Die finstere Verschwörung des „Kulturimperialismus“
Im globalen Wandel und in der globalen Entwicklung nutzt der Kapitalismus Kultur als Werkzeug, Mittel und Waffe, um die Macht und den Einfluss der herrschenden Nation auf die „neokoloniale“ Nation auszuweiten. Kultur gilt neben Wirtschaft,Politik , Militär und Medien als eine der fünf Schlüsselfronten, die das Gesamtbild des globalen Imperialismus prägen. Im gegenwärtigen Kontext verfolgt der Imperialismus beharrlich den Plan der „kulturellen Invasion“ und der Assimilation einheimischer Kulturen, um den Willen schwacher Nationalstaaten und solcher, die sich nicht dem kapitalistischen Kurs anschließen, zu brechen.
Illustration: PHAM HA |
Der „Kulturimperialismus“ nutzt häufig die Macht des Reichtums, die Macht der Medien und die Gewalt, um kulturelle Hegemonie und „kulturelle Invasion“ auszuüben und schafft so günstige Bedingungen für Pläne zur „ friedlichen Evolution“ und für Unruhen, um andere Länder zu stürzen. Er strebt einen „Sieg ohne Krieg“ an und plant, die Strategie der „globalen Hegemonie“ des Kapitalismus zu vollenden.
Charakteristisch für den „Kulturimperialismus“ ist, dass imperialistische Länder Kultur und kapitalistische Modelle, einschließlich Wirtschaft , Politik und Bildung, in Entwicklungsländer exportieren und diese so zu Märkten für ausländische Kulturprodukte des Kapitalismus machen. Diese ausländischen Kulturströme breiten sich stetig aus, dringen tief in das gesellschaftliche Leben ein und ersetzen allmählich einheimische kulturelle Werte und Ideologien. Dadurch beeinflussen und prägen sie auch die kulturellen Werte und Ideologien in Entwicklungsländern. Das ultimative Ziel des „Kulturimperialismus“ ist ideologische Dominanz und ein globales kulturelles Monopol.
Die Speerspitze des „Kulturimperialismus“ gegenüber Vietnam
Nach fast 40 Jahren der Innovation und der engen Integration mit der Region und der Welt hat Vietnam im Bereich des nationalen Aufbaus und der Entwicklung viele große und historische Erfolge erzielt.
Im Zuge der internationalen Integration und im Kontext der Globalisierung ist Vietnam jedoch mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit der Strategie der „friedlichen Entwicklung“ feindlicher und reaktionärer Kräfte, die die vietnamesische Revolutionssache ständig sabotieren. Da es schwierig ist, den Glauben und Willen des vietnamesischen Volkes an der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Front zu unterdrücken, nutzen der Imperialismus und die feindlichen Kräfte auf heimtückische Weise die kulturelle Front. Mit raffinierten und listigen Tricks verbreiten sie fremde Kultur in immer neuer Form und verschleiern sie. So beeinflussen, infiltrieren und verändern sie heimlich die Gedanken, Gefühle und Ideen eines Teils des vietnamesischen Volkes, insbesondere der Jugend.
Bislang hat sich der „Kulturimperialismus“, eng verbunden mit dem „Medienimperialismus“, allmählich der vietnamesischen Gesellschaft angenähert und sie subtil durchdrungen, was einen deutlichen Einfluss auf die einheimische Kultur ausübte. Obwohl das vietnamesische Volk eine lange kulturelle Tradition hat und großen Widerstand gegen die Pläne der kulturellen „Assimilation“ leistet, ist unser Volk von Wachsamkeit, Selbstverteidigung und Eigenständigkeit geprägt. Auf der Ebene der gesellschaftlichen Gruppen hat die fremde Kultur des Imperialismus jedoch das gesellschaftliche Leben erheblich beeinflusst und erhebliche Veränderungen und Folgen für die traditionelle Kultur des vietnamesischen Volkes mit sich gebracht.
Gleichzeitig versuchen viele westliche Massenmedien, westliche kulturelle Werte zu propagieren und zu übertreiben. Sie nutzen dafür schöne Worte wie „Freiheit, Demokratie“ oder verpacken sie in die Masken von „Menschenrechten“, „Meinungsfreiheit“ und „Pressefreiheit“. Diese aufdringlichen, voreingenommenen und mit den traditionellen, historischen, kulturellen und politischen Besonderheiten Vietnams unvereinbaren Aussagen wirken aufdringlich. Sie wollen Vietnam in einen Markt für Kulturprodukte verwandeln, kapitalistische Ideologien weit verbreiten und einen konsumorientierten, individualistischen und pragmatischen Lebensstil etablieren. Gleichzeitig wollen sie eine toxische Kultur verbreiten, die die vietnamesische Kultur hybridisieren, ihre Identität verlieren und allmählich zu einer „Kulturkolonie“ werden lassen.
Stärkung der endogenen Kräfte zur Verhinderung und Bekämpfung einer „kulturellen Invasion“
Auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021 bekräftigte Generalsekretär Nguyen Phu Trong: „Kultur ist die Seele der Nation. Solange Kultur existiert, existiert die Nation.“ Der Schutz kultureller Werte ist auch ein Weg, die ideologischen und spirituellen Grundlagen der Gesellschaft zu schützen und so die nationale territoriale Souveränität im kulturellen Bereich zu bewahren.
Um den „Kulturimperialismus“ zu bekämpfen und die Verschwörungen feindlicher Kräfte zu vereiteln, müssen wir vor allem die Politik und Leitlinien der Partei zum Aufbau und zur Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit starker nationaler Identität gründlich verstehen. Wir müssen die Beschlüsse und Richtlinien der Partei zum Schutz, Aufbau und zur Entwicklung der Kultur weiterhin gründlich begreifen und umsetzen, mit Schwerpunkt auf den Beschlüssen des 5. Zentralkomitees der 8. Amtszeit zum Aufbau und zur Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit starker nationaler Identität, den Richtlinien Nr. 34-CT/TW des Sekretariats vom 17. April 2009 zur Intensivierung des Kampfes gegen Verschwörungen und Aktivitäten der „friedlichen Entwicklung“ in den Bereichen Ideologie und Kultur, den Richtlinien Nr. 46-CT/TW des Sekretariats vom 27. Juli 2010 zur Verhinderung der Infiltration schädlicher und die gesellschaftliche Moral zerstörender Kulturprodukte und den Beschlüssen Nr. 33-NQ/TW des 11. Zentralkomitees der Partei vom 9. Juni 2014 zum Aufbau und zur Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes zur Erfüllung der Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung. Rede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021.
Im Zuge der internationalen Integration müssen wir die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie fördern und kulturelle Produkte mit nationaler Identität in einzigartige Produkte verwandeln, die dem Tourismus, dem Handel und dem Dienstleistungssektor dienen, Ressourcen für die Entwicklung des Landes schaffen und Kultur zu einer echten Ressource, einer endogenen treibenden Kraft für die nachhaltige Entwicklung des Landes machen.
Die Kulturwirtschaft gilt heute als typischer Industriezweig des 21. Jahrhunderts und ist in vielen Ländern weltweit ein wichtiger Wirtschaftszweig. Ihre Entwicklung ist zu einem wichtigen Trend in der Kulturpolitik vieler Länder geworden. Sie zielt darauf ab, inländische Kulturwerte zu schützen, ausländische „Kulturinvasionen“ zu bekämpfen und gleichzeitig die „Soft Power“ des Landes zu stärken. Die Entwicklung der Kulturwirtschaft und die Förderung und Verbreitung des vietnamesischen kulturellen Wertesystems sind heute dringend erforderlich und eine wichtige Aufgabe des gesamten politischen Systems. Parteikomitees, Behörden und Fachorganisationen, insbesondere der Kultursektor, tragen die Verantwortung dafür.
Darüber hinaus müssen wir die Machenschaften und Machenschaften des Imperialismus und feindlicher Kräfte an der ideologischen und kulturellen Front proaktiv und aktiv erkennen und bekämpfen. Einerseits müssen wir die revolutionäre Presse als Vorhut und Speerspitze nutzen, um die „kulturelle Invasion“ zu widerlegen und zu bekämpfen; andererseits müssen wir die Flut an schlechten und schädlichen Informationen über die traditionelle Kultur und die vietnamesische Revolutionskultur proaktiv bekämpfen; andererseits müssen wir durch die Massenmedien die gesellschaftliche Kontrolle und Kritik verstärken und einen öffentlichen Konsens suchen, um die Fremdgläubigkeit, Hybridität und Fremdartigkeit eines Teils der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, zu kritisieren.
Die grundlegende Lösung besteht darin, den Geist des Patriotismus, der Gemeinschaftssolidarität, der Eigenständigkeit und des Nationalstolzes bei jedem vietnamesischen Bürger und jeder ethnischen Gemeinschaft regelmäßig zu erziehen, zu fördern und zu wecken; die Aufgabe der Bewahrung und Förderung materieller und immaterieller kultureller Werte sowie historischer und kultureller Relikte effektiver umzusetzen; die guten kulturellen Werte der Nation zu bewahren, zu fördern und in der Welt zu verbreiten; den Glauben, den Stolz und die Selbstachtung in Bezug auf die nationale kulturelle Identität aktiv zu fördern und zu erziehen, sich um den Aufbau eines kulturellen Umfelds zu kümmern und das kulturelle und spirituelle Leben der Bevölkerung und der jungen Generation zu verbessern.
Dr. NGUYEN MINH TUAN (Militärische Universität für Kultur und Kunst)
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-chong-dien-bien-hoa-binh/nang-cao-canh-giac-truoc-am-muu-cua-chu-nghia-de-quoc-van-hoa-doi-voi-cach-mang-viet-nam-836828
Kommentar (0)