Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zollfrieden zwischen den USA und China: Werden sich harte Taktiken weltweit ausbreiten?

Der vorübergehende Waffenstillstand im Zollkrieg zwischen den USA und China hat viele Länder dazu veranlasst, ihre Verhandlungsstrategien zu überdenken und die Wirksamkeit eines sanften Ansatzes im Welthandel in Frage zu stellen.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp21/05/2025

Bildunterschrift
Die US-Flagge (links) und die chinesische Flagge. Foto: IRNA/VNA

Die Entscheidung, die Zölle zwischen den USA und China vorübergehend auszusetzen, obwohl es sich nur um einen vorübergehenden „Waffenstillstand“ handelt, veranlasst viele Länder, ihren Ansatz in den Handelsverhandlungen mit der US-Regierung zu überdenken. Laut der Japan Times (japantimes.co.jp) hat Pekings entschlossene Haltung zu einem unerwarteten Ergebnis geführt und andere US-Partner fragen sich, ob sanfte Diplomatie im unbeständigen globalen Handelsumfeld noch wirksam ist.

China „gewinnt“ eine Runde, andere Länder ziehen nach?

Nur eine Woche, nachdem die USA und China in ihrem Handelskrieg einen Waffenstillstand vereinbart hatten, kam Pekings harte Haltung als große Überraschung. Obwohl China noch immer mit einem durchschnittlichen Importzoll der USA von fast 50 Prozent konfrontiert ist (einschließlich des in Genf vereinbarten Zolls von 30 Prozent), hat die Bereitschaft von US-Präsident Donald Trump, die zuvor in Höhe von 145 Prozent erhobenen Zölle auf chinesische Waren aufzuheben, Regierungen von Südkorea bis Europa überrascht. Bisher sind diese Länder der Aufforderung Washingtons zu Verhandlungen nachgekommen, statt mit Zöllen zu reagieren.

„Das verändert die Dynamik der Verhandlungen“, sagte Stephen Olson, ein ehemaliger US-Handelsunterhändler und jetzt Gastdozent am ISEAS-Yusof Ishak Institute in Singapur. „Viele Länder werden sich das Ergebnis der Genfer Gespräche ansehen und zu dem Schluss kommen, dass Präsident Trump allmählich erkennt, dass er zu weit gegangen ist.“

Die Tatsache, dass es China mit seiner knallharten Verhandlungstaktik gelang, eine – wenn auch nur vorübergehende – Einigung zu erzielen, hat in Ländern, die einen schnelleren diplomatischen Ansatz gewählt hatten, Zweifel an der Wirksamkeit dieses Weges aufkommen lassen. Zwar scheuen sich die Politiker, öffentlich Härte zu zeigen, doch gibt es Anzeichen dafür, dass die größeren Länder erkannt haben, dass sie mehr Trümpfe in der Hand haben als bislang angenommen, und es sich daher leisten können, das Tempo der Verhandlungen zu drosseln.

So kritisierte etwa Südkoreas führender Präsidentschaftskandidat Lee Jae-myung die Übergangsregierung für die „übereilte Zusammenarbeit“ mit der Trump-Administration und sagte, es bestehe kein Grund zur Eile, in den Handelsgesprächen mit den USA eine baldige Einigung zu erzielen.

Signale von wichtigen Partnern

Präsident Trump hatte behauptet, Indien sei bereit, alle Zölle auf US-Waren fallen zu lassen, doch der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar wies diese Behauptung mit der Begründung zurück, die Verhandlungen seien im Gange und „jedes Urteil hierzu wäre verfrüht“. Der indische Handelsminister Piyush Goyal wird voraussichtlich in die USA reisen, um die Verhandlungen fortzusetzen, was darauf schließen lässt, dass Neu-Delhi es nicht eilig hat, Zugeständnisse zu machen.

„Viele Länder können von China lernen, dass der richtige Weg, mit Präsident Trump zu verhandeln, darin besteht, hart zu bleiben, Ruhe zu bewahren und ihn zur Kapitulation zu zwingen“, sagte Marko Papic, Chefstratege bei GeoMacro bei BCA Research.

Bildunterschrift
Blick auf einen Frachthafen in der Provinz Shandong, China. Foto: THX/TTXVN

Sogar Japan, ein enger Verbündeter der USA, zeigt Anzeichen eines Umdenkens. Obwohl der Chefunterhändler, Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa, ursprünglich gehofft hatte, bis Juni eine Einigung mit den USA zu erzielen, hieß es in jüngsten inländischen Medienberichten, dass dies bereits im Juli, vor der Oberhauswahl, möglich sei. „Jeder in der Schlange fragt sich: ‚Oh, warum stehe ich in der Schlange?‘“, sagte Alicia Garcia Herrero, Chefvolkswirtin für den asiatisch-pazifischen Raum bei Natixis. „Dieses Abkommen gibt China Vorrang und hat auch keinen klaren Vorteil für die USA, daher ist es für andere Länder, die zuschauen, doppelt schmerzhaft.“

Auch US-Vertreter signalisieren, dass die Gespräche länger dauern werden. Finanzminister Scott Bessent sagte, die Europäische Union (EU) leide unter einem Mangel an Einigkeit, der die Verhandlungen behindere, und prognostizierte, dass die USA und die EU bei der Erzielung einer Einigung „etwas langsamer“ sein könnten.

Beamte in Brüssel äußerten sich ihrerseits skeptisch gegenüber der Ankündigung eines „Waffenstillstands“ zwischen den USA und China. Sie betrachteten ihn als einen Schritt, der darauf abzielte, hohe Zölle und Beschränkungen an vielen Fronten aufrechtzuerhalten. Sie sagen, der geringe Verhandlungsnutzen für die USA und das Fehlen eines klaren Ergebnisses des 90-tägigen Aufschubs zeigten, dass Präsident Trumps Wunsch, den Druck auf Peking zu erhöhen, begrenzt sei.

„Die Handelslandschaft wird immer fragmentierter“ und „die bisher erzielten Vereinbarungen werden der Situation nicht gerecht“, sagte Valdis Dombrovkis, der oberste Wirtschaftsbeamte der Europäischen Kommission.

In Lateinamerika, wo die Entwicklungsländer sowohl chinesische Investitionen als auch den Exportzugang zum US-Markt aufrechterhalten wollen, versuchen die Politiker, einen vorsichtigen Kurs einzuschlagen. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva unterzeichnete während eines Staatsbesuchs in Peking mehr als 30 Abkommen und wies gleichzeitig Bedenken zurück, dass eine Vertiefung der Beziehungen zu China zu einer negativen Reaktion der Vereinigten Staaten führen könnte. Auch der kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat sich der chinesischen Belt and Road Initiative angeschlossen. Der Außenminister des Landes betonte, dass die Vereinigten Staaten weiterhin ein wichtiger Verbündeter seien.

Das Abkommen zwischen den USA und China könnte den Ländern auch zeigen, dass die Trump-Regierung nicht immun gegen die durch Zölle verursachten wirtschaftlichen Nachteile für ihr Land ist. „Die wirtschaftliche Not ist in den USA größer und weiter verbreitet, daher kann dieser Deal als Anerkennung dieser Situation durch die Trump-Regierung gesehen werden“, sagte Robert Subbaraman, Leiter der globalen Marktforschung bei Nomura Holdings.

Bert Hofman, Professor an der National University of Singapore und ehemaliger Länderdirektor der Weltbank für China, warnte jedoch, dass nur wirtschaftlich starke Länder mit geringerer Abhängigkeit vom Handel mit den USA hart durchgreifen könnten. „Die meisten Länder gehen recht mutig mit der harten Linie gegenüber den USA um“, sagte Professor Hofman.

Für wirtschaftlich unterfinanzierte Länder, deren Wirtschaft vom Handel mit den USA abhängt, sind die Optionen begrenzt. Wenn größere Länder zurückschlagen wollen, könnten sie dazu unter anderem im Dienstleistungssektor motiviert werden. Viele dieser Länder, wie etwa die EU, Singapur, Südkorea und Japan, weisen große Handelsdefizite gegenüber den USA auf, sagt Katrina Ell, Chefvolkswirtin für den asiatisch-pazifischen Raum bei Moody's Analytics.

„China verfügt über einen großen Einfluss auf die USA, um seine harte Haltung beizubehalten, wohingegen dies in vielen anderen Volkswirtschaften nicht der Fall ist“, schloss Frau Ell. „Wir müssen uns daran erinnern, welchen Einfluss wir haben und wer ihn hat.“


Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/my-trung-dinh-chien-thue-quan-lieu-chien-thuat-cung-ran-se-lan-rong-toan-cau-/20250521080437755


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt