Es handelt sich weder um eine Legende aus alten Zeiten noch um eine seltene, schwer zu findende Delikatesse. Aus einem einfachen Geschenk der Vergangenheit – einem Gericht zur Linderung von Hungersnöten – ist der Phong Chau Cassava Cake heute ein bekanntes OCOP-Produkt, zertifiziert vom vietnamesischen Verband für Kulinarische Kultur und als typisch vietnamesisches Gericht anerkannt.
Der Phong Chau Maniokkuchen wird aus frischer Maniok anstelle des traditionellen getrockneten Maniokmehls hergestellt.
Gedämpfter Maniokkuchen ist weiß, durchsichtig, duftend, süß, reichhaltig und fettreich.
Von „Hungerhilfe“-Lebensmitteln...
Am Stand des Programms „Kunstaufführung und Ausstellung“, an dem OCOP-Produkte zur Feier des Tages des vietnamesischen Kulturerbes vorgestellt wurden, wurde Phong Chau Maniokkuchen zubereitet und direkt am Tisch gedämpft, was viele Touristen zum Probieren animierte.
Maniokkuchen schmeckt am besten, wenn er nur gedämpft ist: duftend, mit weicher Kruste und einer reichhaltigen, fettigen Füllung – so empfinden es viele Genießer. Doch in den Herzen der Älteren weckt der Maniokkuchen und die Geschichte dieses rustikalen Geschenks unbeschreibliche Gefühle und Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. In den 1950er Jahren befand sich das Land noch im Krieg, Wissenschaft und Technik waren noch nicht weit entwickelt, und die Landwirtschaft der Bevölkerung orientierte sich stark an den Bedingungen vor Ort. Der Anbau von Reis und Mais führte daher oft zu Missernten, Schädlingsbefall, und selbst wenn eine Ernte möglich war, fiel der Ertrag sehr gering aus. Maniok hingegen ist leicht anzubauen und gedeiht gut auf sanften Hügeln. Daher ist Maniok seit Langem ein wichtiges Nahrungsmittel für die Menschen in Phu Ninh.
Die Maniokkuchen aus Phong Chau gibt es in vielen Formen und Farben, sie werden aus natürlichen Zutaten hergestellt und sind als OCOP-Produkte anerkannt.
Von den üppigen Maniokpflanzen an den Hängen werden die Blätter als Gemüse verwendet, getrocknete Maniokpflanzen dienen als Brennholz und zum Anpflanzen von Zäunen. Maniokknollen werden in den Hof gebracht, wodurch sich der Maniokgeruch mit dem Küchenrauch vermischt. Frischer Maniok wird gekocht oder gegrillt; kleinwüchsiger Maniok wird getrocknet, um ihn länger haltbar zu machen. In der mageren Jahreszeit wird Maniok zum Hauptgericht, und Maniokmehl, schneeweiß und samtweich – die Hauptzutat für Maniokkuchen – wird ebenfalls vielfach verarbeitet, um die Gerichte abwechslungsreicher zu gestalten.
Frau Le Thi Luong - Phong Chau Stadt, Bezirk Phu Ninh lädt Besucher ein, den Maniokkuchen aus Phong Chau zu genießen.
Frau Le Thi Luong, Inhaberin der OCOP-Maniokkuchenfabrik in Phong Chau, Bezirk Phu Ninh, stellte den Gästen begeistert das OCOP-Produkt, den Maniokkuchen aus Phong Chau, vor: „Der ‚Original‘ Maniokkuchen wird ausschließlich aus Maniokmehl hergestellt und anschließend gedämpft. Damit er schnell und gleichmäßig gart, sticht man traditionell mit Essstäbchen ein Loch in die Mitte. Da der Kuchen noch heiß ist, muss man ihn mit Stäbchen aufspießen, und hungrige Kinder beißen manchmal in die Stäbchen. Deshalb nennen Erwachsene ihn scherzhaft ‚Maniokkuchen mit Stäbchen‘.“
In den Jahren der Entbehrungen hat sich das Leben verändert. Die täglichen Mahlzeiten bereiten keine ständige Sorge mehr; sie sind reich an Fleisch, Fisch und grünem Gemüse, doch Maniokkuchen – das „Notgericht“ vergangener Zeiten – ist immer noch auf dem Tablett. Noch immer in derselben Form, aber mit all der Leidenschaft, dem Aroma, der Farbe, dem Geschmack von Fülle, Wärme und Zufriedenheit…
Zur berühmten "Spezialität"
Maniokkuchen ist ein beliebtes Gericht, das in vielen Orten der Provinz erhältlich ist. Auch die Zubereitung und der Genuss haben ihren eigenen Charakter. Die Herstellung von Maniokkuchen ist nicht schwierig, doch der Bäcker muss den Teig geschickt gleichmäßig verteilen, damit der Kuchen beim Dämpfen bei hoher Temperatur nicht reißt. Im Gegensatz zu anderen Regionen verwendet Frau Luongs Familie für ihren Maniokkuchen aus Phong Chau frische Maniok, die zu einem feinen Pulver vermahlen wird. Sie erzählt: „Nach diesem traditionellen Rezept backe ich Maniokkuchen für Familie, Verwandte und Freunde. Dank vieler positiver Rückmeldungen und moderner Küchenausstattung bleibt das Aroma und der Geschmack des Kuchens erhalten, was die Lebensmittelhygiene und -sicherheit gewährleistet. Er ist besonders für den Geschmack der meisten Gäste geeignet.“
Viele Menschen lieben Maniokkuchen, weil er lange haltbar ist und sich leicht zubereiten lässt.
Die von mir gewählte Manioksorte ist die klebrige Manioksorte: groß, weiß, mit dickem Stiel, hohem Stärkegehalt und wenigen Augen. Gedämpft ergibt das Pulver eine klare, weiche Farbe und die richtige Elastizität. Nach dem Abkühlen ist der Kuchen weder hart noch zäh. Um den Gästen einen optisch ansprechenden und attraktiven Maniokkuchen zu bieten, habe ich verschiedene farbige Blätter aus der Umgebung verwendet, um das Maniokpulver zu färben. So entstanden fünffarbige Maniokkuchen, die sowohl unbedenklich als auch schön anzusehen sind.
Herr Nguyen Trung Hieu aus der Gemeinde Trung Vuong in der Stadt Viet Tri wählte Maniokkuchen als eines der Gerichte, mit denen er Freunde und Verwandte an seinem Ehrentag bewirten wollte, und erklärte: „Maniokkuchen macht das Festmahl zu etwas Besonderem, da er warm genossen wird und auch eine Alternative zu Reis für diejenigen darstellt, die nicht so viel Stärke zu sich nehmen möchten. Außerdem kann ich Gästen, die weiter weg wohnen, ganz einfach und bequem Maniokkuchen als Geschenk bestellen.“
Junge Leute genießen Maniokkuchen als neue kulinarische Erfahrung; Ältere essen ihn, um in Erinnerungen an längst vergangene Zeiten zu schwelgen; neugierige Touristen kosten ihn und sind begeistert von diesem vertrauten Gericht; und Einheimische betrachten ihn als die perfekte Vorspeise für jede Feier, ob groß oder klein… So ist Maniokkuchen nicht nur den Menschen in Phu Tho bekannt, sondern hat sich zu einer berühmten Spezialität entwickelt, die in fast jeder Familie und Küche ihren Platz gefunden hat.
Le Hoang
Quelle: https://baophutho.vn/mon-qua-dam-vi-que-225713.htm






Kommentar (0)