Im Jahr 2024 werden Chinas Handelsaktivitäten auf weitere Hindernisse stoßen. (Quelle: iStock) |
Reuters berief sich auf Zolldaten, aus denen hervorgeht, dass der Handel zwischen China und Russland mehr als 240 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Damit übertrifft er das Ziel von 200 Milliarden US-Dollar, das sich die beiden Länder im vergangenen Jahr bei bilateralen Treffen gesetzt hatten, und ist im Vergleich zum Jahr 2022 um 26,3 Prozent gestiegen.
Dies ist ein Rekordhoch in den Handelsbeziehungen zwischen China und Russland.
Im Gegensatz dazu ging der Handel zwischen den USA und China zum ersten Mal seit 2019 zurück, und zwar um 11,6 % gegenüber 2022 auf 664 Milliarden US-Dollar.
Wang Lingjun, ein hochrangiger Beamter der chinesischen Zollverwaltung, sagte, die Handelsaktivitäten des Landes würden im Jahr 2024 auf weitere Hindernisse stoßen.
Darüber hinaus zeigten die veröffentlichten Zahlen auch, dass Chinas Exporte im Jahr 2023 um 4,6 Prozent zurückgingen, was den ersten Rückgang seit 2016 darstellt. Gleichzeitig sanken die Importe um 5,5 Prozent.
Am selben Tag veröffentlichte das Nationale Statistikamt Chinas (NBS) Daten, die zeigten, dass der Dezember der dritte Monat in Folge war, in dem China eine Deflation verzeichnete. Der Verbraucherpreisindex (VPI) sank im Dezember im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 0,3 %.
Deflation bedeutet zwar, dass Waren billiger werden, stellt jedoch ein Risiko für die Wirtschaft als Ganzes dar, da die Verbraucher dazu neigen, ihre Ausgaben hinauszuzögern, da sie mit weiter fallenden Preisen rechnen.
Eine sinkende Nachfrage kann Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktion zu drosseln, Einstellungen einzufrieren oder Mitarbeiter zu entlassen und die Lagerpreise zu senken, was zu Gewinnverlusten führen kann, selbst wenn die Kosten unverändert bleiben.
Für das gesamte Jahr 2023 wird in China mit einem durchschnittlichen Anstieg der Inflation um 0,2 % gerechnet, im Gegensatz zu anderen großen Volkswirtschaften, die erneut starke Preissteigerungen verzeichnen.
Auch die Erzeugerpreise fielen im Dezember 2023 um 2,7 Prozent und verzeichneten damit den 15. Monat in Folge einen Rückgang, so das NBS.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)