In dem am 12. September begonnenen Prozess versuchte das US- Justizministerium zu beweisen, dass Google ein Monopolist sei und seine Macht illegal missbraucht habe, um eigene Gewinne zu erzielen.
Foto: Reuters
Richter Amit Mehta vom Bezirksgericht für den District of Columbia sagte jedoch, er habe noch keine Entscheidung getroffen. „Ich weiß nicht, was ich tun werde“, sagte er nach seinem Schlussplädoyer Anfang Mai.
Der MIT -Wirtschaftsprofessor Michael Whinston, einer der ursprünglichen Bewerber, sagte, Googles Zahlungen an Apple und andere, die sich 2021 auf insgesamt 26,3 Milliarden Dollar beliefen, seien in Wirklichkeit nur Monopolgewinne. „Google hat mit diesen Verträgen viel Geld verdient“, sagte er.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, meldete für den Zeitraum Juli bis September 2023 einen Nettogewinn von 19,69 Milliarden US-Dollar, gegenüber 13,91 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz belief sich im dritten Quartal auf 76,69 Milliarden US-Dollar.
Professor Whinston sagte, das Monopol habe es Google leicht gemacht, die Werbepreise zu erhöhen, ohne Umsatz- oder Gewinneinbußen befürchten zu müssen. „Sie haben festgestellt, dass Preiserhöhungen jedes Mal profitabel waren“, sagte er.
Er argumentiert, dass Google aufgrund seiner Dominanz von fast 90 Prozent auf dem US-Suchmarkt kaum einen Anreiz habe, die Qualität zu verbessern.
John Schmidtlein, ein Anwalt von Google, bekräftigte jedoch während des Prozesses eines der wichtigsten Verteidigungsargumente von Google, nämlich dass es sich bei den Zahlungen um legitime Vereinbarungen zur Gewinnbeteiligung gehandelt habe.
Er betonte außerdem, dass Google den Markt aufgrund seiner überlegenen Qualität dominiere. Er verwies auf einige Bewertungen von Samsung-Handy-Nutzern, die sich unzufrieden damit zeigten, dass Microsofts Bing die Standardsuchmaschine auf ihren Handys sei.
Hoang Hai (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)