Obwohl Elon Musk mehr als 75 % der Stimmen erhielt, sprach sich eine Reihe großer Investmentfonds dennoch vehement dagegen aus. Sie argumentierten, die damit verbundenen Ziele gingen weit über die Realität des Marktes hinaus und führten gleichzeitig zu einer beispiellosen Machtkonzentration in den Händen einer einzelnen Person.
Die schockierende Abstimmung
Die Tesla-Aktionäre stimmten am 6. November für ein massives Vergütungspaket für CEO Elon Musk, das bis zu einer Billion US-Dollar betragen könnte. Damit soll sichergestellt werden, dass er das Unternehmen weiterhin erfolgreich führt, während es bahnbrechende Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik entwickelt. Die Abstimmung erfolgte nach wochenlangen Debatten über Musks Managementbilanz bei dem Elektroautohersteller und darüber, ob ein solch beispielloses Gehalt gerechtfertigt sei.
Die Entscheidung der Tesla-Aktionäre löste umgehend weltweit heftige Debatten aus. Mehrere große Investmentfonds und Beratungsunternehmen kritisierten das Gehaltspaket als „zu hoch, zu riskant“ und warfen Tesla vor, zu große Hoffnungen in dessen ungewisse Zukunft zu setzen.

Milliardär Elon Musk (Foto: AFP)
Elon Musk hingegen feierte das Ergebnis. In seiner Rede auf der Aktionärsversammlung nannte er die Entscheidung der Aktionäre „fantastisch“ und sagte: „Haltet an euren Tesla-Aktien fest.“
Die Tesla-Aktie legte nach der Abstimmung im nachbörslichen Handel um mehr als 3 % zu. Die Aktionäre wählten zudem drei Vorstandsmitglieder wieder und stimmten einem Plan zur Ersetzung von Musks altem Vergütungspaket zu, dessen Umsetzung aufgrund eines Rechtsstreits in Delaware ins Stocken geraten war.
Der Tesla-Aufsichtsrat hatte gewarnt, dass Musk das Unternehmen verlassen könnte, falls das Vergütungspaket nicht genehmigt würde. Die Abstimmung, bei der über 75 % dafür stimmten, dürfte Investoren beruhigen, die befürchteten, Elon Musk könnte seine Aufmerksamkeit zwischen Tesla, seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX und seinem KI-Unternehmen xAI aufteilen.
Laut der Nachrichtenagentur AP könnte Elon Musk, wenn alle Ziele der Vereinbarung erreicht werden, der erste Billionen-Dollar-Milliardär der Geschichte werden.
„Unvorstellbare“ Ziele
Das Vergütungspaket in Höhe von einer Billion US-Dollar ist kein festes Gehalt oder eine Barzahlung. Um die volle Vergütung zu erhalten, muss Elon Musk Tesla laut Plan dabei unterstützen, eine Reihe ambitionierter Ziele zu erreichen. Dazu gehören die Produktion von 20 Millionen Elektroautos, der Einsatz von einer Million selbstfahrender Taxis und der Verkauf von einer Million Robotern innerhalb des nächsten Jahrzehnts sowie ein Kerngewinn von bis zu 400 Milliarden US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens muss zudem von derzeit rund 1,5 Billionen US-Dollar auf zwei Billionen US-Dollar steigen und die Marke von 8,5 Billionen US-Dollar anstreben.
Das neue Paket sieht vor, dass Elon Musk innerhalb von zehn Jahren Tesla-Aktien im Wert von bis zu 878 Milliarden US-Dollar erhält. Die Obergrenze von einer Billion US-Dollar wird nur erreicht, wenn er alle Ziele erfüllt und einen Teil des Aktienwerts an das Unternehmen zurückgibt.
Die meisten Experten halten diese Wachstumsziele für äußerst schwierig.
Laut NDTV entspricht das angestrebte Volumen von 8,5 Billionen US-Dollar dem BIP von 170 Ländern, darunter Singapur, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz, Schweden, Norwegen, Hongkong (China), Katar und Neuseeland im Jahr 2024. Die Financial Times bezeichnet dieses Ziel als „die größte Wette des Jahrzehnts“, die von Tesla verlangt, nicht nur den Markt für Elektrofahrzeuge anzuführen, sondern auch neue Bereiche zu dominieren, in denen das Unternehmen noch keine stabilen kommerziellen Produkte anbietet.

Tesla Cybercab-Prototyp in San Jose, Kalifornien (Foto: Bloomberg)

Ein Tesla-Robotaxi bei einer Testfahrt in Austin, Texas, 22. Juni 2025 (Foto: AP)
Tesla liefert derzeit jährlich zwischen 1,8 und 2 Millionen Elektrofahrzeuge aus. Um das Ziel von 20 Millionen zu erreichen, muss das Unternehmen seine Produktion verzehnfachen. Teslas Absatz und Gewinn im Elektrofahrzeugsegment sind im ersten Halbjahr 2025 stark zurückgegangen, und chinesische Automobilhersteller wie BYD und Xiaomi drohen, Marktanteile in China und vielen anderen Teilen der Welt , darunter auch Europa, zu gewinnen.
Darüber hinaus ist die Zukunft von Elektrofahrzeugen weiterhin ungewiss. China hat Elektrofahrzeuge kürzlich von der Liste der strategischen Industrien für den Zeitraum 2026–2030 gestrichen. Diese Entscheidung erfolgte vor dem Hintergrund von Überkapazitäten und starkem Preiswettbewerb in der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie. Gleichzeitig reduzierte die Trump-Regierung die Subventionen für Elektrofahrzeuge.
Der Einsatz von einer Million autonomer Taxis und einer Million Optimus-Humanoiden sind zwei wichtige Säulen von Musks Vision. Tesla ist überzeugt, dass die Einnahmen aus Robotertaxis und Humanoiden die des aktuellen Elektroauto-Segments deutlich übertreffen könnten. Bislang hat jedoch keines der beiden Systeme die kommerzielle Phase erreicht.
Tesla testet in Austin, Texas, einen autonomen Taxidienst mit der Software „Full Self-Driving“ – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu seinen Ambitionen im Bereich autonomer Fahrzeuge. Gleichzeitig beschleunigt Elon Musk die Entwicklung von Optimus, einem humanoiden Roboter von Tesla, mit dem Ziel, jährlich Zehntausende davon zu produzieren.

Optimus-Roboter tanzt auf Teslas Jahreshauptversammlung 2025 (Foto: HML)

Optimus schöpft Popcorn und winkt den Besuchern bei der großen Eröffnung des Tesla Diner, einem Schnellrestaurant mit Supercharger-Station in Hollywood (Foto: Getty Images).
Sowohl das autonome Taxi als auch der humanoide Roboter Optimus befinden sich noch im experimentellen Stadium, das Analysten als „Höchstziel“ bezeichnen, da es vom unreifen Zustand der Technologie und der gesellschaftlichen Akzeptanz, den regulatorischen Rahmenbedingungen und der städtischen Infrastruktur weltweit abhängt.
Teslas Wendepunkt – ein gewagter Schritt oder ein leichtsinniges Wagnis?
Das 1 Billion Dollar schwere Vergütungspaket basiert im Wesentlichen auf drei Faktoren: beispiellosen technologischen Ambitionen, absolutem Vertrauen der Aktionäre und den damit verbundenen Risiken. Laut The Guardian befürwortet die Mehrheit der Aktionäre dieses Vergütungspaket, weil sie davon überzeugt sind, dass nur Elon Musk Tesla auf die nächste Stufe heben kann.
Tesla setzt auf den Aufstieg von KI und Robotik und hofft, dass diese Technologien eine größere Einnahmequelle darstellen werden als die traditionelle Automobilindustrie. Doch die Ziele liegen weit außerhalb der gewohnten Komfortzone. Viele Experten bezeichnen dies als eine „Wette, die Tesla ruinieren könnte“, sollte sie scheitern.

Elon Musk sagte einmal, dass der humanoide Roboter Optimus langfristig bis zu 80 % des Wertes von Tesla ausmachen könnte (Foto: Getty Images).
Die Financial Times warnte, dass das Vergütungspaket zu einem „Symbol für übertriebenen Ehrgeiz und unrealistischen Optimismus“ werden würde, sollte Tesla seine Ziele verfehlen. Laut Business Insider würdigte der norwegische Staatsfonds Norges Bank Investment Management (NBIM) zwar den enormen Wert, der unter Musks visionärer Führung geschaffen wurde, äußerte aber dennoch Bedenken hinsichtlich der Höhe des Gesamtvergütungspakets, des Risikos einer Verwässerung der Aktien und des Fehlens von Maßnahmen zur Risikominimierung, wenn das Unternehmen zu stark von einer Einzelperson abhängig ist.
NDTV und viele andere internationale Zeitungen berichteten, dass dieses enorme Gehaltspaket Fragen nach den Grenzen der Wirtschaftsmacht, den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und der zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich aufwirft. Während Länder mit sinkenden Gesundheitsbudgets , dem Klimawandel usw. zu kämpfen haben, beunruhigt die Tatsache, dass eine Einzelperson 1 Billion US-Dollar erhalten kann, viele Experten.
Quelle: https://vtv.vn/goi-luong-1000-ty-usd-cho-elon-musk-vu-dat-cuoc-khong-lo-100251124001011991.htm






Kommentar (0)