Die vietnamesische Küche strahlt auf der Weltkarte des Tourismus
Laut dem Bericht „The Future of Food 2026“ von Marriott International – einer der weltweit größten Hotelgruppen – entwickelt sich Asien zum neuen kulinarischen Zentrum der Welt. In diesem dynamischen Bild sticht Vietnam mit seiner eigenen Identität hervor.
Neben Namen wie Indonesien, Philippinen oder China wird die vietnamesische Küche international für ihren Reichtum, ihre Reichhaltigkeit und ihre starke Verbreitungsfähigkeit hoch geschätzt.

Gegrillte Schweinefleisch-Fadennudeln – ein beliebtes vietnamesisches Gericht – erhalten im Restaurant eine andere Note (Foto: Cam Tien).
Inmitten des weltweiten Booms des Erlebnistourismus verfügt Vietnam über einen seltenen Vorteil: eine Küche, die sowohl zugänglich als auch tiefgründig genug ist, um einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.
Von einer Schüssel Pho auf der Straße, einem Laib Banh Mi, einer Tasse starken Kaffee bis hin zu international preisgekrönten Restaurants – vietnamesisches Essen ist nicht nur wegen seines Geschmacks attraktiv, sondern erzählt auch kulturelle Geschichten, die bei jedem, der es einmal probiert hat, den Wunsch wecken, wiederzukommen.
Bemerkenswert ist, dass Vietnam dieses Jahr neben Indien eines von zwei asiatischen Ländern ist, die es in die Top 50 der beliebtesten kulinarischen Reiseziele der Welt geschafft haben. Dies ist nicht nur ein Grund zum Stolz, sondern spiegelt auch den Trend wider: Die asiatische Küche, in der Vietnam eine herausragende Rolle spielt, gewinnt weltweit zunehmend an Einfluss.

In einem Luxusrestaurant werden Gerichte aus jungen Jackfrüchten und Jackfruchtsamen serviert (Foto: Moc Khai).
In Vietnam modernisieren viele junge Köche Fischsauce, geschmorten Fisch und Pho, bewahren dabei aber die traditionelle „Seele“. Sie legen Wert auf die Verwendung regionaler Lebensmittel, nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit, sondern auch, weil jede Zutat ihre eigene kulturelle Geschichte hat.
Dies ist auch einer der wichtigsten Trends, auf die im Bericht hingewiesen wird: 87 % der Restaurants im asiatisch-pazifischen Raum legen Wert auf die Verwendung lokaler Zutaten.
Die Rückkehr zu ihren Wurzeln trägt nicht nur dazu bei, dass die Küche ihre Identität behält, sondern eröffnet auch eine Richtung für eine nachhaltige Entwicklung, die im Einklang mit dem aktuellen globalen kulinarischen Trend steht.
Essen muss nicht nur lecker, sondern auch schön sein.
Darüber hinaus liegt der Fokus der zukünftigen kulinarischen Entwicklung laut der Umfrage auch auf der Zunahme beliebter Gerichte.
Während die gehobene Küche in der Vergangenheit oft mit Förmlichkeit und Raffinesse assoziiert wurde, sind heute vertraute und bekannte Gerichte die „neuen Stars“ im Speiseerlebnis der Gäste.
Dieser Wandel spiegelt ein tiefes Bedürfnis der Gäste wider: Sie suchen nach Komfort, Vertrautheit und dennoch Eleganz.
Darüber hinaus verbreiten sich Omakase-Modelle (japanischer Kochstil, bei dem die Gäste den Entscheidungen des Küchenchefs vollkommen vertrauen) oder hochgradig personalisierte Restaurants, die private Erlebnisse bieten, immer stärker.

93 % der Gäste haben die Angewohnheit, Fotos von ihrem Essen zu machen und zu teilen (Foto: Ngoc Dan Thanh).
Kulinarische Genüsse sind heute nicht mehr auf Restaurants beschränkt. Gäste bevorzugen ein flexibles, komfortables Erlebnis bei gleichbleibend hoher Qualität – vom Zimmerservice bis hin zu bekannten Gerichten wie Pho, Hühnchenreis …
Doch damit nicht genug: Laut einer Umfrage machen 93 % der Restaurantgäste regelmäßig Fotos von ihrem Essen und teilen diese mit anderen. Essen muss also nicht nur lecker, sondern auch schön sein. Restaurants müssen daher viel in Präsentations- und Erlebnisräume investieren.
Auch multisensorische kulinarische Reisen wie Essen im Dunkeln, das Bewegen durch verschiedene Räume oder die Verwandlung einer einfachen Mahlzeit in eine „Aufführungsbühne“ sind zu beliebten Attraktionen geworden.
Einer Umfrage unter mehr als 30 Köchen, kulinarischen Experten und Mitarbeitern von 270 Hotels im gesamten Asien-Pazifik-Raum zufolge trägt die KI-Technologie (künstliche Intelligenz) auch zur Gestaltung der globalen kulinarischen Industrie bei, da immer mehr Restaurants KI einsetzen, um Menüs zu personalisieren, Abläufe zu optimieren und Servicezeiten zu verkürzen.
Es sind jedoch immer noch der menschliche Faktor, die Emotionen und die kulturelle Identität, die jede Mahlzeit unvergesslich machen.

KI hilft Benutzern bei der Auswahl der richtigen Gerichte und trägt so dazu bei, dass Restaurants ihre Gäste besser bedienen können (Illustration: Moc Khai).
Von der Luxusküche bis zum Straßenstand ist die Küche nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern erzählt auch Geschichten von Regionen und persönliche Erinnerungen und wird so zu einer kreativen Sprache mit starker Identität.
Viele Experten sind der Meinung, dass die Zukunft des Essens nicht im Glamour, sondern in Authentizität und Lokalität liegt – in einer Mischung aus Qualität, Emotion und Geschichte. Asien mit seinen reichen kulinarischen Schätzen ist dabei, diesen Trend anzuführen.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/mon-binh-dan-duoc-nang-tam-viet-nam-toa-sang-tren-ban-do-am-thuc-toan-cau-20251015163234296.htm
Kommentar (0)