Kürzlich erhielt die Zeitung Dan Tri einen Bericht, wonach die To Hien Thanh High School (Stadt Thanh Hoa, Provinz Thanh Hoa) unter Verstoß gegen die Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hohe Summen eingezogen und ausgegeben habe.
Der Betrachtung zufolge erhebt die To Hien Thanh High School jedes Jahr Beträge, die im Vergleich zum Rundschreiben 55 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nicht korrekt sind, beispielsweise: Stipendienfonds von 150.000 VND/Schüler; Elternfonds von 200.000 VND/Schüler.

Zur Hien Thanh High School (Foto: Thanh Tung).
Neue Schüler der 10. Klasse müssen außerdem 60.000 VND für den Kauf von Plastikstühlen und 500.000 VND an Sozialgeld bezahlen.
Die Schule erhebt außerdem 243.000 VND pro Schüler für Toilettenpapier, 84.000 VND pro Schüler für Schreibwaren und 280.000 VND pro Schüler für Parkgebühren. Darüber hinaus erhält die Schule jedes Jahr etwa 19 Milliarden VND aus dem Haushalt und 60 % der Studiengebühren, um die Gehälter der Lehrer und andere Ausgaben für Lehr- und Lernaktivitäten zu bezahlen.
Darüber hinaus wurde der To Hien Thanh High School vorgeworfen, Geld aus außerschulischen Prüfungen „unterschlagen“ zu haben, um es 2023 und 2024 in die Gewerkschaftskasse einzuzahlen.
Im Jahr 2023/2024 sammelte die gesamte Schule über 750 Millionen VND an Gebühren für zusätzliche Prüfungen und Nachhilfe. Dieser Betrag wurde an den Gewerkschaftsfonds überwiesen. Die Schule gab jedoch nur 307 Millionen VND für Gewerkschaftsaktivitäten für Mitarbeiter und Lehrkräfte aus; der verbleibende Betrag wurde nicht verwendet, was bei vielen Lehrkräften für Verärgerung sorgte.
Im Gespräch mit dem Reporter von Dan Tri sagte Herr Nguyen Tai Quyen, Direktor der To Hien Thanh High School, dass die Schule die Beschwerde erhalten habe und sie prüfe und verifiziere, um sie den Behörden zu melden.
Laut Herrn Quyen zeigen die ersten Überprüfungsergebnisse, dass die Ausgaben aus dem Unionsfonds vollständig getätigt wurden und entsprechende Belege vorliegen. „Es ist nicht so, wie berichtet. Niemand würde es wagen, so ungerechtfertigt Geld auszugeben“, bekräftigte Herr Quyen.
Zur Erhebung der Prüfungsgebühren erklärte Herr Quyen, dass die Schule in den vergangenen Schuljahren auf Wunsch der Eltern zusätzliche Prüfungstermine für ihre Schüler organisiert habe. Dies sei zwischen Schule und Eltern vereinbart worden. Das eingenommene Geld wurde zur Deckung der Prüfungskosten verwendet, der Rest floss in den Gewerkschaftsfonds.

Dem Bericht zufolge muss jeder neue Schüler der 10. Klasse 60.000 VND für den Kauf eines Plastikstuhls bezahlen (Foto: Hoang Duong).
In Bezug auf die gemeldeten illegalen Gebühren sagte Herr Quyen, dass einige Gebühren in den vergangenen Jahren erhoben wurden, während andere neu vorgeschlagen wurden.
Was das Geld für den Kauf von Plastikstühlen betrifft, erklärte Herr Quyen, dass die Schule es nur sammelt, um es für die Schüler zu kaufen. Was das Sammeln von Geld für Toilettenpapier betrifft, so gab es zwar schon früher eine entsprechende Richtlinie der Schule, diese wurde aber nie umgesetzt.
„Der vorherige Schulleiter hatte die Richtlinie, Gebühren einzuziehen, aber bevor diese umgesetzt werden konnte, übernahm ich die Stelle des Schulleiters. Deshalb habe ich diese Richtlinie aufgegeben und die Einziehung der Gebühren nicht zugelassen“, sagte Herr Quyen.
Laut Herrn Quyen wird der jährliche Elternfonds von den Eltern selbst besprochen und gesammelt. Was den Stipendienfonds betrifft, sagte Herr Quyen, es sei noch nicht klar, wie dieser in den vergangenen Jahren gesammelt und ausgegeben wurde. Im letzten Schuljahr, nachdem er die Schulleitung übernommen hatte, organisierte er jedoch die Mobilisierung und hat das Geld noch nicht gesammelt.
Zu den obigen Ausführungen erklärte Herr Quyen außerdem, dass die Polizei die Informationen erhalten habe und sich mit der Schule abstimmen werde, um den Vorfall zu überprüfen und zu klären. Die Schule werde in Kürze den Bericht fertigstellen und an die Behörden weiterleiten. Zu diesem Zeitpunkt würden dann genauere Informationen zum Vorfall veröffentlicht.
Abschnitt 4, Artikel 10 der Satzung des Elternbeirats, herausgegeben zusammen mit dem Rundschreiben Nr. 55/2011/TT-BGDDT vom 22. November 2011 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, legt fest:
4. Dem Elternbeirat ist es nicht gestattet, Spenden von Schülern oder deren Familien zu sammeln:
a) Spenden sind nicht freiwillig.
b) Spenden, die nicht unmittelbar der Tätigkeit des Elternbeirats dienen: Schutz der Schuleinrichtungen, Gewährleistung der Schulsicherheit; Beaufsichtigung der Schülerfahrzeuge; Reinigung von Klassenräumen und Schulräumen; Belohnung von Schulleitungen, Lehrkräften und Mitarbeitern; Anschaffung von Maschinen, Geräten und Lehrmitteln für Schulen, Klassenräume oder für Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeiter; Unterstützung der Schulverwaltung, der Lehr- und Lernorganisation und der pädagogischen Aktivitäten; Reparatur, Modernisierung und Neubau von Schuleinrichtungen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/mot-truong-bi-to-bien-thu-hang-tram-trieu-dong-tien-quy-cong-doan-20250529160336409.htm
Kommentar (0)