Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Quelle fließt mit dem Wasser

(Dan Tri) – Jedes Jahr bringen bunte Blumenboote am Binh Dong Kai den Frühling nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Doch sie – die Bauern – können den Frühling nicht selbst herbeizaubern …

Báo Dân tríBáo Dân trí31/01/2025

Der Frühlingsblumenmarkt am Binh Dong Wharf (Bezirk 8, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist ein wunderschönes kulturelles Highlight, das viele Generationen von Vietnamesen verbindet. Jedes Frühjahr wimmelt es hier von Blumen und der Markt wird zu einem geschäftigen Handelsplatz zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den Provinzen im Südwesten.

Am 20. Tet-Fest strömten die Blumenboote westlicher Bauern zum Binh-Dong-Kai. Sie hofften auf ein gutes Geschäft und darauf, dass alle Blumentöpfe von Käufern mitgenommen würden, damit sie bei Ebbe nach Hause zurückkehren und mit ihren Familien in der Freude einer vollen Blumensaison Tet feiern könnten.

Auf dem Kai, unter dem Boot, überall blühen leuchtende Aprikosenblüten, Chrysanthemen, Bougainvilleen und Fetthennen ... und wetteifern um die Wette mit ihren Farben. So bringen sie einen strahlenden Frühling nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Doch inmitten der Farbenpracht, vermischt mit fröhlichem Lachen und einladenden Einladungen, blitzt in den Augen der Blumenverkäufer immer noch leise Sorge auf.

Die meisten Händler, die Blumen zum Verkauf an den Binh Dong Kai bringen, müssen Boote mieten. Die Preise liegen zwischen 12 und 16 Millionen VND. Jedes Boot kann über 1.000 kleine und mittelgroße Aprikosenbäume transportieren. Mieten sie ein Auto, sind die Kosten niedriger, aber die transportierte Blumenmenge ist geringer. In den Tagen vor Tet essen und schlafen die Bauern daher mit Blumen auf einem Boot, das mitten in der Stadt treibt.

Das Treiben der Blumenverkäufer findet hinter den Booten statt. Vorne leuchten die gelben und roten Blumen, dahinter herrscht ein ungeordnetes Durcheinander. Mitten in diesem vom Frühlingsduft erfüllten Raum liegen Sorgen – es ist zwar bereits der 28. Tet-Tag, aber mehr als die Hälfte der Blumen ist noch auf dem Boot und findet keine Käufer.

Am 29. Tet-Fest versuchten viele Menschen, noch zu Hause zu bleiben, in der Hoffnung, die restlichen Blumen verkaufen zu können. Viele Menschen schlenderten über die Blumenmärkte, blieben an jedem Stand stehen und wählten sorgfältig aus, ohne es zu überstürzen. So kamen viele Leute, um zu fragen, aber trotzdem kauften nur wenige.

Die Geschichte der Preistreiberei bei Blumen ist zu einer ewigen Geschichte geworden, einem seit vielen Jahren andauernden Tauziehen zwischen Blumenkäufern und -verkäufern.

Erst in der 29. Nacht des Tet-Festes (also am 30. Tet-Fest jedes Jahres) beginnen die Marktbesucher, Blumen zu kaufen. Viele Kunden warten bis zu diesem Zeitpunkt, in der Annahme, „unverkaufte Blumen seien billiger“. Blumenverkäufer sind untröstlich, wenn sie das hören. Denn für einen schönen Blumentopf haben sie viel Mühe und Geld investiert, ganz zu schweigen von den Verlusten durch Naturkatastrophen und unbeständiges Wetter.

Wenn es um die Blumenbranche geht, denken viele Menschen an Schönheit, doch nur wenige wissen, dass dahinter unzählige Sorgen stecken. Früher fürchteten sich Blumenzüchter vor allem vor dem Wetter und hofften, dass es außerhalb der Saison nicht regnete oder plötzlich kalt wurde, damit die Blumen rechtzeitig blühen würden. Doch jetzt haben sie eine neue Sorge: die Gewohnheit der Menschen, am Nachmittag des 30. Tet-Festes Blumen zu kaufen.

„Das passiert jedes Jahr in der Nacht zum 30., es gibt viele Kunden, weil jeder billige Blumen kaufen möchte. Manchmal kostet ein Blumentopf mehrere Hunderttausend, aber spät in der Nacht ist er nur noch halb so viel oder sogar noch billiger. Der Kunde ist zufrieden, wenn er zu einem guten Preis kauft, aber der Verkäufer bedauert es ...“, erzählte ein Verkäufer auf dem Blumenmarkt Binh Dong.

Dies ist die Zeit, in der Blumenträger vor Neujahr etwas dazuverdienen. Thanh, eine Blumenträgerin mit müdem Gesicht nach einem Tag ununterbrochenen Blumentransports, erzählte: „Wenn ich mehr Blumen transportiere, habe ich mehr Geld für Tet. Das freut mich sehr. Aber die Blumenverkäufer tun mir auch leid, denn nur heute können sie so viel verkaufen und das zu einem günstigen Preis.“

Zugegeben, jeder hofft auf ein erfülltes Tet-Fest mit Aprikosenzweigen und blühenden Chrysanthemen. Doch nicht jeder kann es sich leisten, frühzeitig Blumen zu kaufen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Im Frühling ist man beim Geldausgeben noch zurückhaltender. Viele arme Arbeiter wünschen sich trotzdem einen Blumentopf, um ihr Haus zu schmücken. Doch das Geld für den Blumentopf kann für den Opferteller und das Tet-Mahl verwendet werden, daher warten sie bis zum Nachmittag des 30., um günstige Blumen zu kaufen.

Arbeitnehmer arbeiten das ganze Jahr über und haben am Jahresende nur wenig Zeit, sich auszuruhen und sich um ihre Familien zu kümmern. Nur am letzten Tag des Jahres, wenn die Arbeit vorübergehend ruht, können sie die Gelegenheit nutzen, Blumen zu kaufen.

Es gibt auch viele Menschen, die zwar wohlhabend, aber beschäftigt sind und nur am 29. oder 30. Tet-Fest Zeit haben, den Blumenmarkt zu besuchen und sich schnell einen Topf auszusuchen, um Frühlingsstimmung aufkommen zu lassen.

Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass es einige Leute gibt, die zwar viel Geld und Zeit haben, um Blumen auszusuchen, aber dennoch gerne bis zum letzten Tag warten, um günstig einzukaufen oder um den Preis bis zum Äußersten zu handeln.

Am Tet-Fest gibt es zwei Arten von Blumenhändlern: Kleinhändler und Gartenbesitzer.

Kleinhändler kaufen Blumen von Bauern und bringen sie zum Verkauf in die Stadt. Sie verfügen über Geschäftserfahrung und wissen, wie man kalkuliert, um Verluste zu vermeiden. Anfangs verkaufen sie zu hohen Preisen, um spätere Verluste auszugleichen. Für sie sind Blumen eine Ware, die Gewinn oder Verlust abwerfen kann, aber dennoch Teil des Geschäfts ist.

Gartenbesitzer sind anders. Sie arbeiten das ganze Jahr hart an der Pflege ihrer Blumen, achten auf jeden Schritt und hoffen, sie zu einem guten Preis für Tet verkaufen zu können, um ihre Familien vorzubereiten. Jeder Blütenzweig ist ein Teil ihrer Mühe, ein Teil ihres Herzens. Daher ist es verständlich, dass sie Tränen vergießen, wenn der Blumenpreis sinkt.

Hat jemand jemals die Szene der Blumenzüchter gesehen, die in der Nacht vom 29. auf den 30. Tet-Tag trostlos ihre Stände zusammenpackten, und ihre Traurigkeit verstanden? Sie bringen den Frühling in die Stadt, aber sie selbst können ihn nicht mit nach Hause nehmen. Viele Menschen trauen sich nicht, früh nach Hause zu gehen, nicht weil sie den Verlust einiger Blumentöpfe bereuen, sondern weil sie die Mühe bereuen, die Träume, die sie in die letzten Tage des Jahres gesetzt haben.

„Onkel, wie viel kostet dieser Baum?“, fragte der Kunde. Herr Tu Hung zeigte auf den alten Aprikosenbaum und antwortete: „Der Baum kostet 9 Millionen, mein Kind.“ Der Kunde bot einen niedrigeren Preis an: „Sind 5 Millionen okay, mein Kind?“ Herr Hung schüttelte den Kopf: „Nein, der Baum ist alt und wunderschön, so billig kann ich ihn nicht verkaufen, mein Kind.“ Nachdem ihm der Verkauf aufgrund des erfolglosen Feilschens verweigert worden war, ging der Kunde. Der bittere Nachgeschmack blieb Herrn Tu Hung noch immer im Hals stecken.

Herr Hung sagte, die jährliche Pflege von Aprikosenbäumen erfordere nicht nur Zeit, sondern auch viel Mühe. „Vom Blätterpflücken, Düngen und Gießen bis hin zur Beauftragung einer Hilfskraft für die Aprikosenbäume ist es extrem mühsam. Auch das Düngen ist ein großes Problem. Wenn man künstlichen Dünger kauft, werden die Wurzeln des Baumes beschädigt und er stirbt ab, was sehr schade ist“, erklärte Herr Hung.

Jedes Jahr muss er viel Geld ausgeben, um ein Boot zu mieten und die Aprikosenblüten zum Kai von Binh Dong zu transportieren – dem Hauptabnehmer der Aprikosenblüten zu Tet. Jede Fahrt kostet zig Millionen Dong, aber er muss es trotzdem versuchen, denn seine Familie ist auf diese Frühlingsblumenernte angewiesen, um Geld für Tet zu haben.

Niemand versteht die Gefühle der Blumenzüchter besser als sie selbst. Nach einem Jahr harter Arbeit, in dem sie nur auf die Tet-Blumensaison gewartet haben, sind die Blumentöpfe am Abend des 30., wenn sich der Blumenmarkt allmählich leert, immer noch in Unordnung. Die Verkäufer räumen still auf, ihre Augen sind voller Traurigkeit, weil sie ihre Blumentöpfe billig verkaufen müssen. Manchmal verschenken sie sogar die Blumentöpfe, die sie sorgfältig gepflegt haben.

„Viele Kunden kommen zum Einkaufen, streiten sich aber um jeden Cent und geben sich so viel Mühe, bis zum 30. zu zählen. Oft lächeln wir, wenn wir das Geld in Empfang nehmen, während wir uns innerlich fühlen, als stünden wir in Flammen“, erzählte Onkel Hungs Sohn.

Am ersten Tet-Tag um 2 Uhr morgens waren die Männer noch immer damit beschäftigt, die Aprikosenblüten auf das letzte Boot zu laden, das noch am Binh Dong-Kai lag, um zum Tet-Fest nach Hause zurückzukehren. Es war das Boot von Herrn Tam, das am 21. Tag des Tet-Festes am Binh Dong-Kai angekommen war.

Während der Zusammenarbeit gestand Herr Tam: „Dieses Jahr habe ich über 500 Aprikosenbäume herangezogen. Jetzt habe ich nur noch 300 Bäume übrig. Dieses Jahr werde ich wahrscheinlich kein Tet feiern, mein Kind.“

Herrn Tams Worte hallten am frühen Morgen des ersten Tet-Tages nach und vermittelten die Gedanken und Gefühle eines Bauern auf dem Land. Jedes Jahr ging Herr Tam in die Stadt, um Aprikosenblüten zu verkaufen, und wartete auf ein glückliches und erfülltes Tet-Fest mit seiner Familie. Doch dieses Jahr war Tet noch nicht da …

Für Blumenzüchter ist dies nicht nur ein Lebensunterhalt, sondern auch eine Karriere. In guten Jahren geht es ihnen gut, in schlechten Jahren stecken sie in Schwierigkeiten. Doch egal wie schwer es ist, sie können nicht aufgeben. Denn Blumen sind ein fester Bestandteil ihres Lebens, in jedem Hackenschlag, jedem Schweißtropfen im Boden und sogar in der Hoffnung auf jeden Frühling.

Um 3 Uhr morgens legte das Boot unter flackernden Straßenlaternen lautlos ab und transportierte die Blumentöpfe, die noch nicht ihren Besitzer gefunden hatten.

Sie – Bauern vom Land – segelten auf der Suche nach einer ergiebigen Quelle in die Stadt, doch auf dem Rückweg stellten sie plötzlich fest, dass mit dem Wasser auch die Quelle verdunstet war.

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/tet-2025/mua-xuan-troi-theo-dong-nuoc-20250201015952879.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt