Die westlichen Provinzen, darunter auch Vinh Long , haben mit Beginn der Trockenzeit ungewöhnliche Regenfälle erlebt. Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen könnte das La-Niña-Phänomen in den ersten Monaten des Jahres 2025 anhalten und sich dann neutralisieren. Das bedeutet, dass die südliche Region auch während der Trockenzeit unter ungewöhnlichen Regenfällen leiden könnte.
Anfang 2025 kam es in Vinh Long zu zahlreichen, für die Jahreszeit ungewöhnlichen Regenfällen. |
Am Nachmittag des 12. Februar gerieten Motorradfahrer auf der Nationalstraße 53 (im Bezirk Long Ho) plötzlich in heftigen Regen. Der Regen dauerte etwa 30 Minuten, was völlig unerwartet war, da es an Vollmondtagen im ersten Mondmonat normalerweise selten auf der Straße regnet. Viele ließen daher ihre Regenmäntel zu Hause und mussten schnell Schutz am Straßenrand suchen, um zu warten, bis der Regen aufhörte, bevor sie ihre Reise fortsetzen konnten.
In den folgenden Tagen, insbesondere am 15. und 19. Februar, kam es auch in der Provinz Vinh Long und einigen westlichen Provinzen zu heftigen Regenfällen. Mancherorts regnete es heftig und der Wind wehte heftig. Am frühen Morgen des 21. Februar regnete es auch in der Stadt Vinh Long, sodass sich auf einigen Straßen Regenwasserpfützen bildeten.
„Der Januar fühlt sich an wie ein Juli mit viel Regen“ – sagten viele Leute über das Wetterphänomen der letzten Tage, als sie viele MTM-Perioden mit Gewittern, sonnigen Tagen – Schauern am Nachmittag oder mäßigem bis starkem Regen am Abend – und sehr wenigen klaren, sonnigen Tagen erlebten, wie es normalerweise nach Tet wie jedes Jahr der Fall ist.
MTM bereitet Gemüsebauern, Obstbauern und Fischzüchtern Sorgen über negative Auswirkungen auf die Produktion. Obstbäume wie Mango, Durian, Orangenbäume, Mandarinen und Grapefruits verlieren in der Blütezeit massenhaft ihre Blüten, was den Fruchtertrag reduziert. Bei der Winter-Frühlings-Reisernte befürchten die Bauern, dass der Reis umfällt, was Produktivität und Qualität beeinträchtigt.
Längerer MTM erhöht die Bodenfeuchtigkeit und begünstigt so die Entwicklung von Schädlingen wie Stängelbohrern, Miniermotten, Schmierläusen usw. Der Agrarsektor empfiehlt Landwirten außerdem, rechtzeitig Anpassungslösungen zu finden, um Schäden zu minimieren. Aktuelle Wettervorhersagen und die Anwendung moderner landwirtschaftlicher Techniken helfen Landwirten, die durch ungewöhnliches Wetter verursachten Risiken zu reduzieren.
Das Auftreten von MTM mit starken Regenfällen in der Trockenzeit Anfang 2025 gilt seit vielen Jahren als seltenes Phänomen. Als Ursache wurde das Auftreten eines Tiefdruckgebiets ermittelt, dessen Achse durch das südliche Zentralhochland und den Südosten verläuft und mit einer tropischen Depression in der Mitte des Ostmeeres verbunden ist. Dies schafft günstige Bedingungen für starke Regenfälle. Der bodennahe Südostwind transportiert Feuchtigkeit vom Meer zum Festland und führt in Kombination mit anderen meteorologischen Faktoren zu MTM. Das La-Niña-Phänomen trägt ebenfalls zur Zunahme von MTM und ihrer Intensität im Süden bei.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen tritt das La Niña-Phänomen auf, wobei die Meeresoberflächentemperaturen im äquatorialen Zentralpazifik etwa 0,7 °C unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Dies führt zu stärkeren Passatwinden und erhöhter Konvektion im Westpazifik und damit zu mehr Regen in Südostasien, einschließlich Südvietnam. Daher könnte es in den ersten Monaten des Jahres 2025 in der südlichen Region während der Trockenzeit zu lokal begrenztem MTM kommen.
Die Gemeinden müssen die Möglichkeit nutzen, bei Ebbe Süßwasser zu speichern, um die Landwirtschaft und das Leben der Menschen zu unterstützen. |
Laut der Südlichen Hydrometeorologischen Station ist MTM mit einer Menge von über 100 mm ein seltenes Phänomen, das in Ho-Chi-Minh-Stadt und im Süden in den letzten 20 Jahren nie aufgetreten ist. Die Hauptursache ist der Einfluss des Tiefdruckgebiets, das mit der tropischen Depression im Südosten des Landes zusammentrifft und Luftstörungen und damit starke Regenfälle verursacht.
Hydrometeorologische Experten sind zudem der Ansicht, dass das MTM-Phänomen Anfang 2025 im Süden ein deutliches Zeichen des Klimawandels ist und vor vielen wichtigen Problemen im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen, Ökosystemen und menschlichem Leben warnt. Denn MTM ist Ausdruck der Störung der Klimagesetze von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Früher hatte der Süden von Mai bis November eine ausgeprägte Regenzeit, doch nun kann es auch in der Trockenzeit (Dezember bis April) unerwartet regnen.
Abnormale Wettermuster zeigen, dass das Klimasystem immer unberechenbarer wird, was Wettervorhersagen und die Verhinderung von Naturkatastrophen erschwert.
Das Eindringen von Salzwasser konzentrierte sich auf die Monate Februar bis April. Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen wird der Salzeintrag in das Mekong-Delta in der Trockenzeit 2024–2025 höher sein als im langjährigen Durchschnitt, aber nicht so stark wie in den Trockenzeiten 2015–2016 und 2019–2020. Konzentriert wird er sich auf die Monate Februar bis April. Das am 20. Februar vom Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen veröffentlichte Prognosebulletin zum Salzgehalt in der südlichen Region zeigt, dass der Salzgehalt vom 21. bis 28. Februar in den ersten zwei bis drei Tagen der Woche weiter abnehmen und dann bis zum Wochenende wieder ansteigen wird. Der höchste Salzgehalt an den Stationen entspricht in etwa dem höchsten Salzgehalt im Februar 2024 und ist sogar niedriger. Wellen mit hohem Salzgehalt im Mekong-Delta werden sich voraussichtlich im Februar und März konzentrieren. Der Salzgehalt beträgt 4 ‰ an den Hauptflussmündungen: Die Flüsse Cua Tieu und Cua Dai sind 35–42 km tief; der Ham Luong ist 40–50 km tief; der Co Chien ist 35–42 km tief; der Hau ist 35–42 km tief; der Cai Lon ist 30–37 km tief. Die Gemeinden müssen die Möglichkeit nutzen, bei Ebbe Süßwasser zu speichern, um die Landwirtschaft und das Leben der Menschen zu sichern. Die Situation von XNM im Mekong-Delta hängt von den Wasserressourcen des oberen Mekong und den Fluten ab und wird in der kommenden Zeit schwanken. |
Artikel und Fotos: LY AN
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/tin-moi/202502/mua-trai-mua-giua-thang-gieng-6eb09c3/
Kommentar (0)