US-Verteidigungsminister Lloyd Austin kündigte am 14. Oktober an, das Pentagon werde eine zweite Flugzeugträger-Kampfgruppe ins östliche Mittelmeer entsenden, um die Sicherheit Israels zu erhöhen und eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern.
Die USA schicken kontinuierlich Militärschiffe und -flugzeuge in den Nahen Osten. (Quelle: ABC News) |
Die USS Eisenhower und ihre Kriegsschiffe werden sich der Flugzeugträgerkampfgruppe der USS Gerald R. Ford anschließen, die nach Ausbruch des Konflikts am 7. Oktober ins östliche Mittelmeer entsandt wurde. Die Entscheidung, eine zweite Flugzeugträgerkampfgruppe in die Region zu entsenden, zeige Washingtons Engagement für die Sicherheit Israels und seine Entschlossenheit, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern, sagte Außenminister Austin in einer Erklärung.
Das Pentagon erklärte, die USA könnten „jeder Anfrage unserer israelischen Partner nachkommen“. Das Pentagon arbeite „so schnell wie möglich“ daran, die Lieferung dringend benötigter Munition und Ausrüstung zu beschleunigen und kontaktiere Rüstungsunternehmen, um der israelischen Anfrage nachzukommen. Die USA befänden sich zudem „in ständigem Dialog mit den Israelis über den Aktionsplan“.
Nach dem Angriff der islamischen Hamas-Bewegung auf Israel ist die internationale Öffentlichkeit zunehmend besorgt, dass sich der aktuelle Konflikt auf die gesamte Region ausweiten könnte.
In einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am 14. Oktober bekräftigte Bundeskanzler Olaf Scholz erneut die „volle Solidarität“ Deutschlands mit Israel. Beide Ministerpräsidenten waren sich einig, „wie wichtig es ist, einen größeren Konflikt in der Region zu vermeiden, insbesondere die Beteiligung von Hisbollah-Kämpfern am aktuellen Konflikt.“
Am selben Tag führte der saudi-arabische Außenminister Prinz Faisal bin Farhan ein Telefongespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi und betonte dabei die Bedeutung der Bemühungen zur Verhinderung aller Formen von Gewalt gegen Zivilisten sowie die Verpflichtung aller Konfliktparteien zum humanitären Völkerrecht.
Prinz Faisal forderte China als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats auf, das Gremium dazu zu drängen, seiner Verantwortung für den Erhalt des internationalen Friedens und der Sicherheit nachzukommen. Er forderte außerdem ein sofortiges Ende der Militäroperationen und ein Ende der Belagerung des Gazastreifens.
Unterdessen gab Daniel Hagari, Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), bekannt, dass die Streitkräfte eine Ausweitung ihrer Offensive im Gazastreifen vorbereiten, die koordinierte Angriffe aus der Luft, zu Land und zur See einschließt.
Am 14. Oktober fing das israelische Luftabwehrsystem Dutzende Raketen aus dem Gazastreifen ab, während die IDF ihre Luftangriffe fortsetzte und eine zweite Evakuierungsanordnung für die Bewohner des Gazastreifens herausgab.
Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums sind im Konflikt zwischen der Hamas und Israel die palästinensischen Opfer auf 2.215 Menschen gestiegen, 8.714 wurden verletzt. Israelische Medien berichteten unter Berufung auf offizielle Quellen, dass es seit Ausbruch des Konflikts mehr als 1.300 Tote und fast 3.400 Verletzte gegeben habe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)