(NLDO) – Eine neue Studie zeigt, dass man bei der Verteidigung des Planeten einen seltsamen und äußerst instabilen Objekttyp mit dem Spitznamen „Dunkler Komet“ nicht ignorieren sollte.
„Dunkle Kometen“ ist der Spitzname, den Wissenschaftler mehreren kürzlich entdeckten seltsamen kosmischen Objekten gegeben haben, die halb Asteroid, halb Komet sind.
Eine kürzlich im Fachjournal Icarus veröffentlichte Studie zeigt, dass „Dunkle Kometen“ nicht nur seltsam, sondern auch viel gefährlicher sind als wir dachten.
Ein Hybridobjekt zwischen Komet und Asteroid könnte ein schrecklicher Killer für die Erde sein – Foto AI: Anh Thu
Im Allgemeinen unterscheiden sich Kometen stark von Asteroiden.
Kometen kommen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems. Sie haben stabile Umlaufbahnen, die manchmal durch die Gravitationswechselwirkung mit Riesenplaneten gestört werden. Sie bewegen sich in Richtung Sonne, wo sie von dem heißen Stern allmählich zerlegt werden. Dieser Prozess erzeugt den magischen Schweif.
Asteroiden hingegen befinden sich typischerweise in der Region des „inneren Sonnensystems“, meist zwischen Mars und Jupiter.
Sie sind wesentlich fester als Kometen und können daher in der Nähe der Sonne deutlich länger überleben. Manchmal geraten sie jedoch in instabile Umlaufbahnen und nähern sich der Erde oder kollidieren sogar mit ihr.
Der erst kürzlich identifizierte „Dunkle Komet“ weist einen seltsamen dritten Zustand auf.
Diese Objekte sind klein; die größten messen nur wenige Dutzend Kilometer im Durchmesser. Im Gegensatz zu Kometen zeigen sie keine sichtbare Ausgasung oder Verdunstung flüchtiger Elemente wie Wasser.
Sie folgen auch keinen perfekten Umlaufbahnen. Sie weisen Anzeichen einer Antigravitationsbeschleunigung auf – was bedeutet, dass es eine andere Kraft gibt, die ihre Umlaufbahnen auf ungewöhnliche Weise sanft vorantreibt.
Alle kleinen Objekte in unserem Sternensystem, einschließlich Asteroiden, weisen ein gewisses Maß an nicht-gravitativer Beschleunigung auf, aber Astronomen können normalerweise die Ursache dafür feststellen.
Asteroiden werden beispielsweise von der Sonne ungleichmäßig erhitzt, was zu kleinen, aber messbaren Verschiebungen ihrer Umlaufbahnen führt.
Die Antigravitationsbeschleunigung des dunklen Kometen ist jedoch unvereinbar mit einer ungleichmäßigen Erwärmung, was darauf schließen lässt, dass eine andere „Kraft“ am Werk ist. Eine unsichtbare, kometenartige Ausgasung könnte dazu beitragen.
Das Autorenteam um den Forscher Aster G. Taylor vom Michigan Institute for ComputationalEngineering and Discovery (USA) vermutete, dass der dunkle Komet wahrscheinlich aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammte, dort aber durch den Einschlag des Saturn instabil wurde.
Darüber hinaus handelt es sich um einen besonderen Asteroidentyp, der eine große Menge lichtreflektierender Moleküle wie beispielsweise Wasser enthält.
Ihre instabilen Umlaufbahnen und die unsichere Kombination ihrer Eigenschaften machen sie zu besonders gefährlichen erdnahen Objekten. Sie sind klein, schnell, schwer zu entdecken und ihre Bahnen sind schwer vorherzusagen.
Daher können sie völlig unerwartete globale Angriffe auslösen.
Sie könnten eingeschlagen haben: Die Eigenschaften der „dunklen Kometen“ legen nahe, dass es sich bei dieser Familie möglicherweise um die Weltraumobjekte handelte, die auf die frühe Erde stürzten und die ersten wasserreichen Moleküle mit sich führten, die unserer Erde Wasser und damit Leben gaben.
Ungeachtet dessen sind sie derzeit gefährlich. Wissenschaftler halten es für wichtig, die Herkunft dieser Objekte weiter zu klären und darauf aufbauend geeignetere Pläne zur Verhinderung von Überraschungsangriffen zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/mot-loai-vat-the-la-la-moi-de-doa-lon-cho-trai-dat-196240718103832111.htm
Kommentar (0)