Das 9. Berufungsgericht in San Francisco erklärte, dass das untere Gericht den Fall zu Unrecht abgewiesen habe, ohne zu prüfen, ob Chrome-Nutzer der Datenerfassung durch Google beim Surfen im Internet zugestimmt hätten.
Google Chrome-Logo. Foto: REUTERS/Dado Ruvic
Die Entscheidung fiel, nachdem Google zugestimmt hatte, Milliarden von Datensätzen zu vernichten, um eine andere Klage beizulegen. In der Klage wurde Google vorgeworfen, Chrome-Nutzer zu verfolgen, wenn diese im „Inkognito“-Modus im Internet surften.
Google erklärte, man sei mit der Entscheidung nicht einverstanden und glaube, die Fakten sprächen auf seiner Seite. Das Unternehmen erklärte, Chrome Sync helfe Nutzern, Chrome reibungslos auf verschiedenen Geräten zu nutzen und verfüge über klare Datenschutzkontrollen.
Der Anwalt des Klägers, Matthew Wessler, sagte, er sei mit der Entscheidung zufrieden und freue sich auf einen Prozess.
Die Sammelklage betrifft Chrome-Nutzer, die den Browser seit dem 27. Juli 2016 nicht mehr mit ihren Google-Konten synchronisiert haben. Sie behaupten, Google habe die Datenschutzrichtlinie von Chrome nicht eingehalten. Darin heißt es, dass Nutzer keine persönlichen Daten angeben müssen, um Chrome zu verwenden, und dass Google diese Informationen nur erhält, wenn sie die Synchronisierung aktivieren.
Das Berufungsgericht verwies den Fall an Richterin Yvonne Gonzalez Rogers in Oakland, Kalifornien, zurück, die ihn im Dezember 2022 abwies.
Hong Hanh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/toa-phuc-tham-my-khoi-phuc-vu-kien-google-chrome-thu-thap-thong-tin-ca-nhan-trai-phep-post308627.html
Kommentar (0)