
Als er nach den Tet-Feiertagen gefragt wurde, an die er sich am besten erinnert, tauchten plötzlich drei Bilder in seinem Gedächtnis auf. „Das war Tet auf dem Schlachtfeld im Jahr des Hahns 1969. Damals war ich 18 Jahre alt und das erste Mal, dass ich von zu Hause weg war. Das erste Mal, dass ich Tet auf dem Schlachtfeld im Südosten der USA feierte. In der prallen Sonne vermisste ich die Kälte, vermisste den Nieselregen des Nordens. Heimweh machte sich breit. Wir aßen kein Banh Chung und kein Schweinefleisch. Wir teilten uns einen Kuchen aus Trockennahrung, saßen zusammen und erzählten Geschichten über Tet in unserer Heimatstadt.“ Wenn er sich an die Tet-Feiertage seiner Kindheit erinnerte, konnte er das Bild der Armut, aber auch der Menschlichkeit nicht vergessen. „Früher freuten sich die Menschen auf Tet und warteten darauf, denn nur an Tet gab es Dinge, die es an normalen Tagen nie gab.“ Nur während Tet dürfen wir unverfälschten Reis essen. Nur während Tet dürfen wir neue Kleidung tragen. Während Tet können Kinder den ganzen Tag draußen sein, ohne von ihren Eltern gescholten zu werden. Während Tet spricht niemand barsch miteinander. All das schafft eine äußerst heilige Atmosphäre. Er erinnerte sich an die Anekdote über den Verzehr von unverfälschtem Reis und erzählte eine Geschichte, die er gehört hatte. „1961 kehrte Onkel Ho nach
Nghe An zurück. Er ging in den Speisesaal des Provinzparteikomitees und sah nur unverfälschten Reis. Er fragte: ‚Isst man in unserer Heimatstadt keinen unverfälschten Reis mehr?‘. Der Sekretär des Provinzparteikomitees, Vo Thuc Dong, wusste damals nicht, was er antworten sollte, aber die Dame vom Catering sagte schnell etwas sehr Wahres: ‚Wenn Sie zurückkommen, ist die ganze Provinz glücklich. Wir kochen zur Feier des Tages ein Essen ohne Beilagen. Wenn Sie gehen, wird unsere Familie als Ausgleich Beilagen essen.‘“ Das heißt, in diesen hungrigen und elenden Tagen galt es als Fest, ein Essen ohne Beilagen zu essen. Aber an Tet müssen wir nicht nur keinen Reis mit anderen Zutaten essen, sondern bekommen auch ein Stück Banh Chung, ein Stück Fisch oder ein Stück Fleisch, was wir an normalen Tagen nie bekommen. Das ganze Jahr über müssen Kinder bis Tet warten, um neue Kleidung zum Anziehen zu bekommen. „Manchmal trauen sie sich nicht einmal, sie zu tragen, weil ihre Freunde zerrissene Kleidung tragen, und wenn ich neue Kleidung trage, schäme ich mich.“ Deshalb schrieb er einst ein paar Verse, als er sich an diese schwierigen Tage erinnerte:
„Ich wünsche mir ein schönes Kleid, nur einmal im Jahr , und warte auf den Nachmittag des 30. Tet. Wenn ich es trage, schlägt mein Herz höher.“ 
Er bezeichnete das Jahr des Schweins – das Jahr, in dem er sein Amt als Minister für Kultur und Information ausübte – als ein Tet der Hingabe. Am Silvesterabend desselben Jahres initiierte er die Umsetzung von Kunstprogrammen zur Frühlingsfeier auf den Straßen rund um den Hoan-Kiem-See. Während seine Familie noch in Nghe An war, blieb er, um das Kunstprogramm bis 2 Uhr morgens direkt zu leiten und zu genießen. Zuvor bat er den Fahrer, Chung-Kuchen zu kaufen, da er wusste, dass am nächsten Morgen niemand etwas verkaufen würde. Um 4 Uhr morgens setzten sich der Minister und der Fahrer zusammen, um Chung-Kuchen anzuschneiden und zu essen. Anschließend stiegen sie ins Auto und fuhren direkt von Hanoi in seine Heimatstadt, um Tet mit seiner Familie zu feiern. Diese Erinnerung an das Tet eines Führers wird er wohl nie vergessen, obwohl es hart war, aber voller Freude, zum spirituellen Leben der Menschen in der Hauptstadt beizutragen. Er sagte, früher habe man Vorgesetzten nicht ein frohes neues Jahr gewünscht, sondern sich nur gegenseitig ein frohes neues Jahr gewünscht. Die kulturelle Tradition der Vietnamesen sei es, dankbar zu sein und Dankbarkeit zu erwidern. Dankbarkeit zu erwidern, ist Kultur, ist Moral. „Früher wünschten sich die Menschen nur mit Worten etwas, nicht mit materiellen Dingen. Tet-Geschenke waren das erste Kilo Klebreis der Saison, ein Korb frisch geernteter Süßkartoffeln und selbst angebaute Dinge, die wir denen schenkten, die nett zu uns waren und uns im Beruf und im Leben halfen.“

Herr Hop sagte, er habe während seiner Amtszeit auch vielen Menschen ein frohes neues Jahr gewünscht, sich dabei aber oft für „kulturelle Geschenke“ entschieden. „Nachdem die Menschen ein Geschenk erhalten haben, fühlen sie sich verstanden und wertgeschätzt. Wenn sie sich darüber freuen, ist es ein Geschenk. Wenn sie sich darüber Sorgen machen, wer würde es dann noch als Geschenk bezeichnen? … Der Empfänger muss außerdem eine Kultur des Geschenkempfangs pflegen, um den Schenkenden nicht zu beleidigen und gleichzeitig Würde und Ethik zu wahren. Wenn man etwas für die Person getan hat, sollte man es annehmen, und zwar nur innerhalb der kulturellen und sicheren Grenzen.“ Ihm zufolge ist ein Tet-Geschenk kein materieller Gegenstand, sondern ein Zeichen dafür, dass die Menschen während Tet aneinander denken. Und aneinander zu denken ist Kultur.“

Bevor Herr Le Doan Hop Beamter wurde, war er Soldat. Mit 516 Kameraden eines Bataillons ging er durch Leben und Tod, und am Ende des Krieges waren noch 51 Mann in der Armee, die der Militärverwaltung von Saigon beitraten. „Ich bin nur ein Reiskorn auf einem Sieb; mein Überleben verdanke ich Glück. Daher wage ich zu behaupten, dass mich während meiner Jahre als Führungskraft von der lokalen bis zur zentralen Ebene niemand als ‚gierig‘ kritisiert hat. Denn im Vergleich zu meinen Kameraden habe ich zu viel Profit gemacht.“

Einer seiner damaligen Kameraden machte ihm ein besonderes Tet-Geschenk, an das er sich noch heute gut erinnert. „Ich hatte einen Freund, der mit ihm in derselben Einheit kämpfte und starb. Nach Kriegsende kehrte er in seine Heimatstadt zurück, und seine familiäre Situation war sehr schwierig. Seine Tochter studierte Archivdokumente, fand aber nach drei Jahren keine Arbeit. Damals, in den 2000er Jahren, war ich Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Nghe An. Eines Tages fuhren mein Freund, seine Frau und ihre Tochter mit dem Fahrrad zu mir nach Hause, um mich um einen Gefallen zu bitten. Die Frau sagte: ‚Jedes Mal, wenn mein Mann Herrn Hop im Fernsehen sah, prahlte er damit, dass ‚Herr Hop‘ … Hop war früher in derselben Einheit wie du.“ Doch die Frau erwiderte: „Du prahlst immer damit, Herrn Hop zu kennen, aber traust dich nicht, ihn zu bitten, eine Arbeit für dein Kind zu finden.“ Nachdem er sich das beharrliche Flehen seiner Frau angehört hatte, willigte mein Freund schließlich ein, zu mir nach Hause zu kommen und seine Wünsche vorzutragen. Herr Hop erklärte weiter, dass er als Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Nghe An erkannt habe, dass die Kapazität der Gemeindekader sehr schwach sei und die Absolventen keine Arbeit hätten. Er besprach mit dem Ständigen Ausschuss eine drastische Maßnahme: Alle Universitätsabsolventen mit guten oder besseren Noten, die keine Arbeit hatten, wurden aufgefordert, sich beim Personalausschuss der Provinz zu bewerben. Anschließend würde die Provinz mindestens eine Person für jede Gemeinde abstellen, wobei die Provinz das Gehalt zahlt, der Bezirk verwaltet und die Gemeinde die Kosten übernimmt. „Niemand mit einer Ausbildung muss sich selbst um eine Arbeit bemühen“, sagte er. Zurück zur Geschichte des Kameraden, der um einen Job für seine Tochter bat: Herr Hop schrieb sofort einen Brief an den Gemeindevorsteher und bat um eine Stelle in der Gemeinde. „Weil ihre Familie arm ist, hat sie in Vinh keine Bleibe, daher ist es das Beste, in ihrer Heimatstadt zu arbeiten.“ „Ich denke, in meiner Position ist es ganz normal, einem Kameraden zu helfen – jemandem, der bereit war, sein Leben für das Vaterland zu opfern.“ „Aber am rührendsten war dieser Tet-Feiertag“, fuhr er fort. „Das Paar, ihre Tochter und ihr Freund fuhren mit zwei Fahrrädern. Die Tochter saß hinten auf dem Fahrrad ihres Freundes und trug eine Kiste Bier zu mir nach Hause, um sich zu bedanken. Die Frau sagte ein paar Worte, die mich zu Tränen rührten: ‚Herr Hop, meine Kinder und ich werden Ihre Freundlichkeit nie vergessen. Wissen Sie, im ersten Monat, als ich mein Gehalt bekam, weinte ich, als ich das Geld in den Händen hielt, das meine Tochter nach Hause brachte, um es meiner Mutter zu geben.‘“ Das Tet-Geschenk war nur eine Kiste Bier, aber sie war wertvoller als Gold. Es war ein Tet-Geschenk, das ich sehr schätzte und auf das ich stolz war. Ich freute mich über das Geschenk, und auch der Schenkende freute sich, denn es zeugte von Zuneigung und Kultur.

Artikel: Nguyen Thao
Foto: Pham Hai, Charakter bereitgestellt
Design: Nguyen Ngoc
Vietnamnet.vn
Quellenlink
Kommentar (0)