat sich völlig von der ursprünglichen Mission von OpenAI entfernt“, heißt es in Musks Klage.

Die Klage verschärft einen jahrelangen Streit zwischen Musk und Altman. Sie erhöht zudem die Zahl der Klagen, mit denen OpenAI konfrontiert ist. Zahlreiche Autoren und Medien werfen dem Startup vor, Urheberrechte zu verletzen und illegal Originalwerke zum Trainieren seiner KI-Tools zu verwenden.

kwj21xhb.png
Sam Altman (links) und Elon Musk saßen einst im Vorstand von OpenAI. (Foto: The Guardian)

Musks Klage ist zwar ein ziemliches Chaos, doch im Kern geht es um den Vorwurf, OpenAI habe seine ursprüngliche Vereinbarung, seine Technologie mit der Öffentlichkeit zu teilen und der Menschheit zu helfen, gebrochen, nachdem das Unternehmen Milliarden von Dollar an Investitionen von Microsoft erhalten und sich in ein primär gewinnorientiertes Unternehmen verwandelt hatte. Musk wirft OpenAI zudem vor, an der Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) beteiligt zu sein, bei der KI so intelligent wie ein Mensch ist. Dies sei „vielleicht die größte existenzielle Bedrohung, der wir heute gegenüberstehen“, heißt es in der Klage.

OpenAI reagierte auf Musks Behauptungen in einem langen Blogbeitrag auf seiner Website. Altman und andere Direktoren warfen Musk vor, den gewinnorientierten Status des Unternehmens unterstützt zu haben, bevor er 2018 aus dem Vorstand ausschied und versuchte, OpenAI mit Tesla zu fusionieren und zum CEO beider Unternehmen zu werden.

„Wir sind traurig, dass dies jemandem passiert, den wir sehr bewundern – jemandem, der uns dazu inspiriert hat, höhere Ziele zu verfolgen, uns dann aber gesagt hat, wir würden scheitern, einen Konkurrenten gründen und dann Klage einreichen, als wir ohne ihn begannen, bedeutende Fortschritte bei der Mission von OpenAI zu machen“, heißt es in dem Beitrag.

OpenAI fügte dem Post mehrere E-Mails von Musk bei, darunter eine, in der der Chefwissenschaftler des Unternehmens, Ilya Sutskever, erklärte, es sei „völlig in Ordnung, die wissenschaftlichen Erkenntnisse“ hinter seiner KI nicht preiszugeben , da Open-Source-Technologie in unethische Hände geraten könne. Musk antwortete in einer E-Mail: „Das stimmt.“

Musk machte sich in den darauffolgenden Tagen auf X über OpenAI und Altman lustig. Der 52-jährige Milliardär postete ein Meme, in dem er OpenAI in „ClosedAI“ umbenannte, und teilte ein manipuliertes Foto von Altman, auf dem er ein Firmenabzeichen mit der Aufschrift „ClosedAI“ hält.

Der Ursprung der Fehde zwischen Musk und Altman

Bevor ihre Beziehung in die Brüche ging, war Musk Altmans Mentor. Die beiden lernten sich Anfang der 2010er Jahre kennen, als Altman durch YCombinator im Silicon Valley immer einflussreicher wurde und Musk bereits ein Tech-Mogul war. Ein Partner von YCombinator führte Altman durch Musks Raketenfirma SpaceX, was Altman wiederholt als inspirierenden Moment bezeichnete.

„Musk ging sehr detailliert auf die Herstellung jedes einzelnen Teils der Rakete ein, aber was mir im Gedächtnis geblieben ist, ist sein Gesichtsausdruck voller absoluter Gewissheit, als er davon sprach, eine große Rakete zum Mars zu schicken“, schrieb Altman 2019 in einem Blogbeitrag . „Ich dachte: ‚Das ist also der Maßstab für Vertrauen.‘“

Altman und Musk begannen ab 2014, sich per E-Mail über künstliche Intelligenz und ihre Gefahren auszutauschen. Schließlich kamen sie zu dem Schluss, dass sie die Führung übernehmen sollten, wenn diese Technologie, die die Menschheit zerstören könnte, unausweichlich sei. In Musks Klage wird behauptet, Altman habe ihm im Mai 2015 per E-Mail die Gründung eines „KI-Labors“ vorgeschlagen, um mit DeepMind (das kürzlich von Google übernommen wurde) zu konkurrieren.

Musk und Altman rekrutierten den KI-Wissenschaftler Ilya Sutskever und den ehemaligen Stripe-CTO Greg Brockman als Mitgründer für ihr junges Unternehmen. Laut E-Mails auf der OpenAI-Website wollte Musk, dass das Team den Start mit einer Finanzierungszusage von einer Milliarde Dollar ankündigte – deutlich mehr als die von Altman geplanten 100 Millionen Dollar. Er sagte, er würde den Rest übernehmen. OpenAI erhielt schließlich 45 Millionen Dollar von Musk.

Was als vielversprechende Geschäftsbeziehung begann, entwickelte sich schnell zu einem internen Machtkampf. Musk wurde angesichts der mangelnden Fortschritte ungeduldig und schlug vor, das Unternehmen in Tesla einzugliedern. Er stellte außerdem einen prominenten KI-Forscher von OpenAI für seinen Autohersteller ein und verglich die Produkte von OpenAI negativ mit denen von Google.

Musk verließ den Vorstand von OpenAI im Jahr 2018, während OpenAI erklärte, sein Ausscheiden würde einen Interessenkonflikt mit Tesla beseitigen.

In den folgenden Jahren lobten Musk und Altman gelegentlich die Arbeit des jeweils anderen. Doch seit OpenAI ChatGPT veröffentlicht und in den letzten anderthalb Jahren rasant weiterentwickelt hat, üben die beiden offenere Kritik aneinander. Altman bezeichnete Musk im März 2023 im Tech-Podcast der Journalistin Kara Swisher als „Idioten“, dem er nicht nacheifern wolle.

In der Zwischenzeit kritisierte Musk den Chatbot ChatGPT von OpenAI wiederholt als „inhaltlos“ und startete einen konkurrierenden Chatbot namens „Grok“. Er sagte außerdem, dass Altman schädliche Fortschritte in der KI mache und dass OpenAI Führungskräfte brauche, die „Sam Paroli bieten“.

„Ich habe gemischte Gefühle gegenüber Sam“, sagte Musk während eines Auftritts bei einer Veranstaltung der New York Times im November 2023.

(Laut The Guardian)