Goldpreisvolatilität aufgrund „übermäßiger“ Handelsspannungen
In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Dan Tri erklärte Shaokai Fan, Direktor für die Region Asien- Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council (WGC), dass die USA und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, in der zweitägigen Verhandlungsrunde in Genf (Schweiz) erhebliche Fortschritte bei der Entspannung der Handelsspannungen erzielt hätten.
Laut Shaokai ist dies ein positiver Schritt, auch wenn die Abkommen die seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump errichteten Handelsbarrieren nicht vollständig beseitigen. Er wies darauf hin, dass die Abkommen nur vorübergehend seien und Investoren nach Ablauf der 90 Tage – also nach Ablauf der Vertragslaufzeit – genauer beobachten müssten, um zu wissen, welche Entscheidungen als nächstes getroffen würden.
„Die USA rücken jedenfalls von extremen Maßnahmen ab und werden gemäßigter“, schätzte er.
Laut dem WGC-Vertreter sind die jüngsten Schwankungen des Goldpreises auf „exzessive“ Handelsspannungen zurückzuführen. Die Auswirkungen des Abkommens auf den Goldpreis hängen auch von der langfristigen Zollpolitik der USA gegenüber anderen Ländern (außer China) ab.
Ihm zufolge gibt es kein Land, das nicht von der Außenpolitik betroffen ist. Der Goldpreis wird dementsprechend schwanken.

Laut einem WGC-Vertreter sind die jüngsten Schwankungen des Goldpreises auf „übermäßige“ Handelsspannungen zurückzuführen (Foto: Hai Long).
Goldaussichten langfristig „unsicher“
Die jüngsten Schwankungen des Goldpreises weltweit haben die Kluft zwischen den Inlandspreisen vergrößert. Laut Shaokai suchen Anleger bei einer Schwäche der Landeswährung oft nach Vermögenswerten wie Gold als Anker, um ihren Wert zu sichern.
Zudem ist der Durchbruch auf den Immobilien- und Aktienmärkten noch nicht wirklich gelungen, was auch der Grund dafür ist, dass Anleger nach alternativen Märkten suchen und mit der steigenden Nachfrage den Goldpreis in die Höhe treiben.
„Die strenge Goldverwaltungspolitik vergrößert auch die Kluft zwischen dem Goldpreis in Vietnam und dem Weltmarkt. Die Anpassung und Ausweitung des Goldmarktes in der kommenden Zeit kann dazu beitragen, das Angebot zu verbessern und die Kluft zu verringern“, sagte er.
„In den letzten drei Monaten haben wir einen Anstieg der Goldpreise erlebt, da Anleger mehr Stabilität und Widerstandsfähigkeit in ihren Portfolios suchen“, sagte er. Er wies darauf hin, dass Gold ein Vermögenswert sei, um Portfolios zu diversifizieren und die Widerstandsfähigkeit angesichts der aktuellenpolitischen Turbulenzen zu erhöhen. Privatanleger müssten die Rolle von Gold jedoch sorgfältiger prüfen.
„Wir leben in einer Welt mit weniger Stabilität und mehr Volatilität. Anleger müssen auf das Unerwartete vorbereitet sein“, sagte er gegenüber Reportern und betonte, dass die Aussichten für Gold langfristig „unsicher“ seien.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/my-trung-quoc-hoan-ap-thue-90-ngay-gia-vang-sap-toi-ra-sao-20250513110626019.htm
Kommentar (0)