Herr Nguyen Quang Hung, Einwohner der Gemeinde Cua Viet und Eigentümer des Bootes QT 94522TS, hatte gerade das Ankerseil befestigt und erzählte: „In dieser Saison schwimmen die Makrelen in großen Schwärmen. Wenn Sie in etwa 8 bis 12 Seemeilen Entfernung ununterbrochen flatternde Seevögel und blubberndes Wasser sehen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich dort unten ein Fischschwarm versammelt.“ Aus der Geschichte von Herrn Hung lässt sich die Atmosphäre im Fischereihafen mit Hoffnung und Entschlossenheit erahnen.
Drehen Sie die Wellen mitten im nächtlichen Meer
Nach einem frühen Abendessen, gegen 18:30 Uhr, verließen Dutzende Schiffe nacheinander den Hafen. Draußen war das Meer dunkel und weit. Die Lichter vom Bug fegten hinüber und hinterließen schimmernde Lichtstreifen auf dem Wasser. Je weiter Herr Hungs Schiff segelte, desto stärker wurde der salzige Wind und desto intensiver das Geräusch der Wellen, die gegen die Reling schlugen.

Nach über einer Stunde Fahrt erhielt der Kapitän das Signal: „Seht! Die Vögel haben sich dort versammelt, da sind Fische!“ Ohne dass es jemand jemandem sagte, gingen alle sofort in Position. Das lange Netz tauchte ins Meer, die Scheinwerfer leuchteten über eine helle Wasserfläche und enthüllten einen Schwarm Makrelen, der weiß an der Bordwand zappelte. Das Dröhnen des Motors und das Quietschen der Schleppleine vermischten sich mit den eindringlichen Rufen. Der Geruch von frischem Fisch vermischte sich mit dem salzigen Geruch des Meeres und breitete sich über das ganze Deck aus. Im Laderaum wurde jeder Eimer Fisch in den kalten Eiskeller gekippt. Silbern schimmernd, zappelten die festen Körper heftig und spritzten Wasser auf den Boden. „Diese Ladung muss über eine Tonne wiegen!“, rief ein Fischer namens Ly, und seine Stimme übertönte das Motorengeräusch. Wasser, vermischt mit ein paar Fischschuppen, floss an der Bordkante entlang nach hinten, das Schiff füllte sich allmählich mit der Fülle des Meeres.
Bevor er sich ausruhen konnte, gab der Kapitän dem Chefingenieur ein Zeichen, das Schiff zu wenden und weiter nach dem schäumenden Wasser in der Ferne zu suchen. Die Scheinwerfer glitten schnell über das Meer, silberne Streifen blitzten in der Dunkelheit auf und signalisierten, dass sich ein neuer Fischschwarm versammelt hatte. Das Netz wurde wieder zu Wasser gelassen, der Kreis zog sich allmählich zusammen, das Wasser kochte, weil der Fischschwarm weggeschoben wurde. Schweiß rann ihm von der Stirn und vermischte sich mit der salzigen Seeluft. Das Motorengeräusch, das Kreischen des Netzes und laute Rufe hallten durch die nächtliche See. An Deck wurden ununterbrochen Makrelen in den Eisraum geschüttet. „Das Meer hat uns Glück beschert, versuchen wir es noch mit ein paar weiteren Ladungen!“, lachte Herr Hung laut und übertönte dabei das Motorengeräusch.
Fischerkai und geschäftiger Meeresmarkt
Gegen 8 Uhr morgens, nach über einer Nacht auf See, erreichten Herr Hungs Boot und viele andere Fischer nacheinander den Hafen von Cua Viet. Vom Seetor aus herrschte im Fischereihafen geschäftiges Treiben wie auf einem großen Markt. Das Dröhnen der Bootsmotoren, die Rufe der Fischer vermischten sich mit dem Geruch von frischem Fisch, Eis und etwas stechend riechendem Motoröl. Jede Ladung silberglänzender Makrelen wurde aus dem Eiskeller geschöpft und, sobald sie an die Öffnung des Laderaums gelangte, sofort in Plastikkörbe gefüllt und zur Frischhaltung mit einer Schicht Eis bedeckt.
Sobald die Körbe mit Fisch am Dock ankamen, drängten sich Käufer und Verkäufer um sie. Händler beugten sich vor, um jede Handvoll zu prüfen, und betrachteten sorgfältig Schuppen und Kiemen der Fische, um den Preis zu bestimmen. „Der frische, knackige Fisch mit klaren Augen kostet 22.000 VND/kg, der etwas schlechtere 20.000 VND/kg“, sagte ein Händler, während er die Ware inspizierte und ständig Fische in Kisten stapelte. Fischer Nguyen Huu Thanh verkaufte die gesamte Kiste mit Fisch und atmete erleichtert auf: „Dieser Ausflug war sehr aufregend. Lasst uns am Nachmittag weiter aufs Meer hinausfahren!“
Entlang des Trans-Asia Highway, der durch die Gemeinde Cua Viet verläuft, arbeiten Dutzende Fischdampfereien auf Hochtouren. Der Dampfrauch vermischt sich mit dem Duft von Seefisch und weht auf die Straße hinaus. Jede Partie Makrele wird nach dem Kauf gesäubert, 3–5 Minuten gedämpft und dann zum Trocknen in der Sonne auf Bambustabletts ausgebreitet. „Nur bei starkem Sonnenlicht wird der Fisch knusprig und duftet. Das Trocknen dauert drei Tage. Aus drei Kilo frischem Fisch wird ein Kilo Trockenfisch“, erklärt Frau Cuc, die Besitzerin einer Fischdampferei, während sie in den Tabletts mit Fisch rührt. Der Beruf des Fischdampfers schafft Arbeitsplätze für Hunderte von Arbeitern, insbesondere Frauen, von der Fischzubereitung über das Dämpfen und Trocknen bis hin zur Verpackung.
Der Fischereihafen Cua Viet ist nicht nur eine Geschichte des Kaufens und Verkaufens, er spiegelt auch die Gesundheit der Meereswirtschaft von Quang Tri wider. Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz wird die Gesamtproduktion aquatischer Produkte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 in der Provinz auf über 66.500 Tonnen geschätzt. Das entspricht 47,7 % des Jahresplans und 101 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Davon entfallen über 55.000 Tonnen auf die Meeresnutzung, fast 2.600 Tonnen auf die Binnennutzung und fast 8.934 Tonnen auf die Aquakultur. Das Ziel für das gesamte Jahr 2025 liegt bei 139.270 Tonnen, wovon 116.480 Tonnen auf die Meeresnutzung entfallen sollen.
Die Meeresressourcen im fast 8.400 km² großen Meeresgebiet der Provinz Quang Tri werden auf etwa 60.000 Tonnen pro Jahr geschätzt, darunter viele wertvolle Arten wie Makrelen, Sardellen, Makrelen, Tintenfische usw. Die Regierung und die zuständigen Behörden haben drastische Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Fischerei ergriffen: Fast 100 % der Fischereifahrzeuge haben Fahrtenüberwachungsgeräte installiert, Schiffe registriert und gekennzeichnet, verfügen über Fischereilizenzen und führen Logbücher gemäß den Vorschriften.
Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur die Einhaltung der Gesetze, sondern tragen auch dazu bei, das Bewusstsein der Fischer für den Schutz der Meeresressourcen zu stärken. „Wir leben vom Meer, deshalb müssen wir das Meer schützen, damit unsere Kinder und Enkelkinder vom Fisch leben können“, sagte Herr Hung entschieden.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/mua-san-ca-nuc-gai-o-quang-tri-i777972/
Kommentar (0)