Im Zuge des Konflikts wurde ein Gebiet in der Stadt Charkiw von Bränden heimgesucht.
Die Nachrichtenseite Kyiv Independent zitierte am 2. Februar den Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller, mit der Aussage, dass die Einrichtung einer entmilitarisierten Zone in der Ukraine nicht durchführbar sei, wenn russische Soldaten weiterhin in der Ukraine operierten.
Die Erklärung wurde abgegeben, nachdem das Institute for the Study of War (ISW-USA) berichtet hatte, der russische Präsident Wladimir Putin habe erklärt, die Schaffung einer entmilitarisierten Zone in der Ukraine würde dazu beitragen, russisches Territorium und kontrollierte Gebiete in der Ukraine außerhalb der Reichweite feindlicher Waffen zu bringen.
Herr Putin sagte, die Stadt Charkiw liege innerhalb der geplanten entmilitarisierten Zone.
Brennpunkte: Ukraine versenkt russisches Raketenboot; USA haben den Iran im Visier?
Unterdessen ist die Idee, für den Frieden Territorium aufzugeben, bei den Ukrainern nicht beliebt, und die Aussicht, die zweitgrößte Stadt der Ukraine in eine mögliche von Russland ausgewiesene entmilitarisierte Zone einzubeziehen, ist noch unwahrscheinlicher.
Herr Miller erinnerte daran, dass Präsident Putin „viele Male deutlich gemacht hat, dass sich sein Ziel, die Ukraine zu unterwerfen, nicht geändert hat.“
„Wenn Russland wirklich Interesse an einer entmilitarisierten Zone zeigen wollte, könnte es damit beginnen, die Gebiete der Ukraine zu entmilitarisieren, in denen derzeit russische Streitkräfte stationiert sind“, sagte Herr Miller.
Kanadischer Außenminister in Kiew eingetroffen
Das kanadische Außenministerium gab am 2. Februar eine Erklärung heraus, in der es hieß, die kanadische Außenministerin Melanie Joly sei gerade in Kiew eingetroffen, um sich mit der ukrainischen Führung zu treffen.
Kanada ist einer der größten Unterstützer der Ukraine im Krieg. Seit Januar 2022 hat Kanada der Ukraine militärische, finanzielle, humanitäre und sonstige Hilfe in Höhe von über 9,7 Milliarden Dollar zugesagt.
Ungarn gibt dem Druck nach, EU stimmt 50 Milliarden Euro Hilfe für die Ukraine zu
Bei ihrem vierten Besuch in der Ukraine seit Ausbruch der Feindseligkeiten traf Frau Joly mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba zusammen.
Nach dem Treffen sagte Kuleba, die beiden Seiten hätten über den Freihandel zwischen der Ukraine und Kanada, die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte, Militärhilfe, Sanktionen, die ukrainische Friedensformel und andere Themen gesprochen.
Frau Joly plant ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, um die Verhandlungen über ein bilaterales Sicherheitsabkommen zwischen Kanada und der Ukraine voranzutreiben.
Russischer Präsident besucht Türkei
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 2. Februar Kreml-Sprecher Dmitri Peskow mit den Worten, der russische Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan hätten den Besuch Putins schon lange geplant.
„Wir werden den Termin zu gegebener Zeit bekannt geben“, sagte Peskow gegenüber Reportern. Er wollte jedoch nicht bestätigen, ob das Treffen, wie zuvor von türkischen Medien berichtet, am 12. Februar stattfinden würde.
Laut Herrn Peskow bleiben die beiden Staatschefs „regelmäßig in Kontakt und treffen sich mehrmals im Jahr persönlich. Bei jedem dieser Treffen ist die Tagesordnung sehr voll.“
Zwei von Putins Rivalen ziehen sich aus dem russischen Präsidentschaftsrennen zurück
Der Sprecher sagte, die beiden Staatschefs wollten bei dem bevorstehenden Treffen eine Reihe von Themen besprechen, darunter die bilateralen Beziehungen sowie die Handels- und Wirtschaftskooperation zwischen den beiden Ländern. „Natürlich diskutieren sie immer auch regionale Fragen und natürlich auch die Ukraine“, sagte Peskow.
Russland schafft 520.000 Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie
Die Nachrichtenagentur AFP zitierte am 2. Februar den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit den Worten, das Land habe mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze im Verteidigungssektor geschaffen, um der steigenden Nachfrage auf dem Schlachtfeld gerecht zu werden.
„Allein in den letzten anderthalb Jahren wurden im Verteidigungssektor 520.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Um auf dem heutigen Schlachtfeld erfolgreich zu sein, ist es notwendig, schnell und angemessen auf die dortigen Geschehnisse zu reagieren“, sagte der Staatschef bei einem politischen Forum mit Verteidigungsarbeitern in der Stadt Tula.
„Wer es also schneller schafft, wird gewinnen“, fügte er hinzu.
Die NATO hat die russische Militärmaschinerie unterschätzt
Nach monatelangen Kämpfen, die weder Russland noch der Ukraine zu geringen Gebietsgewinnen verholfen haben, mobilisiert Moskau nun mehr Truppen für den Konflikt und steigert die Waffenproduktion.
Im vergangenen Jahr kündigte die russische Regierung Pläne an, die Militärausgaben um 68 Prozent zu erhöhen – mehr als die Ausgaben für Bildung, Umweltschutz und Gesundheitswesen zusammen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)