In den letzten Jahren ist die Fläche der Teiche und Seen geschrumpft und damit auch die Fläche für den Anbau von Wasser-Krähenfuß. In manchen Gegenden wie Phu Cu und Tien Lu nutzen die Menschen jedoch immer noch die Wasseroberfläche, um Wasser-Krähenfuß anzubauen und so ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Nach den Erfahrungen der Einheimischen ist die Wasserkastanie eine pflegeleichte Pflanze. Man muss zum Anpflanzen der Wasserkastanie lediglich ein tief gelegenes Feld auswählen oder den Teich am Anfang des Feldes nutzen. Nach fast zwei Monaten Einweichen im schwarzen Schlamm bewegen sich die Wasserkastaniensetzlinge, schlagen Wurzeln und wachsen zu Pflanzen an der Wasseroberfläche heran. Wasserkastanien wachsen nicht zu tief im Schlamm, sondern schwimmen auf der Oberfläche des Feldes, wenn das Wasser voll ist. Wenn die Wasserkastanie reif ist, wachsen ihre Blätter in dünnen Büscheln und ihre Blüten wachsen am Stängel, sind klein und reinweiß. Dann gibt es auf den Feldern vereinzelte Felder dunkelgrüner Wasserkastanien mit weißen Blütenblättern. Der Anbau von Wasserkastanien ist nicht schwer, die Ernte jedoch sehr aufwändig. Um die Wasserkastanien zu ernten, müssen die Menschen den ganzen Tag auf den Feldern einweichen, um die Knollen zu pflücken. Auf tiefen Feldern sitzen die Wasserkastanienpflücker auf einem leichten Wellblechboot und pflücken jede Wasserkastanie und jede am Stamm befestigte Knolle. Normalerweise trägt jede Wasserkastanie fünf bis sieben Knollen. Werden sie nicht rechtzeitig, also ein paar Tage zu spät, gepflückt, fallen die alten Knollen ab und versinken im Schlamm. Damals mussten die Pflücker ihre Hände tief in den Schlamm graben, um die Wasserkastanien zu finden. Nach dem Transport an Land wurden die Wasserkastanien gewaschen, sortiert und verkauft.
Die Gemeinde Cuong Chinh (Tien Lu) verfügt über mehr als 12 Hektar Wasserkastanienanbau. Frische Wasserkastanien werden derzeit für 12.000 bis 15.000 VND/kg verkauft, ein Sao Wasserkastanien bringt einen Gewinn von etwa 6 Millionen VND/Jahr. Inmitten des riesigen Grüns der Wasserkastanien sind die Menschen in der Gemeinde derzeit damit beschäftigt, Wasserkastanien zu ernten, um sie rechtzeitig zur Saison zu verkaufen.
Die in der Gemeinde vorherrschende Larvenart ist die Stachellarve. Diese Larvenart hat eine dünne Schale, mehr Fleisch und ist süßer als andere Larvenarten. Sie ist leicht zu züchten, benötigt wenig Pflege und ist für die örtlichen Anbaubedingungen geeignet. Während der Pflege düngen die Bauern die Pflanzen hauptsächlich, um ihr Wachstum zu fördern und Schneckenbefall im Jungstadium zu verhindern. Diese Pflanzenart zeichnet sich durch eine kurze Wachstumsphase, hohe Erträge und eine lange Erntezeit aus und wird daher von vielen Bauern für den Anbau ausgewählt. Darüber hinaus ist diese Larvenart köstlich und süß und erfreut sich großer Beliebtheit auf dem Markt.
Um die verfügbaren tiefliegenden Reisfelder, Teiche und Lagunen zu nutzen, betreiben die Haushalte der Kommune neben dem Anbau von Wasserkastanien auch Fischzucht, um ihr Einkommen zu steigern. Frau Nguyen Thi Thanh Binh aus dem Dorf Dang Xa in der Kommune Cuong Chinh sagte: „Verglichen mit dem Reisanbau ist der Anbau von Wasserkastanien saisonbedingt weniger belastend, es werden weniger Düngemittel investiert und weniger Pestizide eingesetzt, aber der Gewinn ist auch höher als beim Reisanbau. In Jahren mit starkem Regen und Stürmen können tiefliegende Reisfelder vollständig verloren gehen, aber die Wasserkastanienfelder bringen eine gute Ernte. Neben dem Einkommen aus dem Wasserkastanienanbau züchte ich, da ich die Wasseroberfläche ausnutze, auch Graskarpfen, Karpfen … Jedes Jahr, wenn die Wasserkastanienernte endet, fängt meine Familie Tonnen von Fisch.“
Genosse Vu Thanh Ba, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cuong Chinh, sagte: „Wasserkastanien bringen nicht nur wirtschaftlichen Wert, sondern sind nach der Ernte auch sehr praktisch zum Verzehr. Die Gemeinde wird die Menschen auch in Zukunft dazu ermutigen, tiefliegende Felder, Teiche, Seen und Sümpfe für den Anbau von Wasserkastanien und die Fischzucht umzunutzen und so zu einem höheren Einkommen der Menschen beizutragen.“
Der Wasserkastanienanbau in der Gemeinde Tien Tien (Phu Cu) besteht seit vielen Jahren. Er bringt nicht nur den Haushalten, die Wasserkastanien anbauen, ein Einkommen, sondern trägt auch dazu bei, vielen untätigen Landarbeitern innerhalb und außerhalb der Gemeinde Arbeitsplätze zu sichern. Jedes Jahr kann jede Person zur Wasserkastanienernte durchschnittlich 50 bis 80 kg Wasserkastanien pro Tag ernten und verdient damit durchschnittlich 150.000 bis 200.000 VND pro Tag.
Der Anbau von Wasserkastanien trägt nicht nur zur Einkommenssteigerung bei, sondern stärkt auch das Vertrauen der Menschen, die Anbaufläche geeigneter Nutzpflanzen in der besten Anbausaison zu erweitern und so das Einkommen pro Anbaufläche zu steigern. Dadurch wird die Transformation der Anbaustruktur und die lokale sozioökonomische Entwicklung gefördert.
Van Anh
Quelle
Kommentar (0)