Laut Quellen des Wall Street Journal erwägt die Biden-Regierung neue Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China. Ab dem nächsten Monat könnte das US-Handelsministerium Nvidia und anderen inländischen Chipherstellern den Verkauf von KI-Chips an Kunden in China und anderen betroffenen Ländern ohne Lizenz untersagen.
Dies würde die im Oktober 2022 von den USA angekündigten Exportkontrollen verlängern. Dieser Schritt würde Chinas Fähigkeit, KI-Funktionen zu entwickeln, weiter beeinträchtigen, da diese bereits jetzt von den leistungsstärksten Chips von Nvidia und AMD ausgeschlossen sind.
Nvidia hatte zuvor eine Version seines KI-Chips für den chinesischen Markt entwickelt, den A800, dessen Leistung die vom US-Handelsministerium festgelegten Grenzwerte nicht erreichte. Er ersetzte den A100, einen in Rechenzentren weit verbreiteten Chip. Gemäß den neuen Bestimmungen darf selbst der A800-Chip ohne Lizenz nicht mehr nach Peking verkauft werden.
Laut WSJ erwägt die US-Regierung auch, Cloud-Dienste für chinesische KI-Unternehmen einzuschränken.
Der Zeitpunkt des Einsatzes ist ungewiss, da Chiphersteller weiterhin bei der Regierung Lobbyarbeit betreiben, um die Verbote aufzuheben oder zu lockern. Angesichts der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Tools wie ChatGPT betrachten US-Beamte und politische Entscheidungsträger KI unter dem Gesichtspunkt der nationalen Sicherheit. KI-gestützte Waffen würden den Gegnern der USA einen Vorteil auf dem Schlachtfeld verschaffen. Gleichzeitig können KI-Tools zur Entwicklung chemischer Waffen oder zur Erstellung von Schadsoftware missbraucht werden.
Dennoch stellt der Schutz kritischer Technologien bei gleichzeitiger Minimierung der Auswirkungen auf US-amerikanische und verbündete Unternehmen eine große Herausforderung dar.
Im Oktober 2022 kündigte das US-Handelsministerium eine Reihe von Exportkontrollen für hochentwickelte Halbleiter und Werkzeuge zur Chipherstellung an, hat aber noch keine formellen Verordnungen zur Kodifizierung dieser Regeln erlassen. Seit dem vergangenen Herbst sammelt die Regierung Stellungnahmen von betroffenen Unternehmen und verhandelt mit Verbündeten, um endgültige Regelungen zu erarbeiten.
Die USA haben die Niederlande und Japan – zwei Länder mit den weltweit führenden Herstellern von Chipmaschinen – dazu bewegt, sich einer Liste kontrollierter Güter anzuschließen. Südkoreanische und taiwanesische Chiphersteller dürfen ihre Werke in China weiterhin betreiben und ausbauen, allerdings nur für ältere Chips. Die Biden-Regierung erwägt zudem eine Exekutivanordnung, die US-Investitionen in China und seinen Konkurrenten verbietet.
(Laut WSJ)
Quelle






Kommentar (0)