| US-Präsident Joe Biden (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz treffen sich am 11. Juli beim NATO-Gipfel in Washington DC. (Quelle: DPA) | 
In einer gemeinsamen Erklärung gaben Washington und Berlin an, dass die schrittweise Stationierung von US-Raketen in Deutschland der Vorbereitung auf die langfristige Stationierung von Raketen, darunter SM-6, Tomahawk und Hyperschallwaffen, die sich in der Entwicklung befinden und „deutlich größere Reichweiten“ als die derzeitigen Fähigkeiten der EU aufweisen, diente, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Dieser Schritt markiert die Rückkehr der US-Marschflugkörper nach Deutschland nach einer 20-jährigen Abwesenheit. Sowohl die Tomahawk-Marschflugkörper als auch die SM-6-Flugabwehrraketen werden vom US-amerikanischen Rüstungskonzern Raytheon hergestellt.
Zuvor waren bodengestützte Raketen mit einer Reichweite von 500 km bis 5.500 km durch den INF-Vertrag (Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen) verboten, der 1987 von den USA und der Sowjetunion unterzeichnet wurde. 2019 beschlossen die USA, aus dem INF-Vertrag auszutreten, da Russland den Vertrag angeblich verletzt habe, was Moskau bestritt. Russland kündigte später ebenfalls die Beendigung des Vertrags an.
Der Schritt stieß sogar innerhalb der SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz auf Kritik, doch der Parteichef verteidigte und lobte die Entscheidung.
In einer Pressekonferenz auf dem NATO-Gipfel in Washington DC erklärte Herr Scholz, dass der Einsatz „abschreckend wirkt und den Frieden sichert, und dass dies eine notwendige und wichtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt ist.“
Auf russischer Seite zitierte die Nachrichtenagentur Interfax den stellvertretenden Außenminister Sergei Ryabkov mit den Worten, das Land werde „nicht zögern“, als Reaktion auf „dieses neue Spiel“ militärische Maßnahmen zu ergreifen.
Laut Herrn Ryabkov handelt es sich bei dem Schritt der USA um eine Eskalation, die darauf abzielt, Russland einzuschüchtern.
Der russische Botschafter in den USA, Anatoli Antonow, kommentierte unterdessen, Washington erhöhe das Risiko eines Raketenwettlaufs und vergesse dabei, dass dies der Auslöser für eine unkontrollierte Eskalation der ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen Russland und der NATO sei.
„Die Entscheidung Washingtons ist ein schwerer Schlag für Moskaus Verpflichtung, die Stationierung bodengestützter nuklearer Mittelstreckenwaffen zu stoppen“, sagte der Diplomat und warnte Deutschland davor, sich darüber im Klaren zu sein, dass „diese Raketen im Fadenkreuz Russlands stehen werden“.
Die Entscheidung der USA wäre ein schwerwiegender Fehler Washingtons und eine direkte Bedrohung für die internationale Sicherheit und strategische Stabilität.
Im vergangenen Monat sagte der russische Präsident Wladimir Putin, es sei notwendig, die Produktion von Kurz- und Mittelstreckenraketen mit Atomsprengkopf fortzusetzen und dann zu überlegen, wo man sie stationieren solle, nachdem die USA beschlossen hatten, Raketen in Europa und Asien zu stationieren.






Kommentar (0)