Italien Rafael Nadal hofft in den sozialen Medien, dass sein Landsmann Carlos Alcaraz bei den ATP Finals – einem Event für die acht besten Spieler des Jahres – gut spielen wird.
„Ich schicke dir eine dicke Umarmung und viel Glück in Turin“, kommentierte Nadal am 10. November auf Instagram mit einem Kraftsymbol und einem „High Five“ an Alcaraz.
Der „König des Sandplatzes“ übermittelte seinem Junior seine besten Wünsche, nachdem er das ATP-Tour-Interviewvideo von Alcaraz gesehen hatte. Der 20-jährige Tennisspieler sagte, Nadal sei sein Idol, die Person, die ihn dazu inspiriert habe, der weltbeste Tennisspieler zu werden. Alcaraz sagte außerdem, dass er nach dem Ende seiner Karriere in derselben Liga wie Nadal spielen wolle.
Nadal (links) und sein Junior Alcaraz nach dem Viertelfinalspiel der Madrid Open 2022. Foto: Sport
Nächste Woche wird Alcaraz zum ersten Mal bei den ATP Finals antreten – einem Turnier für die acht besten Spieler der Saison. Nadal hat das Turnier noch nie gewonnen und erreichte nur zweimal, 2010 und 2013, das Finale.
Die serbische Zeitung Sportal betonte, dass Nadal seit Novak Djokovic‘ Sieg bei den US Open, mit dem er seinen Grand-Slam-Rekord auf 24 Titel ausbaute, kein einziges freundliches Wort mehr an ihn gerichtet habe. Nadal hatte zuvor erklärt, er habe seinem Rivalen nicht gratuliert, weil er „Zeit brauchte, um die Nachricht zu verstehen“. Der Spanier hatte Djokovic nach seinen beiden Titeln bei den Australian Open und in Roland Garros in diesem Jahr gratuliert.
Die serbischen Medien waren kürzlich scharf gegen Nadal ins Gericht gegangen, nachdem der 37-Jährige Djokovic besessen davon war, die meisten Grand-Slam-Turniere der Geschichte zu gewinnen. Er betonte, er sei nicht enttäuscht, dass Nole ihn überholt habe. Nach Nadals umstrittenen Äußerungen reagierte Djokovic letzte Woche mit der Andeutung, sein Rivale „sage das eine und tue das andere“.
Laut Auslosungsergebnis landete Djokovic bei den ATP Finals zusammen mit Jannik Sinner, Stefanos Tsitsipas und Holger Rune in der blauen Gruppe. Zur roten Gruppe gehören Alcaraz, Daniil Medvedev, Andrey Rublev und Alexander Zverev.
Mit einem Vorsprung von 1.490 Punkten auf Djokovic im Race to Turin kann Alcaraz das Jahr nur als Weltranglistenerster abschließen, wenn er das am 12. November beginnende Turnier ungeschlagen bleibt und Nole alle drei Spiele der Gruppenphase verliert. Gewinnt Djokovic ein Match beim Turnier, baut er seinen achtjährigen Rekord als Weltranglistenerster aus und wird der erste Mann, der 400 Wochen an der Spitze der ATP-Rangliste steht.
Vy Anh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)