Der Kreml erklärte am 17. Januar, er erwarte nicht, dass die USA ihre Haltung hinsichtlich der Sanktionen gegen russisches Öl lockern würden, wenn der designierte Präsident Donald Trump sein Amt antritt. Allerdings sei seine Regierung für einen Dialog über den Ukraine-Konflikt offen.
Russland rechnet nicht damit, dass das Weiße Haus unter dem designierten Präsidenten Donald Trump seine Haltung in Bezug auf Sanktionen lockern wird. (Quelle: Shutterstock) |
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich zu dieser Aussage, nachdem Scott Bessent, der Kandidat für das Amt des russischen Finanzministers in der neuen Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump, erklärt hatte, er würde eine Verschärfung der Sanktionen gegen russische Ölproduzenten „voll und ganz unterstützen“, wenn Trump dies verlangen würde.
Herr Peskow betonte, dass Russland nicht erwarten könne, dass die USA ihre Haltung zu Sanktionen grundlegend ändere.
Angesichts der aktuellen Lage beobachtet der Kreml die Schritte der USA weiterhin aufmerksam und vertritt in dieser Frage weiterhin eine harte Haltung.
Zuvor hatte die Regierung von US-Präsident Joe Biden in seinen letzten Tagen im Weißen Haus entschiedene Maßnahmen gegen russisches Öl ergriffen: Sie kündigte die schärfsten Sanktionen gegen die Moskauer Ölindustrie an, setzte fast 200 Schiffe der „dunklen Flotte“ auf die schwarze Liste und nahm Russlands führende Ölproduzenten Gazprom Neft und Surgutneftegas ins Visier.
Laut Kpler-Daten entfallen etwa 42 Prozent der russischen Ölexporte über den Seeweg auf sanktionierte Tanker, die hauptsächlich nach China und Indien exportieren.
Die jüngste Runde der am 10. Januar angekündigten US-Sanktionen gegen russisches Öl könnte die russischen Ölliefer- und -vertriebsketten erheblich stören, erklärte die Internationale Energieagentur (IEA).
Senator Marco Rubio, der vom designierten Präsidenten Trump für das Amt des Außenministers nominierte, sagte am 15. Januar, dass die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland als Druckmittel bei möglichen Friedensgesprächen in der Ukraine genutzt werden könne.
* Am selben Tag, dem 17. Januar, gab das russische Justizministerium als Reaktion auf die Sanktionen bekannt, dass es den US-Kongressausschuss für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Helsinki-Kommission), den US-Hilfsfonds „Help Heroes of Ukraine“ und die International Religious Freedom Alliance of America (IRFBA) auf die Liste ausländischer und internationaler Nichtregierungsorganisationen gesetzt habe, deren Aktivitäten auf russischem Territorium als unerwünscht gelten.
Im Dezember 2024 erklärte die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation die Aktivitäten dieser Organisationen auf dem Territorium der Russischen Föderation für unerwünscht.
* Im nationalen Radio sagte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban zu den Sanktionen gegen Russland, es sei an der Zeit, die Sanktionen der Europäischen Union (EU) gegen Russland aufzuheben. Ihm zufolge müsse sich die EU an eine neue Ära anpassen, wenn Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt, und eine Beziehung zu Moskau ohne „Sanktionen“ aufbauen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-phat-nga-moscow-khong-ky-vong-nha-trang-thay-doi-lap-truong-bo-sung-nhieu-to-hungary-vao-danh-sach-den-hungary-thang-than-neu-quan-diem-301341.html
Kommentar (0)