Wir möchten einige repräsentative Autoren vorstellen, um den Lesern zu helfen, mehr Informationen und ein besseres Verständnis der dänischen Literatur zu erlangen.
SCHÖNE BLUMEN IM GARTEN (4)
OLSEN Ernst Bruun (1923–2011) war ein dänischer Dramatiker. Er studierte Schauspiel und Regie.
Er schrieb Theaterstücke, die wichtige Probleme der bürgerlichen Gesellschaft kritisierten, wie etwa die Unterhaltungsindustrie in dem Stück „Liebe mit zwanzig“ (1962); Die Manipulation der öffentlichen Meinung und das Erstarken militaristischer und neofaschistischer Kräfte in „The Booksellers Must Awaken?“ (Men Boghandleren kan Ikke Sove, 1963) und Radio Nightmare (Et Fjernsynsmareridt, 1964). In „Dancing in the Bourgeoisie“ analysiert Olsen die reformistische Natur des Sozialismus.
PONTOPPIDAN Henrik (1857–1948) war ein dänischer Schriftsteller. Nobelpreis 1917.
Er war der Sohn eines Pfarrers, studierte Ingenieurwissenschaften, brach das Studium jedoch ab, unterrichtete und verdiente bald seinen Lebensunterhalt mit seiner Schriftstellerei. Er ist ein herausragender Vertreter der dänischen Literatur des kritischen Realismus und befasst sich eingehend mit der Sozialpsychologie.
Die frühen Geschichten sind naturalistischer Natur und drücken Empörung über soziale Ungerechtigkeit und Sympathie für das ländliche Proletariat aus.
In seiner Kurzgeschichtensammlung „Clouds“ (Skyer, 1890) prangerte Pontoppidan satirisch die Heuchelei der liberalen bürgerlichen Tendenz an, blieb in mehreren anderen Romanen jedoch der romantischen und symbolischen Tradition treu.
Der dreibändige Roman „Das gelobte Land“ (Det Forjiaettede Land, 1891–1895) und der Roman „Per‘ so do“ (Lykke Per, 1898–1904) präsentieren triste Bilder des ländlichen und städtischen Lebens im späten 19. Jahrhundert.
Das Buch „Per‘ so do“ (oft als sein größtes Werk angesehen) zeigt, dass man in der kapitalistischen Gesellschaft mit Fleiß und Talent nichts erreicht. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich auf Geld, Macht und Rücksichtslosigkeit verlassen. Die Hauptfiguren finden einen Ausweg, indem sie die Gesellschaft meiden oder ihren Reichtum nutzen, um gute Taten zu vollbringen.
Der im Kontext des Ersten Weltkriegs entstandene Roman „ Die Welt der Toten“ (De Dodes Rige, 1912–1916) zeichnet das Bild einer dekadenten Gesellschaft und erzählt vom Versagen des Einzelnen, vom unauflöslichen Widerspruch zwischen bürgerlichen humanitären Idealen und der kapitalistischen gesellschaftlichen Realität – von der Hilflosigkeit des Autors.
Im Allgemeinen sind Pontoppidans Werke optimistisch, weisen aber dennoch eine für die dänische Romantradition typische Graufärbung auf (sie stellen hauptsächlich die Unterschicht dar, Menschen, die ein Leben in Erstickungsgefahr führen).
RIJBJERG Klaus (1931–2015) war ab den 60er Jahren ein Pionierautor der Modernisierung der dänischen Literatur nach dem Krieg. Lyrik erneuern, Sprache erfinden.
Seine Romane und Kurzgeschichten sind provokant und behandeln häufig Pubertät und Sexualität. In den 70er und 80er Jahren vermischten sich Fiktion und harte Realität.
Er ist außerdem ein produktiver Kritiker und Verleger.
SAXO Grammaticus (1150–1220) war ein mittelalterlicher dänischer Historiker. Edle Herkunft. Im Auftrag von Absalon, dem Erzbischof von Roskilde, verfasste er das Geschichtswerk „Gesta Danorum“ in lateinischer Sprache. Dieses Buch (veröffentlicht in Paris im frühen 16. Jahrhundert) ist eine Sammlung mündlich überlieferter Literatur und Märchen von sprachlichem Wert und stellt eine Quelle der antiken nordischen Literatur dar.
SKOU-HANSEN Tage (1925–2015) war ein dänischer Schriftsteller, geboren in Fredericia, aus einer bürgerlichen Familie. Er studierte Literatur, arbeitete als Verlagslektor, unterrichtete und schrieb Romane.
Frühe Werke über die Zeit des Widerstands gegen die Nazi-Besatzung Dänemarks, wie etwa: Stars by Day (Dagstjernen, 1962). Skou-Hansen enthüllte die Phänomene der Entfremdung und Dekadenz der Bourgeoisie in seinem Roman „Die andere Seite“ (Paa den Anden Side, 1965).
VOSS Tage (1918–2017) war ein dänischer Schriftsteller, geboren in Kopenhagen. Sein Vater arbeitet als Kunsthändler. Er studierte Medizin, praktizierte als Arzt und arbeitete im Journalismus und beim Radio.
Voss schreibt Belletristik und Essays. Seine erste Essaysammlung, Tidens Ultimatum (1954), enthüllte die unmenschliche Natur der kapitalistischen Gesellschaft und die historische Unvermeidlichkeit des Sozialismus.
Die Kurzgeschichtensammlung „ Die Ausländer“ (De Fremmede, 1966) prangert die barbarischen Taten Nazi-Deutschlands an. Voss schreibt auch über das Inselleben und die Beziehung zwischen Menschen und den Kräften der Natur.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)