Sabrina Carpenter und Lisa (BlackPink) tragen bei der Met Gala 2025 Mode ohne Hosen – Foto: REUTERS/ AFP
Der „No Pants“-Stil ist in den letzten Jahren in aller Munde und wird stark von Stars wie Kristen Stewart, Kendall Jenner, Bella Hadid und Sydney Sweeney gefördert …
Bei der diesjährigen Met Gala sorgten die Sängerin Sabrina Carpenter und Lisa (BlackPink) mit ihren hosenlosen Outfits in den sozialen Medien für Aufsehen.
Die Rückkehr des „No Pants“-Trends
Das Wiederaufleben des „No Pants“-Trends – auch bekannt als das Tragen superkurzer Hosen – spiegelt einen deutlichen Wandel in der Mode wider, bei dem Individualität gefördert und der Schockfaktor maximiert wird.
Seit 2022 erlebt dieser Trend ein stilles Comeback, durch gewagte Promi-Outfits und wird allmählich auch von den Laufstegen akzeptiert.
Die neuesten Kollektionen treiben diesen Trend mit Hotpants-Designs weiter voran – superkurze Shorts oder sogar gar keine Hose. Dazu gehören Miu Miu Spring 2024 Ready-to-Wear, Alexander Wang Spring 2025 RTW und Louis Vuitton Spring 2025.
„IT-Girls“ wie Kylie Jenner, Kendall Jenner und Bella Hadid fördern oft den No-Pants-Trend – Foto: IGNV
Die Body-Positivity-Bewegung hat auch dazu beigetragen, dass Prominente selbstbewusster werden und Outfits wählen, die ihre Beine betonen. Der Verzicht auf Hosen ist zu einer Möglichkeit geworden, die Figur zu betonen, insbesondere bei eher kleiner Körpergröße, da es den Oberkörper streckt und die Illusion längerer Beine erzeugt.
Sängerin Sabrina Carpenter verriet Vogue , dass Pharrell Williams – Kreativdirektor für Herrenmode bei Louis Vuitton – ihr geraten habe, bei der Met Gala keine Hosen zu tragen, um ihre zierliche Figur zu betonen.
Das Tragen von Hosen ist eine Bedrohung für die männliche Macht
Obwohl Mode oft als frivol angesehen wird, ist die Art und Weise, wie wir uns kleiden, tatsächlich eng mit kulturellen, wirtschaftlichen undpolitischen Bewegungen verbunden.
Das Tragen von Hosen durch Frauen war ein langer und komplizierter Kampf. Mitte des 19. Jahrhunderts galt das Tragen von Hosen durch Frauen im Westen – selbst lange Unterwäsche wie Pumphosen – als inakzeptabel und als Bedrohung der männlichen Autorität.
Das Tabu gegen das Tragen von Hosen durch Frauen hielt jahrhundertelang an. Selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt es noch als merkwürdig: 1903 veröffentlichte eine Männerzeitschrift eine Sonderausgabe mit dem Titel „Mädchen in Strumpfhosen“ – als wäre das Tragen von Hosen durch Frauen etwas Sensationelles und Seltsames.
Diese Karikatur des Künstlers William H. Walker (1871–1938) aus dem Jahr 1896 zeigt ein Kriegsschiff mit einer ausschließlich weiblichen Besatzung und spiegelt die ideologischen Konflikte über die Geschlechterrollen im späten 19. Jahrhundert wider – Foto: The Conversation
Erst 2013 hob Frankreich offiziell ein über 200 Jahre altes (jedoch nicht mehr geltendes) Gesetz auf, das besagte, dass Frauen Hosen nur mit Erlaubnis der Polizei tragen durften.
Wenn der „Keine Hosen“-Trend vielen als anstößig oder grenzüberschreitend erscheint, liegt das daran, dass Frauen seit Jahrhunderten darüber streiten, wie viel von ihrem Körper sie zeigen dürfen.
Frauen lassen sich von ausländischen Modetrends beeinflussen und kleiden sich sexy, ohne mit traditionellen Konventionen zu brechen. Sie werden von der Gesellschaft oft überrascht und verurteilend betrachtet, da immer noch Vorurteile bestehen, dass bestimmte Körperteile nicht gezeigt werden sollten.
Trainingsoutfits von Balletttänzerinnen in den 1950er Jahren – Foto: Julie Priolo
Die ersten modernen Spuren der No-Pants-Bewegung lassen sich auf das Aufkommen von Ballett- und Tanzkostümen, insbesondere Overalls, ab den 1950er Jahren zurückführen.
In den 1980er Jahren wurden in Jane Fondas beliebten Fitnessvideos weiterhin Bilder von Frauen in enger, kurzer Kleidung gezeigt, was später zur weiteren Verbreitung dieses Trends beitrug.
Wie weit wird der „Keine Hosen“-Trend gehen?
Historisch gesehen waren Hosen ein Symbol der Frauenemanzipation, insbesondere als sie während der beiden Weltkriege die Rolle der Männer übernahmen. Kein Wunder also, dass Hosen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Damengarderobe geworden sind.
Trends wie „keine Hosen“ haben jedoch eine ganz andere Entwicklung. Sie verbreiten sich entweder über Laufstege und Prominente oder entstehen im Streetstyle oder in den sozialen Medien.
Laut The Conversation beginnt jeder Modezyklus normalerweise mit Menschen, die als „Pioniere“ und „Early Adopters“ bekannt sind – mutige Individuen, die bereit sind, zu experimentieren, bevor Trends allgemein akzeptiert werden, und nur etwa 1 – 2,5 % der Bevölkerung gehören zu dieser Pioniergruppe.
Eine Reihe koreanischer Stars wie Lisa, Han So Hee und Huh Yujin (LE SSERAFIM) reagierten auf den „No Pants“-Trend – Foto: Naver
Wenn ein Trend seinen Sättigungspunkt erreicht – wenn ihn jeder trägt, jeder ihn sieht – verliert er an Attraktivität. Klassische Modeerscheinungen können bis zu zehn Jahre anhalten, Modetrends hingegen meist nur ein oder zwei Jahre, bevor sie wieder verschwinden.
Mit einer großen Präsenz bei der Met Gala 2025 dürfte der No-Pants-Trend mindestens eine weitere Saison lang anhalten. Allerdings wird er auch langsam in der Mainstream-Mode verschwinden, da immer mehr superkurze Shorts in die Regale kommen.
Mit anderen Worten: Mode bewegt sich in Zyklen: Was heute schockiert, kann morgen schon normal sein oder in Vergessenheit geraten, sobald der Reiz des Neuen nachlässt.
Quelle: https://tuoitre.vn/mot-khong-mac-quan-tu-ac-mong-thoi-trang-den-xu-huong-sot-toan-cau-20250515143033241.htm
Kommentar (0)