Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht die USA zum zweiten Mal aus der UNESCO zurück – Foto: REUTERS
„Heute haben die Vereinigten Staaten Generaldirektorin Audrey Azoulay über ihre Entscheidung informiert, aus der UNESCO auszutreten. Eine weitere Teilnahme an der UNESCO liegt nicht im nationalen Interesse der Vereinigten Staaten“, erklärte die Sprecherin des US -Außenministeriums , Tammy Bruce, am 22. Juli.
Der Austritt der USA aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wird am 31. Dezember 2026 wirksam. Washington bleibt bis dahin Vollmitglied der UNESCO.
Das US- Außenministerium warf der UNESCO in einer Erklärung vor, sie fördere „spaltende soziale und kulturelle Themen“ und konzentriere sich zu sehr auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN – „eine globalistische, ideologische Agenda für internationale Entwicklung, die im Widerspruch zu unserer „America First“-Außenpolitik steht“. Washington kritisierte zudem die antiisraelische Haltung der UNESCO bei der Anerkennung Palästinas als Mitgliedsstaat.
Die Ankündigung kommt nicht überraschend, da Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten 2017 aus der UNESCO und anderen internationalen Organisationen während seiner vorherigen Amtszeit zurückgezogen hatte. Präsident Joe Biden machte diese Entscheidungen nach seinem Amtsantritt 2021 rückgängig.
Als Herr Trump Anfang des Jahres ins Weiße Haus zurückkehrte, verließen die USA Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
„Ich bedauere zutiefst die Entscheidung von Präsident Donald Trump, die Vereinigten Staaten erneut aus der UNESCO auszutreten. Diese Ankündigung ist zwar bedauerlich, wurde jedoch erwartet, und die UNESCO hat sich darauf vorbereitet“, sagte Generaldirektorin Audrey Azoulay anschließend.
Zuvor hatte die New York Post einen Beamten des Weißen Hauses mit den Worten zitiert, Herr Trump habe unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Februar 2021 eine Überprüfung der US-Teilnahme an der UNESCO gefordert.
„Präsident Trumps Entscheidung, die Vereinigten Staaten aus der UNESCO auszutreten, einer Organisation, die spaltende kulturelle und soziale Ziele verfolgt, steht im völligen Widerspruch zu den vernünftigen politischen Maßnahmen, für die die Amerikaner im November 2024 gestimmt haben“, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly.
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte zudem zwei europäische Diplomaten, die diese Information bestätigten.
Dieser Schritt wäre ein schwerer Schlag für die UNESCO, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um den Frieden durch internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Die USA tragen derzeit etwa 8 Prozent zum Gesamtbudget der UNESCO bei. Zum Zeitpunkt des Austritts Washingtons aus der Organisation unter Trump waren es noch rund 20 Prozent.
Quelle: https://tuoitre.vn/my-tuyen-bo-rut-khoi-unesco-mot-lan-nua-20250722201540148.htm
Kommentar (0)