Die russischen Behörden verkündeten das Ende des in Moskau eingesetzten Anti-Terror-Mechanismus, nachdem Wagner am vergangenen Wochenende in Richtung der Hauptstadt vorgerückt war.
„Da keine Bedrohung mehr für Leben, Gesundheit, Eigentum und gesetzlich geschützte Rechte der Bevölkerung besteht, wird der in der Hauptstadt Moskau und der Region Moskau eingesetzte Anti-Terror-Mechanismus ab 9:00 Uhr am 26. Juni (13:00 Uhr Hanoi -Zeit) aufgehoben“, teilte das russische Nationale Anti-Terror-Komitee (NAC) heute mit.
Die Lage in Russland habe sich nach der Niederschlagung des Wagner-Aufstands „stabilisiert“, so NAC. Russische Medien zitierten aus einer Erklärung des Inlandsgeheimdienstes (FSB), wonach auch die südwestliche Region Woronesch die Anwendung eines ähnlichen Mechanismus eingestellt habe.
Am 24. Juni werden in Moskau Sicherheitskräfte eingesetzt, da die Spannungen zwischen dem Kreml und Wagner zunehmen. Foto: AFP
Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin bestätigte auf Telegram, dass die Behörden „alle Beschränkungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Anti-Terror-Mechanismus aufheben“. Er dankte den Moskauern für ihre „Ruhe und ihr Verständnis“ während der Krise.
Am 24. Juni wurden in den Gebieten Anti-Terror-Maßnahmen ergriffen, nachdem Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin Tausende Kämpfer vom ukrainischen Schlachtfeld über die Grenze zurück nach Russland geführt hatte, um „Gerechtigkeit zu fordern“. Prigoschin warf dem russischen Verteidigungsministerium Luftangriffe auf das Lager dieser Truppe vor, die zahlreiche Todesopfer gefordert hätten. Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück.
Wagner ist in die Oblast Rostow vorgedrungen und hat das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in der Hauptstadt Rostow am Don übernommen. Die Truppe ist auch in die Städte Woronesch und Lipezk südlich von Moskau vorgedrungen.
Die Führung der Wagner-Truppen während des Aufstands am 24. Juni. Grafik: BBC
Am selben Abend befahl Prigoschin den auf Moskau vorrückenden Wagner-Mitgliedern, umzukehren und in die Kasernen zurückzukehren, um „Blutvergießen zu vermeiden“. Zuvor hatte es unter Vermittlung des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko geheime Verhandlungen mit dem Kreml gegeben.
Am frühen Morgen des 25. Juni gab der Kreml bekannt, dass Prigoschin Russland verlassen und nach Weißrussland gehen werde. Wagner und andere Mitglieder der Rebellion würden nicht strafrechtlich verfolgt. Prigoschin verließ das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks am Abend des 24. Juni. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt.
Nhu Tam (Laut Sputnik, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)